28. Sept. 2023 — 30. Sept. 2023
The European Association for Osseointegration (EAO) and the German Association of Oral Implantology (DGI) are pleased to announce that their joint meeting will take place in Berlin, Germany, from 28–30 September 2023.
This high-level event will feature world-renowned speakers and attract more than five thousand delegates from around the world over three days. Those who can’t attend in person will be able to enjoy the scientific programme virtually in a special format. Building on expertise gained creating online programmes over the past three years, this hybrid approach will offer new and exciting perspectives for all participants.
The theme for the EAO-DGI joint meeting in 2023 will be ‘Berlin reloaded’, reflecting the cancellation of the original live conference, scheduled for 2020, due to the pandemic. Three years later, the world is back on its feet and the EAO has put together an exciting new programme for Berlin reloaded. This will feature highly interactive sessions to engage and involve delegates at the congress, as well as colleagues tuning in to broadcasts and discussions online.
The meeting will provide great opportunities for networking and sharing the latest news and research about innovative technologies and treatment strategies.
We hope you can join us in Berlin for this ground-breaking event and help us inspire the future of implant dentistry.
We look forward to your partnership and support.
Henning Schliephake
Congress chair EAO
2006 bis 2011 Studium der Zahnmedizin an der Alber-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2012 bis 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Departments für Zahn- Mund und Kieferheilkunde Freiburg. 2013 Promotion. 2016 Oberarzt an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie, Zahnmedizinische Kliniken, Universität Bern. 2018 Verantwortlicher für die postgraduierten Masterstudiengänge, Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie, Zahnmedizinsche Kliniken, Universität Bern. 2018 Leiter der Station für Digitale Implantat- und Rekonstruktive Zahnmedizin. Zusatzqualifikationen: Spezialist für Prothetik (DGPro), Fachzahnarzt für Rekonstruktive Zahnmedizin (Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin; SSRD), Curriculum Implantologie (DGI) Forschungsschwerpunkte: Prothetische Versorgungskonzepte, Digitale Technologien, Gerodontologie
1968: Geburt. 1986-1996: Studium der Medizin und Zahnmedizin in Frankfurt, Saarbrücken und Zürich. 1993: Promotion Zahnmedizin. 1997: Promotion Medizin, ausgezeichnet mit dem Promotionsstipendium der Paul Ehrlich Gesellschaft für Chemotherapie. 1997-2017: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitätsklinik Mainz, Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie, Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Wagner. 2001: Facharzt für Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie. Jan. 2002-Dez. 2002: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS Mainz). 2004: Habilitation und Venia legendi im Fach Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. 2004: ITI Fellow & Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie. 2005: Zusatzbezeichnung Plastische Operationen. 2006: Preis der Lehre des Fachbereichs Medizin, Universität Mainz. 2009-2017: W2 Professor für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie, Universitätsmedizin Mainz. Juni 2017-Nov. 2017: W3 Professor und Direktor Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit Dez. 2017: W3 Professor und Direktor Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen der Universitätsmedizin Mainz.
Dr. Calciolari schloss ihr Studium der Zahnmedizin an der Universität Parma im Jahr 2010 ab und absolvierte 2012 einen Master in Parodontologie an der Universität Siena. Im Jahr 2012 erhielt sie ein dreijähriges Stipendium der Italian Society of Periodontology, mit dem sie ihre Doktorarbeit über Knochenregeneration am UCL Eastman Dental Institute in London finanzierte. Derzeit arbeitet sie als Senior Lecturer am Centre for Oral Clinical Research der Queen Mary University of London und an der University of Parma, wo sie Forschungs- und Lehrtätigkeiten sowohl mit Studierenden als auch mit Postgraduierten durchführt. Sie hat zahlreiche von Experten begutachtete Fachartikel und Buchkapitel verfasst und auf mehreren nationalen und internationalen Kongressen in den Bereichen Parodontologie und Implantologie referiert, darunter EAO, IADR, EuroPerio, AO und Italian Society of Periodontology. Sie nahm an den Konsensuskonferenzen 2019 und 2020 der European Federation of Periodontology teil und trug zur Entwicklung der Behandlungsrichtlinien für Parodontitis der Stadien I, II und III bei. Dr. Calciolari wurde 2014 mit dem Goldman-Preis für klinische Forschung ausgezeichnet, und im selben Jahr erhielt sie den John-Zamet-Preis des Alpha Omega London Chapter and Charitable Trust. Im Jahr 2017 wurde sie als erste italienische Zahnärztin mit dem renommierten L'Oréal-UNESCO-Preis für Frauen in der Wissenschaft ausgezeichnet. Im Jahr 2018 erhielt sie den IADR Women in Science Distinguished Research Award.
