Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alfonso Gil absolviert ein fünfjähriges Postgraduiertenstudium in festsitzender und herausnehmbarer Prothetik und Werkstoffkunde an der Universität Zürich. Seinen Doktor der Zahnmedizin erwarb er an der Universität des Baskenlandes (2013). Nach seinem Master of Science und dem Advanced Periodontology Implantology Certificate an der University of Southern California (USC) (2013-2016) erwarb er ein Zertifikat in Advanced Surgical Implant Dentistry an der University of California Los Angeles (UCLA) (2016-2017). Er ist Mitglied des American Board of Periodontology. Im November 2019 promovierte er mit höchster Auszeichnung an der University International of Catalunya. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Behandlung von periimplantären Erkrankungen, die Weichgewebsaugmentation von Zähnen und Implantaten sowie die festsitzende Prothetik.
Erscheinungsweise: vierteljährlich Sprache: Deutsch Kategorie: Ästhetische Zahnheilkunde Schriftleitung / Chefredaktion: Dr. Martina Stefanini PhD, ZTM Vincent Fehmer BDT, MDT, Dr. Alfonso Gil DDS, PhD QP Deutschland
Erscheinungsweise: vierteljährlich Sprache: Englisch Kategorie: Ästhetische Zahnheilkunde Schriftleitung / Chefredaktion: Dr. Martina Stefanini PhD, ZTM Vincent Fehmer BDT, MDT, Dr. Alfonso Gil DDS, PhD QP Deutschland
224,00 €
Veranstaltungen
1st EAED Academy Meeting
Red Carpet for Digital & Biological Esthetic Dentistry1. Juni 2023 — 3. Juni 2023Hôtel Martinez, Cannes, Frankreich
Referenten: Sam Alawie, Hadi Antoun, Wael Att, Nitzan Bichacho, Álvaro Blasi, Gonzalo Blasi, Ignacio Blasi, Franck Bonnet, Marie Bonnet, Renato Cocconi, Vincent Fehmer, Jean-Pierre Gardella, Alfonso Gil, Howard Gluckman, Stefano Gracis, Ueli Grunder, Effrat Habsha, Arndt Happe, Joseph Kan, Amélie Mainjot, Tidu Mankoo, Siegfried Marquardt, Francesco Mintrone, Nikolaos Perakis, Andrea Ricci, Miguel Roig, Rafi Romano, Irena Sailer, David Winkler, Giovanni Zucchelli
European Academy of Esthetic Dentistry
29th EAO annual scientific meeting
Uniting Nations through Innovations29. Sept. 2022 — 1. Okt. 2022Palexpo, Le Grand-Saconnex, Schweiz
Referenten: Thabo Beeler, Nitzan Bichacho, Rino Burkhardt, Luigi Canullo, Matteo Chiapasco, Luca De Stavola, Mirela Feraru, Alfonso Gil, Klaus Gotfredsen, Markus Gross, Ueli Grunder, Christoph Hämmerle, Björn Klinge, Ivo Krejci, Sebastian Kühl, Niklaus P. Lang, Sonia Leziy, Daniele Manfredini, Konrad H. Meyenberg, Francesco Mintrone, Ricardo Mitrani, Sven Mühlemann, José M. Navarro, Florian Probst, Pablo Ramírez, Christoph Andreas Ramseier, mario roccuzzo, Fidel Ruggia, Mariano Sanz, Rubens Spin-Neto, Dennis P. Tarnow, Daniel Thoma, Istvan Urban, Hans-Peter Weber
European Association for Osseintegration (EAO)
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
International Journal of Computerized Dentistry, 3/2023
ScienceDOI: 10.3290/j.ijcd.b3781703, PubMed-ID: 36632986Seiten: 237-245, Sprache: Englisch, DeutschGil, Alfonso / Eliades, George / Özcan, Mutlu / Jung, Ronald E. / Hämmerle, Christoph H. F. / Ioannidis, Alexis
Ziel: Untersuchung der Bruchlast und der Art der Fraktur von zwei verschiedenen monolithischen Restaurationsmaterialien, die auf standardisierte Titanbasen geklebt und hinsichtlich der Klebefläche mit zwei verschiedenen Verfahren hergestellt wurden.
