QZ - Quintessenz Zahntechnik, 10/2021
IndustriereportSeiten: 1188-1196, Sprache: DeutschZiereis, Ralph
Digital Light Prozessing und Selective Laser Melting im Einsatz Auch in der kieferothopädischen Zahntechnik hält der digitale Workflow zunehmend Einzug. Der Beitrag beschreibt das Design und den Druck eines Modells mit einem Maisstärkedrucker der Fa. Raise3D (Rotterdam, Niederlande) und einer Gaumennahterweiterungsapparatur (GNE) im Digital Light Processing (DLP)-Verfahren.
Schlagwörter: Kieferorthopädie, additive Fertigung, DLP, SLM, SLS, Metalldruck
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 6/2020
IndustriereportSeiten: 690-698, Sprache: DeutschZiereis, Ralph
Kombination aus additiven und subtraktiven FertigungsverfahrenHybridverfahren erleichtern zeit- und materialaufwendige Modellguss- und CAD/CAM-Verfahren. Der Beitrag zeigt in Wort, Bild und Video das Vorgehen bei der Herstellung einer Teleskoparbeit im Hybridverfahren. Dabei werden additive und subtraktive Fertigungsverfahren kombiniert. Weil die Ausstattung mit entsprechenden Geräten für Labore mit erheblichen Kosten verbunden ist, kann es sinnvoll sein, einige Schritte auf entsprechende Dienstleister auszulagern.
Schlagwörter: CAD/CAM, Hybridverfahren, additive Fertigung, Modellguss, subtraktive Fertigung
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 12/2020
IndustriereportSeiten: 1364-1369, Sprache: DeutschZiereis, Ralph
Der TZ 3D Maisstärkedrucker von TeamziereisDer Beitrag stellt den Maisstärkedrucker TZ 3D der Fa. Teamziereis (Engelsbrand) vor. Beschrieben werden das Material, die Indikationen und die ungefähren Kosten pro Druckvorgang.
Schlagwörter: 3-D-Druck, Maisstärke, Filamentdrucker