An zwei Tagen durchlaufen Sie nacheinander in kleinen Gruppen von maximal 15 Teilnehmenden alle fünf Workshops (Dauer je 2 Stunden). Zwischen den Workshops findet jeweils eine Pause statt. Für die Hands-On-Kurse wird jedem Teilnehmenden ein eigenes Dentalmikroskop zur Verfügung gestellt.
Adresse
Rosenheimer Str. 15 | 81667 München
Tel.: +49 (0) 89 480 40
E-Mail: info@munich@hilton.com
University of Washington School of Dentistry, DDS, 1986. Direktor des Bioclear Learning Centers International. Gründer der Academy of Microscope Enhanced Dentistry, die Lehrpläne für zahnmedizinische Fakultäten erstellt. Entwickler des Bioclear-Matrix-Systems für das Einsetzen biologisch geeigneter, ästhetisch ansprechender direkter Komposit-Restaurationen zur Erleichterung der Injection-Molding-Technik von Präparationen der Klassen I und II, des Diastemaschlusses und der Eliminierung von schwarzen Dreiecken in Kombination mit der Papillenregeneration. Dr. Clark, Dr. Sheets und Dr. Paquette haben das erste Klassifizierungssystem für Dentin- und Schmelzrisse auf der Grundlage einer 16-fachen Vergrößerung entwickelt.
Verfasser zahlreicher Kapitel in Lehrbüchern über ästhetische Zahnmedizin und Endodontologie.
1996-2001 Studium der Zahnheilkunde an der Freien Universität Berlin. 2001 Approbation und Niederlassung in Stuttgart. Seit 2002 schwerpunktmäßige Tätigkeit im Bereich der Endodontie in eigener Praxis, seit 2006 Überweisertätigkeit.
Zu den weiteren Tätigkeitsschwerpunkten zählen adhäsive Restaurationen im Front- und Seitenzahnbereich und Prothetik. Darüber hinaus beschäftigt sich Oscar Freiherr von Stetten mit den Möglichkeiten der digitalen Dokumentation am Dentalmikroskop. Er referiert auf nationaler und internationaler Ebene in den Bereichen der Dokumentation mit dem Dentalmikroskop, Ergonomie und Endodontie.
Prof. Dr. Markus Hürzeler zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für komplexe Implantatbehandlungen. Von ihm entwickelte Operationsmethoden kommen selbst bei schwierigsten Fällen mit großem Erfolg zum Einsatz. Entsprechend ist Prof. Hürzeler ein international gefragter Referent und Ausbilder für Zahnärzte.
1984 Promotion, Universität Zürich. 1989 Spezialist für Parodontologie (SSP). 1991 Spezialist für Prothetik (DGPro). 1991-93 Visiting Associate Professor in der Abteilung für Parodontologie an der University of Houston, Texas; seit 1993 Clinical Associate Professor. 1996 Titel PhD in der Abteilung für Prothetik, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg; seit 1997 Associate Professor der Abteilung für Präventive Zahnmedizin und Parodontologie.
Gründung der Privatpraxis für Parodontologie und Implantattherapie mit Dr. Otto Zuhr. 2002 Professor für Zahnmedizin, Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg. 2008 Gründung des Huerzeler/Zuhr Education Centers. Präsident der EAED.
Mehr als 150 wissenschaftliche Publikationen auf dem Gebiet der Implantologie, Parodontologie und Geweberegeneration. Nationaler und internationaler Referent zu Themen der Parodontologie und Implantattherapie. 2012 Veröffentlichung des Bestsellers „Plastic-Esthetic Periodontal and Implant Surgery – A Microsurgical Approach“ mit Dr. Zuhr.
Dr. Syngcuk Kim is the Louis I. Grossman Professor of the Department of Endodontics at the School of Dental Medicine, University of Pennsylvania. He is also Associate Dean for Global Affairs and Associate Dean for Advanced Dental Education for the School of Dental Medicine. He earned his undergraduate and his dental degrees from Columbia University in New York. Dr. Kim also earned his Ph.D. in circulatory physiology at the Medical School of Columbia University, Department of Physiology. Dr. Kim is well known and respected for his research in dental pulp physiology and microcirculation and the AAE has awarded him the Louis I. Grossman Award for outstanding research.
Extensive speaking engagements take Dr. Kim to universities, conferences, study clubs and professional associations in the U.S. and abroad. In addition to over a hundred articles in peer reviewed journals Dr. Kim is the primary author of the book titled "Color Atlas of Microsurgery in Endodontics".
Im Jahr 1992 Habilitation und Erteilung der venia legendi an der Universität Zürich. 1992-1998 war Prof. Dr. Ivo Krejci Leiter des Bereiches Konservierende Zahnmedizin an der Klinik PPK, Universität Zürich. Seit 1998 Ordinarius, Vorsteher der Division für Kariologie und Endodontologie, 1994-2004 Direktor des Departementes TERBO. 2000 - 2009 Vice-Präsident, Section de Médecine Dentaire, Universität Genf. Seit 2011 wissenschaftlicher Berater der Dentalhygieneschule Genf. Seit 2014: Direktor der Departments für Präventive Zahnmedizin und zahnmedizinische Grundversorgung. 2009-2018 Präsident zahnmedizinische Universitätskliniken der Universität Genf; Wissenschaftlicher Verantwortlicher der Dentalhygieneschule Genf.
Über 300 Veröffentlichungen und Buchbeiträge, Leiter von über 50 Dissertationen; Vorträge bei unzähligen wissenschaftlichen Kongressen und Fortbildungskursen im In- und Ausland.