Quintessence International, Pre-Print
DOI: 10.3290/j.qi.b3819543, PubMed-ID: 36651073Seiten: 1-46, Sprache: EnglischFischer, Kai R. / Scaini, Riccardo / Chackartchi, Tali / Solderer, Alex / Schmidlin, Patrick R. / Testori, Tiziano
Implant-based rehabilitation is a clinical challenge, especially in the esthetic area. Numerous factors influence the outcome of the rehabilitation; however, the two main factors are the bone and soft-tissue deficiencies at the intended implant site. Peri-implant soft tissue complications can arise from a combination of factors that can be summarized in two categories: diagnostic errors and surgical planning management errors. Most of the complications can be corrected after each step of the treatment and even after the delivery of the prosthetic restoration with adequate soft tissue management in order to give the patient an esthetically pleasing outcome. The aims of this article are: to present the current literature, to propose a clinical checklist that will guide clinicians in evaluating the prognosis of the treatment utilizing soft tissue grafting, to illustrate a case series partially employing the proposed clinical checklist. The proposed checklist could be helpful in evaluating the prognosis of the treatment utilizing only soft tissue grafting. In clinical cases, in which the prognosis is classified as good, soft tissue management could be a viable treatment option before attempting more radical procedures like implant removal.
Schlagwörter: connective tissue graft, coronal advanced flap, Dental implants, mucosal recession, peri-implant soft tissue deficiency, peri-implant soft tissue recession, plastic peri-implant surgery, tunnel technique
Parodontologie, 4/2022
Seiten: 411-422, Sprache: DeutschSchmidlin, Patrick R. / Fischer, Kai R.
„Failed augmentation“, „GBR-itis“, „Periaugmentose“ oder was steckt dahinter?Dentale Implantate sind heute ein Standard für die Versorgung teilbezahnter Patienten. Oft muss allerdings – vor allem auch bei vorausgegangenem Attachmentvelust nach Parodontitis oder Trauma – der fehlende Alveolarknochen rekonstruiert werden. Hier hat sich die gesteuerte Knochenregeneration (GBR) als regeneratives Standardverfahren etabliert und bewährt. In der Langzeitprognose stellen entzündliche periimplantäre Erkrankungen und deren Behandlung allerdings eine nicht seltene Komplikation und Herausforderung dar. Gelegentlich trifft man auch auf nichtentzündlich bedingte Knochenabbaumuster, welche bislang nicht klar definiert wurden. Hier kann zum Beispiel einer klinisch nicht erkennbaren symptomlosen primär fehlgeschlagenen Knochenaugmentation eine entscheidende Rolle zukommen. Dieser eher degenerative Knochenabbau oder − provokant formuliert – diese „Periaugmentose“ soll im vorliegenden Artikel anhand wissenschaftlicher Grundlagen der GBR sowie zweier klinischer Fälle aufgezeigt und diskutiert werden.
Manuskripteingang: 19.07.2022, Annahme: 15.08.2022
Schlagwörter: Implantate, gesteuerte Knochenregeneration (GBR), Augmentation, Periimplantitis, Knochenabbau
Implantologie, 2/2021
Seiten: 191-202, Sprache: DeutschFischer, Kai / Schmidlin, Patrick
Ein FallberichtDie gesteuerte Knochenregeneration zur Erhaltung des Alveolarkamms im Rahmen der Zahnentfernung stellte in den letzten Jahren ein wichtiges Forschungsfeld dar. Für Verfahren zur Knochenaugmentation steht eine ständig wachsende Anzahl von Biomaterialien im Handel zur Verfügung, was die „richtige“ Wahl in der täglichen Praxis zunehmend komplexer macht. Vernetzte Kollagenmembranen haben immer noch einen eher kontroversen Ruf und sind weniger beliebt als native Kollagenmembranen. Anhand des vorliegenden Falls werden die Gründe für die Auswahl von zwei verschiedenen, mit Ribose vernetzten Biomaterialien bei schwerem Verlust von Hart- und Weichgewebe im Oberkiefer vorgestellt. Im ersten Schritt wurde die ursprüngliche Kammdimension unmittelbar nach Zahnextraktion wiederhergestellt. Dies erfolgte mithilfe einer „Zeltschraube“ unter Verwendung einer traditionellen, dünnen Kollagenmembran in Kombination mit einem Bindegewebetransplantat und einem allogenen Knochenersatzmaterial. Anschließend wurde bei der Implantation eine neuartige, 2 mm dicke Kollagenmatrix zur vereinfachten Korrektur der Knochenkontur angewendet. Schließlich wurde vor dem Einsetzen der endgültigen Krone eine provisorische Restauration für die Gewebeausformung installiert. Abschließend zeigten sich stabile Hart- und Weichgewebedimensionen. Die Wahl der Membran könnte eines der wichtigsten Kriterien für den Erfolg des Verfahrens darstellen.
