Mohammad (Mike) Sabeti, DDS, MA, ist derzeit Direktor für postgraduierte Endodontie an der University of California, San Francisco (UCSF). Er ist Mitglied des American Board of Endodontics und wurde zu zahlreichen Kongressen als Referent eingeladen. Darüber hinaus erhielt er ein Zertifikat in Anerkennung herausragender Leistungen als Fakultätsmitglied zur Verbesserung der Ausbildung und der klinischen Exzellenz, überreicht von der Advance Endodontics Herman Ostrow School of Dentistry der USC, sowie ein Anerkennungszertifikat für seine Verdienste und seinen bedeutenden Beitrag für die Parodontalabteilung der University of Texas, Dental Branch. Er wurde von der UCSF's Haile T Academy of Medical Educators mit einem Excellence in Teaching Award für 2019 ausgezeichnet.
Fabio Saccardin ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie und arbeitet seit 2014 an der Klinik für Oralchirurgie des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel. Neben dem Schwerpunkt Oralchirurgie ist er ein aktives Mitglied des Zentrums für Speicheldiagnostik, Mundtrockenheit und Mundgeruch und betreibt dort seine Forschung.
Facharzt für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie/Plastische Operationen. Hauptarbeitsgebiete Chirurgie der Gesichtsfehlbildungen und neue Verfahren in der dentalen Implantologie, insbesondere Biomaterialien.
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ) und des Zahnärztlichen Vereins zu Frankfurt am Main von 1863. Generalsekretär elect der International Federation of Esthetic Dentistry (IFED). Seit 2014 auch Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut gGmbH der Goethe-Universität.
Prof. Dr. Irena Sailer promovierte an der Universität Tübingen in Deutschland (1997/1998). Sie erhielt eine Assistenzprofessur an der Klinik für festsitzende und herausnehmbare Prothetik und zahnärztliche Materialkunde in Zürich, Schweiz (2003), wo sie ab 2010 als außerordentliche Professorin tätig war. Im Jahr 2007 war Prof. Dr. Sailer Visiting Scholar am Department of Biomaterials and Biomimetics am Dental College der New York University, USA. Seit 2009 ist sie Gastprofessorin am Department of Preventive and Restorative Sciences, Robert Schattner Center, University of Pennsylvania in Philadelphia, USA (Leitung: Prof. Dr. M. B. Blatz). Prof. Dr. Sailer ist Direktorin der Abteilung für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf, Schweiz. Im Jahr 2019 erhielt sie eine Honorarprofessur an der Universität Aarhus, Dänemark. Sie ist Spezialistin für Prothetik (Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin) und besitzt ein Zertifikat für besondere Aktivitäten in der dentalen Implantologie (WBA) der Schweizerischen Gesellschaft für Zahnmedizin. Sie ist Mitglied des Vorstands der European Association of Osseointegration (EAO), Vizepräsidentin der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin, des Education Committee des International Team for Implantology (ITI) und der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) sowie Chefredakteurin des International Journal of Prosthodontics und hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht.
Anna Salat wurde in Barcelona, Spanien, geboren und studierte Zahnmedizin an der Universitat Internacional de Catalunya (UIC) in Barcelona. An derselben Universität spezialisierte sie sich auf ästhetische und restaurative Zahnmedizin und wurde Professorin in diesem Fachbereich. Sie war Gastprofessorin in Siena, Marseille, Valencia, Barcelona und Lissabon. Ihr besonderes Interesse gilt Kompositmaterialien, ästhetischer sowie kosmetischer Zahnheilkunde, zu denen sie Kurse abhält. Sie hat in internationalen Fachzeitschriften wie dem International Journal of Esthetic Dentistry und dem Tropical Dental Journal zahlreiche Beiträge veröffentlicht. Zusammen mit Dr. Manauta schrieb sie das Buch Layers: An Atlas of Composite Resin Stratification (Quintessence Publishing 2012) und ist Mitautorin des Buches Mulher Dentista (Quintessence Publishing 2016). Außerdem ist sie ehrenamtliches Mitglied der Styleitaliano-Gruppe. Mit großer Leidenschaft findet sie Wege, um Menschen ein besseres Lächeln zu ermöglichen. Bei der Umsetzung ihrer Arbeit kombiniert sie adhäsive Zahnheilkunde mit konservativen Techniken, um ein schöneres Lächeln zu ermöglichen.