Prof. Dengel ist Wissenschaftler mit den Forschungsschwerpunkten Immersive Learning, Didaktik der Informatik und Medienbildung. Neben seinen aktuellen Forschungsprojekten an der Goethe Universität Frankfurt am Main ist er in der Beratung von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Privatpersonen zur zielführenden Nutzung immersiver Medien tätig. Außerdem bietet er Fortbildung für Lehrpersonen zur gezielten Kombination digitaler Medien mit traditionellen Lehrmethoden an.Er ist aktiv in nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Seine Arbeit wurde mit verschiedenen Forschungspreisen ausgezeichnet. Für Interessierte bietet sein Publikationsverzeichnis einen Überblick über seine bisherige Forschung.
2019: Habilitation und Venia Legendi. 2017: Fachzahnarzt für Oralchirurgie und (Funktions-) Oberarzt, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Freiburg. 2016 – 2017: Visiting Research Scholar, Department of Periodontics and Oral Medicine, University of Michigan School of Dentistry, Ann Arbor, USA. Seit 2013: Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für MKG, Universitätsklinikum Freiburg. 2013: Promotion zum Dr. med. dent., Universität Greifswald. 2007 – 2012: Studium der Zahnmedizin, Universität Greifswald. Preise, u.a. 2014: Kurt-Steim Preis, 2016: Osteology Fellowship, 2018: Tagungspreis DGI. Reviewer für multiple nationale und internationale Fachjournale.
Dr. Gonzalez-Martin received the DDS degree from University of Seville in 1999 and was appointed as an assistant professor at the same university from 1999 to 2005, while also working in a private practice. In 2005, he moved to Philadelphia, Pennsylvania (USA) to obtain an MS degree in Graduate Periodontics and Periodontal-Prosthesis in 2009 from University of Pennsylvania (UPenn). He received the Arnold Weisgold’s Director’s Award. He joined the UPenn faculty as an Adjunct Assistant Professor in 2009 and he currently keeps the position. He became a Diplomate of the American Board of Periodontics in 2009. In 2010, he received a scholarship to join to the Fixed Prosthodontic and Occlusion Department at the University of Geneva School of Dental Medicine. In 2015, he obtained an International PhD at the University of Seville. Currently, he serves as Editor-in-Chief for The International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry. At present, he teaches in the graduate program of Periodontology at University Complutense of Madrid, Part-time in Restorative Dentistry and Biomaterials Sciences Harvard School of Dental Medicine while continuing work at a private practice, Atelier Dental Madrid, exclusive to periodontics, prosthesis, and implants.
Dr. Gracis studierte in den USA, wo er zunächst an der University of Pennsylvania einen D.M.D.-Abschluss und anschließend an der University of Washington ein Master of Science in der Prothetik erwarb. 1990 kehrte er nach Mailand zurück und arbeitet seither in einer Privatpraxis, die sich auf Prothetik und restaurative Zahnheilkunde spezialisiert hat. Er ist aktives Mitglied der Italian Academy of Prosthetic Dentistry, deren Präsident er in den Jahren 2007-2008 war, und der European Academy of Esthetic Dentistry, deren Präsident er in der Amtszeit 2016-2018 war. Er ist Mitglied des Redaktionsbeirats des International Journal of Esthetic Dentistry und des International Journal of Prosthodontics.
