International Journal of Computerized Dentistry, Pre-Print
ScienceDOI: 10.3290/j.ijcd.b3796761, PubMed-ID: 36632987Seiten: 1-19, Sprache: EnglischPrause, Elisabeth / Hey, Jeremias / Sterzenbach, Guido / Beuer, Florian / Adali, Ufuk
Aim: This study’s purpose was to evaluate the long-term clinical survival and success rate of veneered zirconia crowns with a modified anatomical framework design after 10 years in function.
Materials and Methods: In total, 36 zirconia crowns were fabricated for 28 patients. An anatomically modified framework design was developed. Crowns were inserted between the years 2008 and 2009. A follow-up of 19 patients with 28 crowns was conducted in 2020 to document mechanical and biologic parameters. Additionally, a modified version of the pink esthetic score (PES) was collected. Patient satisfaction was assessed using United States Public Health Service (USPHS) criteria. The success and survival rates were calculated using the Kaplan–Meier analysis.
Results: After more than 10 years of clinical service, the zirconia crowns’ survival rate was 92.9%. Biological complications occurred in 12% of crowns, whereas technical complications occurred in 54% of the examined crowns. Mostly, chippings (50%) and insufficient marginal gaps (50%) were observed. Most crowns were positively evaluated for more than one technical complication. Periodontal conditions with probing depths up to 3 mm were comparable to measured values before crown delivery (73–75%). Most of the crowns had modified PES values of 10 or higher. Patients’ satisfaction was high.
Conclusion: The modified framework design leads to crowns’ high survival rate but relatively low success rate. High patient satisfaction and inconspicuous periodontal conditions were demonstrated. Biological complications occur far less frequently than technical complications.
Schlagwörter: All-ceramic crown, framework design, clinical study, chipping, complications
Quintessence International, 6/2022
DOI: 10.3290/j.qi.b2793257, PubMed-ID: 35274516Seiten: 534-545, Sprache: EnglischJennes, Marie-Elise / Hey, Jeremias / Bartzela, Theodosia N. / Mang de la Rosa, Maria R.
The treatment management of patients with hemifacial microsomia (HM) includes both surgical and nonsurgical approaches and depends primarily on the degree of deformity of the facial and skeletal structures. In this context, the combined efforts of the maxillofacial surgeon, the orthodontist, and the prosthodontist are essential for a satisfactory functional and esthetic outcome.
Case presentation: A 31-year-old man presented with a chief complaint of facial asymmetry. The patient had been diagnosed with HM on the right side, with severe external ear deformity, and hypoplasia of the facial muscles and the zygomatic bone. The intraoral examination showed a Class I molar and canine relationship with a reduced horizontal overlap and an occlusal plane canting. The maxillary anterior teeth were severely worn due to traumatic occlusion. Orthodontic treatment in conjunction with combined orthognathic surgery was planned to address the facial asymmetry. Ramus distraction osteogenesis was carried out, followed by conventional presurgical orthodontic treatment. The treatment was completed by prosthetic rehabilitation for the reconstruction of the maxillary teeth and fine occlusal adjustment.
Conclusion: The cooperation between the orthodontist, surgeon, and prosthodontist becomes indispensable when treating complex cases of HM. An interdisciplinary approach should be adopted from the start of treatment, promoting integrated customized care.
Schlagwörter: functional rehabilitation, hemifacial microsomia, interdisciplinary treatment, orthodontics, prosthodontics
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 12/2022
ErfahrungsberichtSeiten: 1252-1259, Sprache: DeutschNicic, Robert / Prause, Elisabeth / Hey, Jeremias
Durch die Weiterentwicklung der additiven Fertigung in der Zahnmedizin können heute ästhetisch ansprechende, kostengünstige Einzelzahnrestaurationen schnell und ressourcenschonend hergestellt werden. Der vollständig digitale Behandlungsablauf wird in diesem Fallbericht erläutert.