Jahrgang 1949, Studium der Zahnheilkunde und Promotion an der Universität Tübingen, Postgraduierten-Programm in Ann Arbor, Michigan (USA), in den Fachbereichen Prothetik, Parodontologie und Okklusionslehre. 14 Jahre Lehrbeauftragter für Perioprothetik und Okklusionslehre an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Tübingen. Seit 2000 Spezialist für Parodontologie (DGP). Mitglied diverser nationaler und internationaler Fachgesellschaften und Studiengruppen. Nationale und internationale Vorträge und Veröffentlichungen zu den Themen Parodontologie, Implantologie und abnehmbare Teilprothetik ("stable base appliance"). Von 1994 bis 2002 Vizevorsitzender des Gnathologischen Arbeitskreises in Stuttgart. Seit 2007 Dozent des Master Studiengangs der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP)
Giovanni E. Salvi erwarb 1988 seine Zulassung als Zahnmediziner an der medizinischen Fakultät der Universität Bern, Schweiz. Im Jahr 1990 erhielt er den Titel "Dr. med. dent". Zwischen 1992 und 1994 war er Doktorand in der Abteilung für Parodontologie und festsitzende Prothetik an der Universität Bern. Von 1994 bis 1997 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of North Carolina in Chapel Hill, NC, USA, tätig. Seit 1998 ist er zertifizierter Parodontologe. Seit 1999 ist er Fellow des International Team of Implantology (ITI). Im Jahr 2005 wurde er zum Dozenten des Jahres an der School of Dental Medicine ernannt. Seit 2003 ist er Mitglied des Editorial Board der Zeitschriften Journal of Clinical Periodontology und Clinical Oral Implants Research. Im Jahr 2006 wurde er zum Mitherausgeber von Clinical Oral Implants Research ernannt. Derzeit ist er ausserordentlicher Professor in der Abteilung für Parodontologie und Direktor des Graduiertenprogramms in Parodontologie an der Universität Bern.
Priv.-Doz. Dr. Ruth M. Santamaría Spezialistin für Kinderzahnheilkunde, Oberärztin in der Abteilung Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde an der Universität Greifswald, klinische und wissenschaftliche Betreuung von Masterstudenten sowie Autorin und Referentin im Bereich Kinderzahnheilkunde
David M. Sarver, DMD, MS, is a diplomate of the American Board of Orthodontics, a member of the Edward H. Angle Society of Orthodontists, and a fellow in the American Academy of Esthetic Dentistry. He is author of Dentofacial Esthetics: From Macro to Micro with Quintessence (2020) and coauthor (with Drs Proffit and White) of the surgical text Contemporary Treatment of Dentofacial Deformity (Elsevier Science, 2002) as well as the 4th, 5th, and 6th editions of Proffit’s classic textbook Contemporary Orthodontics (Mosby, 2018). Dr Sarver has given more than 400 professional presentations in the United States, Europe, Australia, and the Middle and Far East and has been featured on several national television programs, including The Today Show.
Dr. med. Gerhard Sattler ist bereits seit den 1980er-Jahren in der Weiterentwicklung und Etablierung ästhetischer Verfahren in der kosmetischen Dermatologie tätig und zählt heute international zu den angesehensten Experten auf seinem Gebiet. Seit 1996 betreibt er gemeinsam mit seiner Frau die Rosenpark Klinik in Darmstadt. Neben der ästhetischen Botulinumtoxintherapie gehören u. a. Augmentationsverfahren, Liposuktion in Tumeszenzlokalanästhesie sowie die operative Dermatologie zu seinen fachlichen Schwerpunkten. Zudem ist Dr. Sattler Präsident der Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland (GÄCD) und Executive Director der International Society for Dermatologic Surgery sowie Mitglied in weiteren Fachgesellschaften.
2006: Ruf auf den Lehrstuhl für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. 2007-2020: Managing Editor-in-Chief des internationalen Fachjournals ENDO - Endodontic Practice Today. Seit 2008: Leiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz in der ZMK-Klinik des Universitätsklinikums Münster. Seit 2011: Vorstandmitglied und seit 2019 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET). Seit 2012: Associate Editor Odontology. 2014-2016: Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ).
Dr. Christian Schaller ist Chirurg, Orthopäde und Unfallchirurg sowie als Leitender Oberarzt an der Abteilung für Unfallchirurgie und Sportorthopädie des Klinikums Garmisch-Partenkirchen tätig. Er befasst sich seit vielen Jahren mit arthroskopischen, minimalinvasiven und offenen Gelenkoperationen. Neben seiner klinisch-operativen Tätigkeit betreut er Spitzensportler des Bayerischen und Deutschen Skiverbandes und ist als Bergrettungsarzt der Bergwacht Bayern aktiv.
1976 bis dato eigene Praxis in Karlsruhe. 1995 bis dato wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgruppe Biomechanik, Institut für Mechanik, Universität Karlsruhe. 2003-2017: Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg. 2008: Privatdozent, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universität Heidelberg. 2011: apl. Professor, Universität Heidelberg. 2017: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Orale Physiologie und experimentelle Biomechanik, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universität Würzburg.