Professor Lisa Heitz-Mayfield, Absolventin der Universität Adelaide, erwarb ihren Master-Abschluss in Parodontologie (1996) und ihren Doktortitel (1998) an der Universität Lund, Schweden. Ihr Promotionsthema war die parodontale und periimplantäre Regeneration. Sie erhielt ein Stipendium für das Brånemark Osseointegration Centre, Schweden, und ein ITI-Stipendium für die Universität Bern, Schweiz, wo sie von 1999 bis 2003 Leiterin des Forschungslabors für orale Mikrobiologie war. Im Jahr 2002 wurde sie mit dem André-Schroeder-Forschungspreis für Implantologie ausgezeichnet. Sie ist außerordentliche Professorin an der International Research Collaborative der University of Western Australia und an der University of Sydney sowie Honorarprofessorin an der University of Honkong. Sie leitet den Forschungsausschuss des ITI und ist Chefredakteurin der Zeitschrift Clinical Oral Implants Research. Außerdem führt sie eine Fachpraxis für Parodontologie in Perth.
Jim Janakievski received his D.D.S. from the University of Toronto, which was followed by a general practice residency. After several years in general practice, he completed his post-graduate training at the University of Washington, where he received a certificate in Periodontology with a M.S.D. degree and a fellowship in Prosthodontics. He began his academic position at the University of Washington as assistant director of Graduate Periodontics and is currently an affiliate assistant professor.
Dr. Janakievski is a Diplomate of the American Board of Periodontology, and a Fellow of the American Academy of Esthetic Dentistry. He is a reviewer for several dental journals and has published in the area of interdisciplinary dentistry, dental implants, and tooth autotransplantation. Dr. Janakievski teaches at Spear Education in Scottsdale Arizona. In addition, he participates in practice-based clinical research through the McGuire Institute. He maintains a private practice in Tacoma, Washington.
Stellvertretender Klinikvorsteher und Professor an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB
Spezialist für Zahnärztliche Prothetik (SSRD, DGPro, EPA)
Programmdirektor der postgraduierten Aus- und Weiterbildungam Universitären Zentrum für Zahnmedizin Basel Schweiz
Master of Science in Zahnärztlicher Prothetik und Biomaterialien (MSc Prosth Dent)
Venia Legendi als Privatdozent in Rekonstruktiver Zahnmedizin und Implantattherapie
2014 Gastprofessur an der Harvard School of Dental Medicine in Boston/USA
Seit 2016 Visiting Associate Professor an der Universität von Siena/Italien
Schwerpunkte: implantologische Therapiekonzepte und die Strukturierung von Behandlungsabläufen im Synoptischen Konzept
Zahlreiche Projekte im Bereich der klinischen und translationalen Forschung in Bezug auf digitale dentale Technologien und die Optimierung von Workflows in der Implantologie
Greggory Kinzer erhielt seinen Doctor of Dental Surgery an der Universität von Washington im Jahr 1995 und einen Master of Science in Dentistry sowie die Zertifizierung für Prothetik im Jahr 1998. Dr. Kinzer ist ein international anerkannter Referent, der als Fakultätsvorsitzender und Direktor für Curriculare sowie Campus-Ausbildung am Spear Education Zentrum in Scottsdale, Arizona, tätig ist. Er ist externer Professor für das postgraduierten Programm an der Prothetischen Abteilung der Universität von Washington. Darüber hinaus hat Dr. Kinzer zahlreiche Artikel und Buchbeiträge geschrieben und war Mitglied des Redaktionsausschusses für verschiedene zahnmedizinische Publikationen. Dr. Kinzer ist ein begabter Akademiker und Kliniker, der sich der Förderung der Kunst und Wissenschaft der restaurativen Zahnheilkunde verschrieben hat. Sein interdisziplinärer Ansatz in der Zahnheilkunde basiert auf empirisch fundierter Forschung sowie klinischer Erfahrung. Dr. Kinzers einzigartige Fähigkeit, komplexe klinische Prozesse in einer logischen, systematischen und klaren Methodik zu vermitteln, unterscheidet ihn von anderen Lehrern der Zahnheilkunde. Er unterhält eine Privatpraxis in Seattle, spezialisiert auf umfassende restaurative und ästhetische Zahnheilkunde.