Schlagwörter: CAD/CAM, additive Fertigung, 3-D-Druck, digitaler Workflow, Intraoralscan
DZZ International, 1/2022
Open Access Online OnlyReviewDOI: 10.53180/dzz-int.2022.0002Seiten: 11, Sprache: EnglischMewes, Louisa / Hey, Jeremias / Adali, Ufuk
Peri-implantitis is a plaque-associated pathological disease occurring in tissues surrounding dental implants. It is characterized by an inflamed peri-implant mucosa and resulting progressive loss of peri-implant supporting bone. Prosthodontic etiologic factors such as hygiene-incompetent prosthetic designs or residual cement seem to favor the development of peri-implantitis. During the course of the article, several characteristics of prosthetic superstructures are presented and their relevance in relation to peri-implant inflammation is discussed.
Schlagwörter: implants, peri-implantitis, prosthetic, superstructure
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 1/2022
WissenschaftDOI: 10.53180/dzz.2022.0005Seiten: 37, Sprache: DeutschMewes, Louisa / Hey, Jeremias / Adali, Ufuk
Die Periimplantitis ist eine plaqueassoziierte pathologische Erkrankung, die in Geweben um Zahnimplantate auftritt. Sie ist durch eine entzündete periimplantäre Mukosa und einen daraufhin fortschreitenden Verlust von periimplantären Stützknochen gekennzeichnet. Prothetisch ätiologische Faktoren wie hygieneunfähige Zahnersatzgestaltungen oder verbliebene Zementreste scheinen die Entstehung einer Periimplantitis zu begünstigen. Im Verlauf des Artikels werden mehrere Merkmale prothetischer Suprakonstruktionen vorgestellt und ihre Bedeutung im Zusammenhang mit periimplantären Entzündungen wird diskutiert.
Schlagwörter: Implantate, Periimplantitis, Prothetik, Suprakonstruktion
International Journal of Computerized Dentistry, 4/2021
ApplicationPubMed-ID: 34931779Seiten: 439-448, Sprache: Englisch, DeutschAdali, Ufuk / Peroz, Simon / Schweyen, Ramona / Hey, Jeremias
Totalprothesen werden in der Mehrzahl nicht für die erste Rehabilitation eines unbezahnten Kiefers hergestellt, sondern ersetzen in den meisten Fällen eine bereits vorhandene Totalprothese. Da die Fähigkeit zur Adaptation an einen neue Totalprothese mit dem Alter abnimmt, stellt das Duplikatprothesen-Verfahren in diesen Fällen eine intelligente Lösung dar. Sein Ziel ist es, die klinisch bewährten Strukturen der alten Prothese zu kopieren und die fehlerhaften Aspekte zu verändern. Das Verfahren bietet unter anderem den Vorteil einer hohen Patientenakzeptanz, insbesondere unter älteren Menschen, die ggf. nicht mehr in der Lage sind, sich an eine neue Prothese zu gewöhnen. Die Vorteile der Digitaltechnik bei der Herstellung von Duplikatprothesen liegen auf der Hand. Der vorliegende Artikel stellt mehrere Fälle vor, anhand deren das Verfahren und seine Vorteile illustriert werden, wobei beispielhaft die computergestützte Herstellung mit dem Baltic Denture System zum Einsatz kommt.
Schlagwörter: CAD/CAM, Totalprothese, gefräster Zahnersatz, Duplikatprothese
Implantologie, 3/2021
Seiten: 257-267, Sprache: DeutschBöse, Mats Wernfried Heinrich / Beuer, Florian / Nicic, Robert / Hey, Jeremias
Die Digitalisierung ist aus vielen Bereichen der Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Dieser Trend wird sich voraussichtlich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Mit Blick auf die Implantologie ermöglichen die digitalen Techniken ein hohes Maß an Genauigkeit. Sie sorgen damit für mehr Sicherheit und vorhersagbare prothetische Ergebnisse. Diese Vorteile kommen sowohl den Behandlern als auch den Patienten zugute und ermöglichen neue klinische Konzepte. Trotz allem macht die Digitalisierung nicht alles einfacher und schneller. Sie erfordert viel mehr ein umfangreiches Wissen des Implantologen im Bereich der zahnärztlichen Prothetik und Chirurgie.