Material und Methode: Alle Implantatkronen (n = 40), die einer Alterung durch thermomechanische Belastung unterzogen wurden, unterschieden sich hinsichtlich des Restaurationsmaterials (Lithiumdisilikat, LDS oder polymerinfiltriertes Keramiknetzwerk, PICN) und der Art der Schnittstelle zwischen Restaurationsmaterial und Titan-Basis (präfabriziert oder im CAM-Fräsverfahren hergestellt). Daraus ergaben sich folgende Gruppen (n = 10/Gruppe): (1) LDS-M: Lithiumdisilikat- Krone mit CAM-gefräster Schnittstelle, (2) LDS-P: Lithiumdisilikat-Krone mit präfabrizierter Schnittstelle, (3) HYC-M: PICN-Krone mit CAM-gefräster Schnittstelle und (4) HYC-P: PICN-Krone mit präfabrizierter Schnittstelle. Die gealterten Proben wurden einer statischen Bruchlastprüfung unterzogen. Die Belastung (N), bei der der erste Riss auftrat, wurde als Finitial bezeichnet und die maximale Belastung (N), bei der die Restaurationen brachen, als Fmax. Alle Proben wurden unter einem Mikroskop untersucht, um die Art der Fraktur zu bestimmen.
Ergebnisse: Die medianen Finitial-Werte betrugen 180 N für LDS-M, 343 N für LDS-P, 340 N für HYC-M und 190 N für HYC-P. Die medianen Fmax-Werte betrugen 1.822 N für LDS-M, 2.039 N für LDS-P, 1.454 N für HYC-M und 1.581 N für HYC-P. Die Unterschiede zwischen den Gruppen waren signifikant für Finitial (KW: p = 0,0042) und für Fmax (KW: p = 0,0010). Auch bei den Frakturtypen zeigten sich Unterschiede zwischen den Gruppen.
Schlussfolgerung: Die Wahl des Restaurationsmaterials hatte einen stärkeren Einfluss auf die Frakturbelastung als die Abutment-Schnittstelle. Lithiumdisilikat wies die höchste Belastung bis zur initialen Rissbildung (Finitial) und Bruchlast (Fmax) auf.
Schlagwörter: Lithiumdisilikat, Dentalwerkstoffe, polymerinfiltriertes Keramiknetzwerk, thermomechanische Alterung, Bruchlast, Versagensmodus, prothetische Zahnheilkunde, Restaurationsmaterial, Abutment-Schnittstelle
Phenotype modification therapy has emerged as one of the main treatment objectives of periodontal plastic surgery. However, long-term data on the stability of gingival thickness gains are not available. This study examined the kinetics of mucosal thickness gain as a measure of phenotype modification therapy following treatment of multiple gingival recession defects with vestibular incision subperiosteal tunnel access (VISTA). Six patients with 14 recession type (RT) II teeth were treated using VISTA and subepithelial connective tissue grafts (SCTG). Scanned images of study casts at pre- and postoperative periods (6 to 66 months) were digitally superimposed for quantitative evaluation of soft tissue dimensional changes. Mucosal thickness gains ranged from 1.0 ± 0.7 mm (1 mm apical to cement-enamel junction [CEJ]) to 1.4 ± 0.4 mm (5 mm apical to CEJ). The gingival thickness gains remained relatively stable, with thickness gains at 66 months of 0.5 ± 0.8, 0.9 ± 0.6, 1.1 ± 0.6, 1.0 ± 0.4, and 1.2 ± 0.6 mm at 1, 2, 3, 4 and 5 mm apical to the CEJ, respectively. Treatment of multiple gingival recession defects with VISTA and SCTG led to stable gingival thickness gains and shows promise as a strategy for phenotype modification therapy.