1959 in Kingston, Pennsylvania, USA geboren. Medizinstudium an der University of Maryland, University of Illinois in Chicago, Ludwig-Maximilians-Universität München, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität, Bonn. Staatsexamen und Promotion zum Dr. med. 1986. Weiterbildung in der Anästhesiologie an der Universitätsklinik Bonn und Prüfung zum Facharzt 1990 bei der Ärztekammer Nordrhein in Düsseldorf.
Nach seiner mehr als zehnjährigen Tätigkeit als Chefarzt am Krankenhaus Linz eröffnete Dr. Mathers im Jahr 2001 seine eigene Praxis. Seit 2006 wird die Praxis als Praxisgemeinschaft mit 2 Ärzten und 5 Mitarbeitern geführt.
Dr. Mathers ist seit 2003 Prüfarzt bei der Ärztekammer Nordrhein und Autor einer Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen sowie Fach- und Lehrbücher zum Thema dentale Sedierung. Zu seinen Spezialgebieten zählen die Schmerztherapie und die Anästhesiologie.
Seit 2009 leitet Dr. Mathers das zahnärztliche Fortbildungsinstitut "Institut für dentale Sedierung" und bildet Zahnärzte in der Lachgas-, oralen und kombinierten Sedierung aus (siehe www.sedierung.com).
2001 – 2006 Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Witten-Herdecke,
Externship University of Pennsylvania, Philadelphia. 2007 Promotion zum Thema: Penetrationstiefe eines Bondingmaterials in Dentin nach unterschiedlicher Kariesexcavationsmethodik und Totalätztechnik - Eine fluoreszenzmikroskopische Analyse. 2007 – 2008 2 Jahre Vorbereitungsassistentin in freier Praxis, Weiterbildung zur Hypnosezahnärztin der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose. 2008 – 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde am Universitätsklinikum Freiburg. 2011 Ernennung zur qualifiziert fortgebildeten Spezialistin der Deutschen Gesellschaft für prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien, Abschluss des Curriculums Implantologie der DGI. 2012 – März 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde am Universitätsklinikum Kiel. April 2015 Oberärztin in der Abteilung für zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde am Universitätsklinikum Kiel. Seit 2021 Direktorin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden.
Frank Schwarz ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie am Carolinum der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Er ist Associate Editor des Journal of Clinical Periodontology und Editorial Board Member von Clinical Oral Implants Research. Neben dem André Schröder Research Prize (2007) erhielt er 2012 den Miller Preis – die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der deutschen Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) sowie 2017 den international renommierten Jan Lindhe Award der Sahlgrenska Academy der Universität Göteborg.
Direktor der Klinik für Orale Diagnostik, Digitale Zahnheilkunde und Versorgungsforschung an der Charité. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kariologie und restaurative Versorgungen, präventive und Public-Health-Zahnmedizin, zahnmedizinische Diagnostik und Künstliche Intelligenz sowie Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. Er hat über 300 Artikel verfasst, verschiedene Bücher herausgegeben und ist Autor von über 20 Buchkapiteln zu einer Reihe von Themen, vom Kariesmanagement bis zur Gesundheitsökonomie. Prof. Schwendicke wurde mit einer Reihe prestigeträchtiger Auszeichnungen geehrt, darunter der Basil Bibby and Lion Award der IADR, zahlreiche Preise der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung sowie der David-Sackett-Preis des Deutschen Netzwerks für evidenzbasierte Medizin. Seine Arbeit zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Zahnmedizin führte zum ersten zahnmedizinischen Spin-off der Charité, der dentalXrai GmbH.
