Wir verwenden Cookies ausschließlich zu dem Zweck, technisch notwendige Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen, oder Ihre Bestätigung zu speichern. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
1974-1980: Studium der Zahnheilkunde in Göttingen.
Seit 1981: Mitarbeiter und Oberarzt der Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universität Göttingen.
Chefredakteur der Zeitschrift "Endodontie"
2., vollständig neu bearbeitete Auflage 2019 Buch Hardcover, 23,5 x 30,5 cm, 600 Seiten, 1269 Abbildungen Sprache: Deutsch Kategorien: Endodontie, Zahnheilkunde allgemein, Literatur fürs Studium Artikelnr.: 16480 ISBN 978-3-86867-366-1 QP Deutschland
1. Auflage 2017 Buch Hardcover, 21 x 28 cm, 352 Seiten, 1416 Abbildungen Sprache: Deutsch Kategorien: Endodontie, Zahnheilkunde allgemein Artikelnr.: 15780 ISBN 978-3-86867-346-3 QP Deutschland
1st Edition 2009 Buch Hardcover, 21 x 28 cm, 600 Seiten, 850 farbige Abbildungen Sprache: Englisch Kategorie: Endodontie Artikelnr.: 13681 ISBN 978-1-85097-186-3 QP Deutschland
Erscheinungsweise: vierteljährlich Sprache: Deutsch Kategorie: Endodontie QP Deutschland
224,00 €
Veranstaltungen
34. Berliner Zahnärztetag
Endodontie - weil mehr geht, als man denkt - Verlässliches Wissen für den Praxisalltag21.02.2020 — 22.02.2020Estrel Convention Center
Referenten: Alexander Ammann, Kerstin Bitter, Martin Brüsehaber, Sebastian Bürklein, David Donnermeyer, Dinah Fräßle-Fuchs, Karsten Heegewaldt, Hans-Willi Herrmann, Anna-Louisa Holzner, Michael Hülsmann, Christoph Kaaden, Jana Lo Scalzo, Ulrike Lübbert, Martin Matz, Holm Reuver, Edgar Schäfer, Jörg Schröder, Thomas Schwarze, David Sonntag, Susanne Woitzik
Quintessenz Verlags-GmbH
7 Decades of Quintessence Publishing
10.01.2019 — 12.01.2019Estrel Convention Center
Referenten: Jiro Abe, Michèle Aerden, Wael Att, Stavros Avgerinos, Avijit Banerjee, Vesna Barac Furtinger, Klaus-Dieter Bastendorf, Lars Bergmans, Ashwini Bhalerao, Jaroslav Bláha, Sebastian Bürklein, Daniel Buser, Josette Camilleri, Sevim Canlar, Sandra Chmieleck, Bun San Chong, Victor Clavijo, Carsten Czerny, Bettina Dannewitz, Alessandro Devigus, Didier Dietschi, Irina Dragan, Daniel H.-J. Edelhoff, Peter Eickholz, Karim Elhennawy, Peter Engel, Wolfgang Eßer, Marco Esposito, Susanne Fath, Vincent Fehmer, Federico Ferraris, Stefan Fickl, Mauro Fradeani, Roland Frankenberger, Eiji Funakoshi, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Florian Göttfert, Dennis Grosse, Galip Gürel, Christian Haase, Horst-Wolfgang Haase, Manuela Hackenberg, Jörg Haist, Anke Handrock, Arndt Happe, Karsten Heegewaldt, Rüdiger Henrici, Michael Hülsmann, Hajime Igarashi, Tomohiro Ishikawa, Hideaki Katsuyama, Kathryn Kell, Matthias Kern, Fouad Khoury, Marko Knauf, Ralf Kohal, Stefen Koubi, Fabian Langenbach, Henriette Terezia Lerner, Thomas Malik, Siegfried Marquardt, Henrike März, Kathleen Menzel, Helen Möhrke, Kotaro Nakata, Marc L. Nevins, Masayuki Okawa, Rebecca Otto, Mark Stephen Pace, Shanon Patel, Karin Probst, Domenico Ricucci, Katrin Rinke, Irena Sailer, Edgar Schäfer, Ralf Schäfermeier, Jan Schellenberger, Tom Schloss, Gottfried Schmalz, Devorah Schwartz-Arad, Frank Schwarz, Thomas A. Schwenk, Anton Sculean, Bernd Stadlinger, Athanasios Stamos, Ana Stevanovic, Masana Suzuki, Senichi Suzuki, Hiroyuki Takino, Sameh Talaat, Mitsuhiro Tsukiboshi, Hideaki Ueda, Istvan Urban, Luc W.M. van der Sluis, Eric van Dooren, Bart Van Meerbeek, Paula Vassallo, Juliane von Hoyningen-Huene, Michael Walter, Siegbert Witkowski, Stefan Wolfart, Sylvia Wuttig, Masao Yamazaki, Maciej Zarow, Matthias Zehnder, Raquel Zita Gomes, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr, Bettina Zydatiß
Quintessenz Verlags-GmbH
Deutscher Zahnärztetag 2018
