26.11.2022
TOTALPROTHETIK EINFACH WEITERDENKEN.
Am 08.11.1997 haben Dr. Peter Dziuron, damaliger Geschäftsführer von Merz Dental, und Dr. Horst-Wolfgang Haase vom Quintessenz Verlag das erste Prothetik Symposium eröffnet. Wir blicken stolz zurück auf 25 Jahre in denen wir Referenten aus unterschiedlichsten Disziplinen sowie Zahnärzte und Zahntechniker zusammengebracht haben um über die Herausforderungen in der herausnehmbaren Prothetik und der dentalen Welt zu diskutieren. Im Zeichen der Digitalisierung hat das Thema herausnehmbare Prothetik auch heute nicht an Aktualität verloren und so rücken wir in diesem Jahr die Prothetik einmal mehr für einen Tag in Ihren Fokus.
Prothetik einfach weiterdenken lautet das Motto für unseren Jubiläums-kongress unter das wir ein spannendes Programm für Zahnärzte, Zahntechniker und Fachpersonal gestellt haben. Wir möchten Sie begeistern für die Themen der Prothetik und Denkanstöße geben, die Ihnen helfen die anstehenden Veränderungen der dentalen Prozesse in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und dabei auch den Blick über den Tellerrand hinaus zu wagen.
Nutzen Sie das 25. Prothetik Symposium als Plattform zum Aus-tausch über fachliche und praxisnahe Ansätze, die Ihnen im Alltag ermöglichen Ihre Patienten zu begeistern.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Merz Dental GmbH & Quintessenz Verlags-GmbH
Geboren in Teheran, Iran im Jahre 1963.
1981–1984: Ausbildung zum Zahntechniker in Helmstedt.
1985: Erfahrungen in verschiedenen Laboratorien in Deutschland.
1986–1989: Port Dental Labor in New Zealand.
1991: Besuch der Dental-Meisterschule in Düsseldorf.
1993: Eröffnung von Al Dente Dental Labor, mit dem Schwerpunkt funktioneller, natürlich wirkender keramische Front- und Seitenzahnversorgung.
2007: Mitglied der Oral design Gruppe International.
2009: Eröffnung von EDC Esfarjani & Partner Dental Concept 2014 Umzug nach Innsbruck, Österreich
2019: Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor der LMU München
2017: Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik (DGPro)
2015: Ernennung zum stellvertretenden Klinikdirektor (Leitender Oberarzt), Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Prof. Dr. Daniel Edelhoff), Klinikum Innenstadt der LMU München
2014: Habilitation zum Thema: "Evaluation innovativer prothetischer Behandlungskonzepte unter Einsatz neuer Restaurationsmaterialien und der CAD/CAM-Technologie" – "Privatdozent", Ernennung zum Oberarzt
2013: Forschungsaufenthalt an der University of Southern California, Los Angeles, CA. Division of Restorative Sciences
2011: Spezialisierung im Bereich Implantologie durch die DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn- Mund- und Kieferbereich e.V.)
2009: Untersucher im Projekt "Digimprint": "Realisierung eines 3-D-Sensors zur digitalen intraoralen Erfassung von zahnärztlichen Präparationen (in-vivo), zur Herstellung von strukturoptimiertem Zahnersatz"; Förderung durch BMBF: FörderKz 13 N 9659.
2008: Promotion zum Dr. med. dent. Ludwig-Maximilians Universität München (magna cum laude)
2007: Approbation (Gesamtnote sehr gut)
Mitgliedschaften: DGZMK, DGPro (Rechnungsprüfer), DGI (Komitee P. und W. sowie Nexte Generation), ADT (Stellv. Präsident) Affiliate Member EAED Preise: Wissenschaftspreis der AG Keramik 2016 Certificate of Excellence in Reviewing (Clin Oral Invest)
Publikationen: > 60 Pubmed gerankte internationale Publikationen, Overall Impact > 100 Reviewer für multiple internationale Fachjournale.
Jahrgang 1961, verheiratet, drei Kinder
1978–1982: Ausbildung zum Zahntechniker Labor Franz, Mindelheim
1982/83: Wehrdienst (Bundeswehrkrankenhaus Kempten)
1983–1986: Tätigkeit als Zahntechniker in gewerblichen Labors und im Praxislabor
1986–1992: Laborleiter, Dentalstudio Sauter, Waltenhofen
1992/93: Besuch der Meisterschule für Zahntechniker in München
1993: Meisterprüfung mit besonderer Auszeichnung als Jahrgangsbester
Seit 1994: Eigenes Labor in Wiedergeltingen und Lehrtätigkeit an der Meisterschule für Zahntechniker in München
Seit 2000: Mitglied der Meisterprüfungskommission I für das Zahntechnikerhandwerk bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern
2002: Fachlehrerprüfung
2007: Stellvertretender Fachgruppenleiter der Meisterschule für Zahntechniker in München
2009: Lehrauftrag der DGI im Curriculum Implantatprothetik und Zahntechnik
2009: Tätigkeitsschwerpunkt DGI – Implantatprothetik und Zahntechnik
Seit 2010: Fachgruppenleiter der Meisterschule für Zahntechniker in München; Fortbildungsveranstaltungen im Bereich: -kombiniert festsitzend und herausnehmbarer Zahnersatz, implantatgetragener Zahnersatz, Vorbereitung auf die Meisterprüfung für Zahntechniker, CAD/CAM-gefertigter Zahnersatz
geb. 1986
2004–2008: Ausbildung zum Zahntechniker (Thomas Voigt Dentaltechnik GmbH Eutin)
2008–2009: Allroundtechniker (in verschiedenen Niederlassungen der TV Gruppe)
2009: Abteilungsleiter Kunststoffprothetik (Thomas Voigt Dentaltechnik GmbH Eutin)
2012: Teamleitung Labor (Thomas Voigt Dentaltechnik GmbH Eutin)
2011–2014: Meisterschule nebenberuflich in Neustadt-Glewe
Seit 2014: Laborleitungsteam (Thoms Voigt Dentaltechnik GmbH Eutin)
Publikationen in Dentalfachzeitschriften: Dentallabor und Quintessenz Zahntechnik
2017: CMD Curriculum, Schwerpunkte: Totalprothetik unterschiedlicher Verfahrenstechniken, Kombinationsprothetik, Schienentherapie, Digitale Totalprothese mit BDS, Mitarbeit in externen Entwicklungsprojekten