Michael Stimmelmayr wechselte nach dem Staatsexamen in Zahnmedizin an der Universität Regensburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die LMU München. Dort folgten 1992 die Promotion und 1997 die Facharztbenennung zum Oralchirurgen sowie eine Oberarzttätigkeit am Lehrstuhl für zahnärztliche Prothetik. Im Jahr 2000 gründete er seine eigene Praxis in Cham mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und der Spezialisierung in Parodontologie.
Stefan Vandeweghe completed his studies in dentistry at Ghent University in 2006 and subsequently specialized in oral implantology. In 2010, he obtained his PhD with his thesis “Factors affecting bone remodeling around surface-modified Southern Implants”. From 2010 to 2011, Dr. Vandeweghe was a postdoctoral researcher at the University of Malmö, Sweden, before he returned to Belgium, where he started his private practice. In addition, he continued his research at Ghent University, where he became Professor and Head of the department of Reconstructive Dentistry in 2017.
1986-90: Studium der Zahnheilkunde in Giessen
1988-91: Promotion an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen, Abt. für Zahnersatz
1991-92: Ausbildung in der Abt. für MKG-Chirurgie der Sana Klinik in Offenbach
1992-95: Weiterbildung zum Zahnarzt für Oralchirurgie in der MKG-Praxis Prof. Dr. mult. Ch. Foitzik in Darmstadt
1995: Ernennung zum ITI-Fellow
1995: Praxis als Oralchirurg in Langen mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
seit 2000: Vorträge, Kurse und Veröffentlichungen u.a. zu den Themen 3D-Navigation in der Implantologie, Implantatchirurgie und -prothetik, CADCAM, Technik / individuelle Implantatprothetik, Intraoralscan und digitaler Workflow
2020: Chairman ITI-Taskforce Deutschland für digitale Optionen in der Implantologie
2. Juni 1968: geboren in Kempten im Allgäu; 1990-1995: Studium der Zahnmedizin an der Philipps Universität Marburg; 1993: Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes; 1996: Promotionsstudium an der Universität Marburg; 1997: Assistenzzahnarzt in einer Zahnarztpraxis bei Köln; 1998: Fertigstellung der Promotion zum Thema "Temperaturentstehung im Dentin bei der zahnärztlichen Präparation"; Seit Jan. 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel; Apr. 2000: Ernennung zum Oberarzt; Mai 2001: Ernennung zum "Spezialisten für Prothetik" der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde; 2006: Abschluss des Curriculums Implantologie (DGI); Mai 2006: Abschluss der Habilitation (Thema: "Evidenzbasierte Beurteilung dentaler Ästhetik zur Verbesserung der Lebensqualität"); Okt. 2008: Berufung an die RWTH-Aachen auf die W3-Professur Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie; Seit Okt. 2008: Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie, an dem Universitätsklinikum Aachen; Seit Nov. 2008: Die zahnärztliche Implantologie und Implantatprothetik gehören bereits seit vielen Jahren zu seinen klinischen Tätigkeitsschwerpunkten. Prof. Wolfarts Forschungsschwerpunkte liegen neben der Implantologie und Implantatprothetik auch im Bereich der dentalen Ästhetik, der klinischen Bewährung neuer vollkeramischer Werkstoffe sowie der damit verbundenen Verbesserung der Lebensqualität. Er ist zertifizierter Implantologe der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und ITI-Fellow (International Team for Implantology); Sep. 2014: Es erschien sein Buch "Implantatprothetik - Ein patientenorientiertes Konzept" im Quintessenz Verlag.
Nicola Ursula Zitzmann ist Vorsteherin der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin am Universitären Zentrum für Zahnmedizin Basel. Sie hält den Weiterbildungstitel Implantologie SSO, ist Präsidentin der Prüfungskommis- sion Zahnmedizin Schweiz, ist Past-President des International College of Prosthodontics und der ITI Sektion Schweiz und als Vorstandsmitglied der SSRD und der SGI aktiv.