Manuskripteingang: 31.05.2021, Annahme: 20.08.2021
Schlagwörter: Implantate, Implantatprothetik, Backward-Planning, CAD/CAM, digitaler Workflow
Implantologie, 3/2020
Seiten: 207-218, Sprache: DeutschHey, Jeremias / Schweyen, Ramona
Welche Verankerungselemente eignen sich dafür?Die Kombination von natürlichen Zähnen und strategisch inserierten Implantaten zur Abstützung und Verankerung herausnehmbaren Zahnersatzes stellt in verschiedenen Behandlungssituationen eine sinnvolle Therapieoption dar. Die Überlegungen bei der Planung einer Hybridversorgung folgen vergleichbaren Prinzipien und lassen sich sowohl auf die Umarbeitung von bereits bestehendem Zahnersatz als auch auf die Neuversorgung anwenden. Zur Realisierung möglichst langlebiger Versorgungen sollte die Auswahl der Verbindungselemente unter Berücksichtigung der Pfeileranzahl und -abstände sowie möglicher Hebelarme erfolgen. Mögliche Vorgehensweisen bei der Behandlungsplanung und -umsetzung werden beispielhaft dargestellt.
Schlagwörter: Pfeilervermehrung, Hybridprothesen, reduziertes Restgebiss, Freiendsituationen, Verankerungselemente
Team-Journal, 2/2020
Seiten: 58-63, Sprache: DeutschBudde, Nicolai / Schweyen, Ramona / Hey, Jeremias
Klinischer ErfahrungsberichtDer Digitalisierungsprozess ist seit einigen Jahrzehnten auch in der Zahnmedizin auf dem Vormarsch. Nachdem 1985 der erste Einsatz am Patienten stattfand, haben sich CAD/CAM-gefertigte Restaurationen mittlerweile etabliert9. Zurzeit steht die digitale Abformung besonders im Fokus. Um eine passgenaue prothetische Arbeit herzustellen, ist eine möglichst exakte Übertragung der intraoralen Situation erforderlich18. Bei der klassischen Herstellung von festsitzendem Zahnersatz über die konventionelle Abformung mit Elastomeren bis hin zum Meistermodell aus Superhartgips kann eine Abweichungstoleranz um die 50 µm erzielt werden1. Der direkte Weg über einen Intraoralscanner führt zu Abweichungstoleranzen von aktuell 20 µm bei Einzelzähnen und von bis zu 80 µm beim Scan eines gesamten Kiefers3,18. Die Präzision mit den modernen Intraoralscannern erreicht daher zumindest bei Einzelzahnversorgungen und kurzspannigen Brücken ein mit dem konventionellen Vorgehen vergleichbares Niveau.
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 6/2019
PraxisSeiten: 372, Sprache: DeutschHey, Jeremias
Osteodistraktion, Auflagerung, geführte Knochenregeneration mit Membran, Inlay-Transplantation, ..., fast automatisiert durchläuft man im Falle eines zu geringen Knochenangebots die Optionen der Knochenaugmentation. Mit hoher Regelmäßigkeit werden neue und immer aufwendigere Augmentationstechniken vorgestellt, die vor allem eines gemeinsam haben: sie sind anspruchsvoll und daher eher für Spezialisten konzipiert. Das Ziel der chirurgischen Verrenkungen besteht in der Verankerung eines Implantats mit Standardlänge > 8 mm. Dieses Streben ist nicht zuletzt aufgrund der Konsensuskonferenzen zu einem Dogma stilisiert. Obgleich viele namenhafte Implantathersteller auch kurze ≤8 mm und ultrakurze ≤6 mm Implantate in ihrem Sortiment haben, gehören diese nicht zu den Verkaufsschlagern. Im Gegenteil – im Gespräch unter Kollegen werden sie spöttisch als Palliativimplantate bezeichnet. Wer nicht in Meinungspfaden trampeln möchte und die Inser-tion kurzer Implantate zumindest theoretisch auch schon in Betrachtung gezogen hat, dem sei das Buch wärmstens empfohlen.