MISSERFOLGE - erkennen, beherrschen, vermeiden09.11.2018 — 10.11.2018Congress Center Messe Frankfurt
Referenten: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Bilal Al-Nawas, Kurt Werner Alt, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Daniel Bäumer, Marco Baz Bartels, Grietje Beck, Katrin Bekes, Christoph Benz, Dirk Bleiel, Johannes Boesch, Martin Boost, Wolfgang Buchalla, Oskar Bunz, Fabian Cieplik, Monika Daubländer, Sybille David, Andreas Dehler, Renate Deinzer, Sonja H. M. Derman, Konstanze Diekmeyer, Ingmar Dobberstein, Heike Dyrna, Thomas Eger, Guido Elsäßer, Anne Sophie Engel, Peter Engel, Norbert Enkling, Susanne Fath, Stefan Fickl, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Kerstin Galler, Carolina Ganß, Roland Garve, Christian Ralf Gernhardt, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Werner Götz, Susanne Grässel, Dominik Groß, Stefan Grümer, Claus Grundmann, Martin Guffart, Heinz-Michael Günther, Norbert Gutknecht, Peter Hahner, Elmar Hellwig, Christian Henrici, Katrin Hertrampf, Fabian Huettig, Michael Hülsmann, Bruno Imhoff, Steffani Janko, Holger Jentsch, A. Rainer Jordan, Ana Elisa Kauling, Moritz Kebschull, Christian Kirschneck, Joachim Klimek, Andrea Klink, Thomas Klinke, Birte Koch, Thomas Kocher, Eva Köllensperger, Heike Maria Korbmacher-Steiner, Bernd Kordaß, Hannah Kottmann, Pablo Krämer-Fernandez, Gabriel Krastl, Birgit Krause, Till Kreutzer, Conrad Kühnöl, Stefanie Kurzschenkel, Thorsten Kuypers, Günter Lauer, Hans-Christoph Lauer, Elfi Laurisch, Tina Lawall, Karl Martin Lehmann, Silke Lehmann-Binder, Dirk Leisenberg, Ulrike Lübbert, Michael Lüpke, Thomas Malik, Jutta Margraf-Stiksrud, Lorenz Meinel, Gudrun Mentel, Wibke Merten, Louisa Mewes, Johanna Isabel Moosmüller, Martin U. Müller, Wolfgang Müller, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Michael J. Noack, Marina Nörr-Müller, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Puria Parvini, Ingrid Peroz, Waldemar Petker, Oksana Petruchin, Andree Piwowarczyk, Peter Pospiech, Peter Proff, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Bernd Reiss, Svenja Rink, Christiane Rinnen, Jerome Rotgans, Sebastian Ruge, Didem Sahin, Sonja Sälzer, Petra Santander, Heidrun Schaaf, Jürgen Schäffer, Elisabeth Schiffner, Ulrich Schiffner, Markus Schlee, Maximiliane Amelie Schlenz, Peter Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Claas Ole Schmitt, Sigmar Schnutenhaus, Jörg Schröder, Gerd Schröter, Andreas Schulte, Philipp Schwaab, Frank Schwarz, Falk Schwendicke, Clemens Schwerin, Sinan Sen, Önder Solakoglu, Hansmartin Spatzier, Christian H. Splieth, Norbert Staab, Bernd Stadlinger, Sabine Steding, Marcus Stoetzer, Giorgio Tabanella, Gisela Tascher, Hendrik Terheyden, Valentina A. Tesky, Jan Tetsch, Juliane von Hoyningen-Huene, Maximilian Voß, Michael Walter, Alexander Welk, Dietmar Weng, Hans-Jürgen Wenz, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Annette Wiegand, Karl Frederick Wilms, Michael M. Wolf, Diana Wolff, Anne Wolowski, Johann-Dietrich Wörner, Sylvia Wuttig, Mohamed Younis, Stefan Zimmer, Lisa Zumpe
Quintessenz Verlags-GmbH
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
Endodontie, 4/2022
EditorialSeiten: 335-336, Sprache: DeutschHülsmann, Michael
Der übermäßige iatrogene Substanzverlust des perizervikalen Dentins wird als Hauptursache der Frakturanfälligkeit des wurzelkanalbehandelten Zahnes angesehen. Aus diesem Grunde wurde das Prinzip minimalinvasiver Endodontie entwickelt. Einerseits erhöht die dentinschonende Präparation der Zugangskavität die Frakturresistenz des behandelten Zahnes, andererseits kann dies den Behandlungsablauf negativ beeinflussen. Ziel dieser Übersicht ist es, anhand der vorliegenden Literatur die Morphologie und klinische Bedeutung des perizervikalen Dentins zu beurteilen.
