0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter

The European Association for Osseointegration (EAO) and the German Association of Oral Implantology (DGI) are pleased to announce that their joint meeting will take place in Berlin, Germany, from 28–30 September 2023.

This high-level event will feature world-renowned speakers and attract more than five thousand delegates from around the world over three days. Those who can’t attend in person will be able to enjoy the scientific programme virtually in a special format. Building on expertise gained creating online programmes over the past three years, this hybrid approach will offer new and exciting perspectives for all participants.

The theme for the EAO-DGI joint meeting in 2023 will be ‘Berlin reloaded’, reflecting the cancellation of the original live conference, scheduled for 2020, due to the pandemic. Three years later, the world is back on its feet and the EAO has put together an exciting new programme for Berlin reloaded. This will feature highly interactive sessions to engage and involve delegates at the congress, as well as colleagues tuning in to broadcasts and discussions online.

The meeting will provide great opportunities for networking and sharing the latest news and research about innovative technologies and treatment strategies.

We hope you can join us in Berlin for this ground-breaking event and help us inspire the future of implant dentistry.
We look forward to your partnership and support.

Henning Schliephake
Congress chair EAO

alt

Dr. Samir Abou-Ayash

Schweiz, Bern
2006 - 2011 Studium der Zahnmedizin an der Alber-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2012 - 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Departments für Zahn- Mund und Kieferheilkunde Freiburg 2013 Promotion 2016 Oberarzt an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie, Zahnmedizinische Kliniken, Universität Bern 2018 Verantwortlicher für die postgraduierten Masterstudiengänge, Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie, Zahnmedizinsce Kliniken, Universität Bern 2018 Leiter der Station für Digitale Implantat- und Rekonstruktive Zahnmedizin Zusatzqualifikationen: - Spezialist für Prothetik (DGPro) - Fachzahnarzt für Rekonstruktive Zahnmedizin (Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin; SSRD) - Curriculum Implantologie (DGI) Forschungsschwerpunkte: Prothetische Versorgungskonzepte, Digitale Technologien, Gerodontologie
alt

Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas

Deutschland, Mainz

1968: Geburt. 1986-1996: Studium der Medizin und Zahnmedizin in Frankfurt, Saarbrücken und Zürich. 1993: Promotion Zahnmedizin. 1997: Promotion Medizin, ausgezeichnet mit dem Promotionsstipendium der Paul Ehrlich Gesellschaft für Chemotherapie. 1997-2017: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitätsklinik Mainz, Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie, Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Wagner. 2001: Facharzt für Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie. Jan. 2002-Dez. 2002: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS Mainz). 2004: Habilitation und Venia legendi im Fach Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. 2004: ITI Fellow & Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie. 2005: Zusatzbezeichnung Plastische Operationen. 2006: Preis der Lehre des Fachbereichs Medizin, Universität Mainz. 2009-2017: W2 Professor für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie, Universitätsmedizin Mainz. Juni 2017-Nov. 2017: W3 Professor und Direktor Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit Dez. 2017: W3 Professor und Direktor Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen der Universitätsmedizin Mainz.

alt

Prof. Dr. Thomas Bernhart

Österreich, Wien
alt

Prof. Dr. Florian Beuer MME

Deutschland, Berlin
Von 1994 bis 1999 studierte Prof. Dr. Florian Beuer Zahnmedizin an der LMU München, wo er im Jahre 2000 seine Approbation (DDS) erhielt. In den Jahren 2000 bis 2001 war er angestellter Zahnarzt in freier Praxis. Im Jahre 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU München angestellt, erfolgte im gleichen Jahr die Promotion über keramische Inlays bei Prof. Pospiech. 2005 erfolgte die Weiterbildung zum Spezialisten für Implantologie (DGI). In den Jahren 2007 bis 2008 war Prof. Dr. Florian Beuer Visiting Professor am Pacific Dental Institute (Portland, Oregon). 2009 erfolgten die Habilitation und die Erteilung der Venia Legendi. Prof. Dr. Florian Beuer war von 2009 bis 2015 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGAEZ). Im Jahre 2010 erfolgte die Fortbildung zum Spezialisten für Prothetik (DGPro). Seit 2011 ist er Vorstandsmitglied der AG Keramik. Im gleichen Jahr wurde er Herausgeber des "Teamwork Journal for Continuing Dental Education" (Deutscher Ärzteverlag). 2014 wurde er außerplanmäßiger Professor an der LMU München. 2015 erfolgte der MME Master in Medical Education (Universität Heidelberg). Seit 2015 hält er den Lehrstuhl Zahnärztliche Prothetik an der Charité Universitätsmedizin Berlin inne.
alt

