Wir verwenden Cookies ausschließlich zu dem Zweck, technisch notwendige Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen, oder Ihre Bestätigung zu speichern. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dem Zahnarzt stehen verschiedene Wurzelkanalfüllmethoden zur Verfügung. Neben der in der Praxis häufig anzutreffenden, aber den fachlichen Anforderungen meist nicht gerecht werdenden Zentralstifttechnik ist in Deutschland vor allem die kalte laterale Verdichtung verbreitet. Thermoplastische Verfahren wie die warme vertikale Verdichtung kommen eher selten zum Einsatz. Im vorliegenden Beitrag werden diese Techniken beschrieben sowie deren Vor- und Nachteile erläutert.
Schlagwörter: Wurzelkanalbehandlung, Wurzelkanalfüllung, kalte laterale Verdichtung, warme vertikale Verdichtung, Guttapercha
Der Erfolg einer Wurzelkanalbehandlung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Eine entscheidende Größe ist dabei der apikale Endpunkt der Aufbereitung des Wurzelkanals. Im Folgenden sollen Konzepte zur Festlegung dieses Parameters vor dem Hintergrund der aktuellen Datenlage diskutiert und Empfehlungen zur klinischen Vorgehensweise gegeben werden.
Schlagwörter: Wurzelkanalpräparation, Arbeitslänge, apikale Wurzelkanalanatomie, apikale Konstriktion, elektronische Längenbestimmung