Schlagwörter: perizervikales Dentin, Frakturresistenz, minimalinvasive Endodontie
Endodontisch behandelte Zähne und Implantate funktionieren auch in direkter Nachbarschaft sehr gut miteinander, sofern in der Therapieabfolge gewisse Grundsätze beachtet werden. Es ist das Ziel der vorliegenden Literaturarbeit, Aspekte der gegenseitigen Beeinflussung von Implantaten und endodontisch behandelten Zähnen zu identifizieren und zu diskutieren.
Schlagwörter: Wurzelkanalbehandlung, Implantate, Interaktionen
Zur Retention koronaler Restaurationen wurzelkanalbehandelter Zähne werden häufig nicht nur konfektionierte Metall- oder Faserstifte verwendet, sondern auch individuell angefertigte gegossene Stiftaufbauten. Insbesondere Wurzelkanäle mit irregulären Querschnittsanatomien, in denen runde konfektionierte Stifte keinen ausreichenden Halt fänden, gelten als Indikation für gegossene Aufbauten. Die folgende Übersichtsarbeit untersucht die Erfolgsquote unterschiedlicher Arten gegossener Stiftaufbauten. Hierzu werden klinische Studien zur Überlebensrate, zur Verlustrate und zu den Gründen eines Misserfolges ausgewertet.
Schlagwörter: Stiftaufbauten, Ferrule, Erfolgsquoten, Überleben, Misserfolge
Ziel dieses Artikels ist es, durch eine systematische Literatursuche Aufschluss über die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Chlorhexidin (CHX) als Alternative oder Ergänzung zu Natriumhypochlorit als endodontische Spül- und Desinfektionslösung zu geben. Nach einer systematischen Literatursuche in PubMed wurden sieben systematische Reviews und Metaanalysen ausgewertet. Chlorhexidin ist in der Lage, Bakterien und deren Endotoxine wirksam zu reduzieren, jedoch nicht vollständig zu eliminieren. Die antibakterielle Wirksamkeit von aktiviertem Chlorhexidin ist höher als ohne die Aktivierung. Die Verwendung von Chlorhexidin hat keinen Einfluss auf den adhäsiven Haftverbund zu koronalem Dentin oder Schmelz.
Schlagwörter: Chlorhexidin, Natriumhypochlorit, antibakterielle Wirkung, Dentinadhäsion, Endotoxine, Aktivierung
Die chemomechanische Wurzelkanalpräparation und -desinfektion sind die wesentlichen Bestandteile der Wurzelkanalbehandlung. Sie haben die Auflösung und Entfernung organischen und anorganischen Materials zum Ziel. Die hierbei auf das Wurzeldentin wirkenden physikalischen Kräfte und chemischen Agenzien führen zu messbaren Veränderungen im und am Dentin. Sie verändern die Struktur und damit möglicherweise Dentineigenschaften wie Mikrohärte, Elastizitätsmodul und Frakturresistenz. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf dem Thema der desinfektionsbedingten Erosion des Wurzeldentins.
Schlagwörter: Wurzelkanaldesinfektion, Erosionen, NaOCl, EDTA, Chitosan, Zitronensäure, CHX, HEDP, MTAD, QMix, Smear Clear
Die chemomechanische Bearbeitung des Wurzelkanals gilt als wichtigster Schritt der Wurzelkanalbehandlung mit dem erklärten Ziel einer möglichst umfassenden Reduktion der intrakanalären Keimbesiedelung − der Antisepsis. Das Konzept der Infektionskontrolle beruht darüber hinaus auf einer zweiten Säule − der Asepsis, der Arbeit unter maximal keimarmen Bedingungen, um ein Verschleppen von Mikroorganismen in den Wurzelkanal zu verhindern. Während einer Wurzelkanalbehandlung bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der iatrogenen (Re-)Kontamination des Endodonts und damit des Reißens der Kette der Asepsis. Der folgende Beitrag beleuchtet einige Punkte, die während einer Wurzelkanalbehandlung zu beachten sind, um eine möglichst starke und stabile Kette der Asepsis zu erhalten.
Schlagwörter: Desinfektion, Sterilisation, Asepsis, Antisepsis
In den meisten Sportarten gehört der Zahnschutz nicht zur empfohlenen Standardausrüstung. Der zahnärztlichen Aufklärung über die vorbeugende Wirkung eines passenden Zahnschutzes kommt somit besondere Bedeutung zu. Es stellt sich die Frage, welcher Zahnschutz unter Beachtung einer möglichst hohen Schutzwirkung die Trageakzeptanz unter Sportlerinnen und Sportlern am meisten fördert.
Manuskripteingang: 14.04.2021, Annahme: 12.05.2021
Schlagwörter: Zahntrauma, dentales Trauma, Zahnschutz