Manuskripteingang: 13.12.2020, Annahme: 12.01.2021
Schlagwörter: Extraktionsalveole, Alveolenmanagement, Kollagenmatrix, kreuzvernetzte Kollagenmembran, Zahnimplantat, gesteuerte Knochenregeneration, GBR, plättchenreiches Fibrin, PRF
International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 4/2018
DOI: 10.11607/prd.3636, PubMed-ID: 29889920Seiten: 549-556, Sprache: EnglischFischer, Kai R. / Mühlemann, Sven / Jung, Ronald E. / Friedmann, Anton / Fickl, Stefan
The objectives of this study were to determine the quantitative changes after different ridge preservation techniques (primary aim) and to assess the possibility of placing a dental implant, the bone quality, and the need for bone augmentation (secondary aim). A total of 35 patients who required extraction of at least one tooth (incisor, canine, or premolar) provided 35 single-gap extraction sites. After minimally invasive tooth removal, the sockets were randomly scheduled for one of four treatment modalities: placement of a deproteinized bovine bone mineral (DBBM; Endobon, Biomet 3i) covered with a soft tissue punch from the palate (T1); placement of DBBM alone (T2); placement of DBBM covered with a resorbable collagen membrane (OsseoGuard, Biomet 3i) (T3); or no additional treatment (T4). Silicone impressions were taken before and 6 months after extraction for quantitative-volumetric evaluation (primary outcome). The possibility of placing an implant, bone quality, and need for further bone augmentation were also noted (secondary outcomes). During the study period, no adverse events were observed. No statistically significant difference was found between the four treatments regarding the primary and secondary outcome parameters (P > .05). However, T4 showed double the buccal contour change, with the highest variance compared to the other three groups (T1 -0.874 ± 0.713; T2 -0.968 ± 0.344; T3 -1.26 ± 0.942; T4 -2.15 ± 1.349). Although no statistically significant difference was found between the four treatment modalities, placement of DBBM resulted in only half the contour change (< 1 mm) compared to control sites (> 2 mm). Ridge preservation with a DBBM with or without soft tissue punch should be considered in esthetically demanding cases and delayed or late implant placement.
International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 3/2017
DOI: 10.11607/prd.2629, PubMed-ID: 28402351Seiten: 402-410, Sprache: EnglischFickl, Stefan / Fischer, Kai / Petersen, Nicole / Happe, Arndt / Schlee, Markus / Schlagenhauf, Ulrich / Kebschull, Moritz
The objective of this study was to quantitatively determine ridge contour changes after different alveolar ridge preservation techniques. An initial total of 40 patients provided a final total of 35 single-gap extraction sites. After tooth removal, the socket was subjected to one of four treatment modalities: placement of a deproteinized bovine bone mineral (DBBM; Endobon) covered with a soft tissue punch from the palate (Tx1); placement of DBBM without soft tissue punch (Tx2); placement of an adsorbable collagen membrane (Osseoguard) covering the DBBM (Tx3); and no additional treatment (control). Silicone impressions were obtained before and 6 months after tooth extraction for quantitative-volumetric evaluation on stone cast models. Bone quality and need for further bone augmentation were also noted. Tx1 and Tx3 resulted in significantly less bucco-oral tissue loss when compared to Tx2 and the control group. Premolar teeth and teeth extracted for traumatic reasons revealed significantly less tissue loss. Using barrier membranes or soft tissue punches in addition to placement of DBBM seems to be advantageous to limit bucco-oral tissue atrophy. The clinical benefit, however, is still questionable.
Implantologie, 2/2017
Seiten: 175-182, Sprache: DeutschFischer, Kai
Ein FallberichtDie Behandlung von biologischen und technischen Komplikationen kann in der täglichen Praxis vor allem im ästhetisch kritischen Bereich eine Herausforderung darstellen. Der vorliegende Fall zeigt eine Weichgewebekorrektur mit anschließender prothetischer Neuversorgung zweier Implantate in der Oberkieferfront. Es lagen keine pathologischen Veränderungen wie Rezessionen, Knochendefekte oder periimplantäre Infektionen, jedoch ein ästhetisch unbefriedigendes Ergebnis vor. Die Behandlung wurde aufgrund unterschiedlicher vertikaler und horizontaler Positionierung der Implantate notwendig. Durch die Kombination aus minimalinvasiver, tunnelierender Spaltlappenpräparation und subepithelialem Bindegewebetransplantat konnte das vertikale Defizit vor prothetischer Versorgung mit einer Extensionsbrücke ausgeglichen werden. Im Rahmen des Fallberichts soll auf verschiedene Aspekte der Behandlung mit allen Überlegungen, Vor- und Nachteilen für den Kliniker und die Patientin eingegangen werden. Darüber hinaus werden alternative Behandlungsoptionen aufgezeigt und diskutiert.
Schlagwörter: Weichgewebeaugmentation, Frontzahnimplantat, Tunneltechnik, Bindegewebetransplantat, Extensionsbrücke
Quintessenz Zahnmedizin, 4/2014
Seiten: 419-429, Sprache: DeutschFischer, Kai
Ein FallberichtEpidemiologische Studien zeigen, dass sich die Prävalenz der schweren Parodontitiden kaum verändert hat. Vielmehr scheinen aufgrund der großen Fortschritte in der Kariesprävention und der konservierenden Zahnheilkunde weniger Zähne entfernt zu werden, wodurch allerdings gleichzeitig die Zahl parodontal kompromittierter Zähne ansteigt. Der Fallbericht beleuchtet die Therapie einer lokalisiert schweren chronischen Parodontitis. Besonders schwere Parodontitiden können von einer systemischen Antibiose im Rahmen der antiinfektiösen Therapie profitieren. Daneben lässt sich mit Hilfe regenerativer Eingriffe bei korrekter Indikationsstellung (z. B. Defektwinkel, -tiefe) und Vorbehandlung verloren gegangenes Attachment zurückgewinnen. Der vorgestellte Fall zeigt auch, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen einem Allgemeinzahnarzt und einem spezialisierten Kollegen - in diesem Fall einem Parodontologen - in der Praxis aussehen kann.
Schlagwörter: Antiinfektiöse Therapie, adjuvante Antibiotika, parodontale Regeneration, unterstützende Parodontitistherapie
Implantologie, 2/2014
Seiten: 193-199, Sprache: DeutschFischer, Kai
Ein FallberichtVerschiedene Übersichtsarbeiten zeigen, dass die Überlebensraten von dentalen Implantaten sehr hoch angesiedelt sind und somit scheinbar nur noch wenig Raum für Verbesserungen oder Innovationen bleibt. Auch die Erfolgsraten dentaler Implantate zeigen vor allem technische und weniger biologische Komplikationen. Jedoch liegt in der Entwicklung von neuen Implantatoberflächen bzw. -designs die Möglichkeit zu verkürzten Einheilzeiten, schnellerer Knochenregeneration - auch im Zusammenhang mit Augmentationen - und noch besser vorhersagbarer Therapie bei Risikogruppen mit verlangsamter oder reduzierter Knochenheilung. Der vorliegende Fall zeigt die Versorgung eines Patienten in der Oberkieferfront mit Implantaten mit neuartigem Implantatdesign bei gleichzeitiger Knochenaugmentation. Hierbei sollen mögliche Vorteile der Oberfläche sowie mögliche Indikationen und Ziele für weitere Forschung aufgezeigt werden.
Schlagwörter: Implantatdesign, Trabecular Metal, gesteuerte Knochenregeneration, Osseointegration, Implantatoberfläche
Quintessence International, 10/2014
DOI: 10.3290/j.qi.a32511, PubMed-ID: 25126630Seiten: 853-860, Sprache: EnglischFischer, Kai R. / Fickl, Stefan / Mardas, Nikos / Bozec, Laurent / Donos, Nikolaos
Objective: To present the application of two diff erent soft tissue grafts around dental implants during stage-two surgery. Furthermore, the ultrastructure of these materials is shown and discussed using scanning electron microscopy (SEM).
Summary: Although soft tissue autografts may be currently regarded as the gold standard, harvesting of these grafts might lead to higher morbidity, longer chair time, and intra-/postoperative complications at the donor site. New developments in collagen scaff olds have provided an alternative to successfully replace autologous grafts in clinical practice. The SEM pictures clearly show the diff erent composition of a bilayer scaff old (collagen matrix, CM) and a porcine acellular dermal matrix (ADM). These distinctive properties lead to different possible indications. Within the presented cases, ADM was used to augment the ridge contour and was placed into a buccal pouch to achieve complete coverage and an uneventful closed healing. On the other side, CM was left exposed to the oral cavity to successfully gain keratinized mucosa around and between two dental implants.
Schlagwörter: acellular dermal matrix, bilayer collagen matrix, matrix structure, stage-two surgery, soft tissue augmentation
Parodontologie, 3/2013
Seiten: 265-278, Sprache: DeutschFischer, Kai
Ein FallberichtVerschiedene epidemiologische Studien haben gezeigt, dass sich die Prävalenz der schweren Parodontitiden kaum verändert hat. Vielmehr scheinen aufgrund der großen Fortschritte in der Kariesprävention sowie konservativen Zahnheilkunde weniger Zähne entfernt zu werden, wodurch gleichzeitig die Zahl der potenziell parodontal kompromittierten Zähne ansteigt. Der vorliegende Fall zeigt die konservative Behandlung einer Patientin mit einer schweren chronischen Parodontitis mit adhäsiver Schienung zur Stabilisierung der stark gelockerten Zähne und zur Verbesserung der Kaufunktion.
Schlagwörter: schwere Parodontitis, antiinfektiöse Therapie, Würzburger Konzept, adhäsive Schienung