Dr. Elena Calciolari DDS, MS, PhD

Vereingtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, London

Dr Calciolari graduated in Dentistry at the University of Parma in 2010 and completed a Master in Periodontology at the University of Siena in 2012. In 2012 she won a 3-year scholarship from the Italian Society of Periodontology, which sponsored her PhD on bone regeneration at the UCL Eastman Dental Institute of London. Currently, she is working as a Senior Lecturer at the Centre for Oral Clinical Research at Queen Mary University of London, and at the University of Parma, where she combines research and teaching activities both with undergraduate and post-graduate students. 
She authored numerous peer-reviewed original publications and book chapters and presented at several national and international conferences in the field of Periodontology and Implant Dentistry, including EAO, IADR, EuroPerio, AO, and Italian Society of Periodontology. She attended the 2019 and 2020 consensus conferences of the European Federation of Periodontology and contributed to the development of the treatment guidelines for periodontitis stages I, II and III.
Dr Calciolari was awarded with the Goldman award for clinical research in 2014 and in the same year she received the John Zamet prize by the Alpha Omega London Chapter and Charitable Trust. In 2017 she was awarded the prestigious L’Oréal-UNESCO for women in science award, being the first Italian dentist to receive it. In 2018 she received the IADR Women in Science Distinguished Research Award.

alt

Prof. Dr. Andreas Dengel

Deutschland, Frankfurt

Ich bin Wissenschaftler mit den Forschungsschwerpunkten Immersive Learning, Didaktik der Informatik und Medienbildung. Neben meinen aktuellen Forschungsprojekten an der Goethe Universität Frankfurt am Main bin ich in der Beratung von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Privatpersonen zur zielführenden Nutzung immersiver Medien tätig. Außerdem biete ich Fortbildung für Lehrpersonen zur gezielten Kombination digitaler Medien mit traditionellen Lehrmethoden an. Ich bin aktiv in nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Meine Arbeit wurde mit verschiedenen Forschungspreisen ausgezeichnet. Für Interessierte bietet mein Publikationsverzeichnis einen Überblick über meine bisherige Forschung.

alt

Dr. Vincent Donker

Niederlande, Groningen
alt

Prof. Dr. Joke Duyck

Belgien, Leuven
alt

Dr. Roberto Farina DDS, PhD, MSc

Italien, Ferrara
alt

Dr. Gary Finelle

Frankreich, Paris
alt

Dr. Alberto Fonzar

Italien, Basaldella

Graduated cum laude in 1986 in Medicine and Surgery at the Univ. of Trieste, specialized with honors in Dentistry in 1989 at the Univ. of Pisa. Dr. Fonzar has been directing the “E.Fonzar” Friulian Dental Clinic in Campoformido (UD) since 1996. Periodontology, implantology and prosthetics are the specializations to which Dr. Fonzar has dedicated his activity, becoming one of the leading European experts. Active member and Past President of SIDP, member AIOP and Int. College of Dentistry, Dr. Fonzar is involved in periodontal clinical research projects and theaches at the Univ. of Trieste and Modena. Speaker in Italy and abroad at conferences on the subject of periodontology, implantology and prosthodontics. 

alt

Prof. Dr. Tobias Fretwurst

Deutschland, Freiburg

2019: Habilitation und Venia Legendi. 2017: Fachzahnarzt für Oralchirurgie und (Funktions-) Oberarzt, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Freiburg. 2016 – 2017: Visiting Research Scholar, Department of Periodontics and Oral Medicine, University of Michigan School of Dentistry, Ann Arbor, USA. Seit 2013: Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für MKG, Universitätsklinikum Freiburg. 2013: Promotion zum Dr. med. dent., Universität Greifswald. 2007 – 2012: Studium der Zahnmedizin, Universität Greifswald. Preise, u.a. 2014: Kurt-Steim Preis, 2016: Osteology Fellowship, 2018: Tagungspreis DGI. Reviewer für multiple nationale und internationale Fachjournale.

alt

Dr. Rudolf Fürhauser

Österreich, Wien
alt

Dr. Oscar Gonzalez-Martin DDS, PhD, MSc

Spanien, Madrid

Dr. Gonzalez-Martin received the DDS degree from University of Seville in 1999 and was appointed as an assistant professor at the same university from 1999 to 2005, while also working in a private practice. In 2005, he moved to Philadelphia, Pennsylvania (USA) to obtain an MS degree in Graduate Periodontics and Periodontal-Prosthesis in 2009 from University of Pennsylvania (UPenn). He received the Arnold Weisgold’s Director’s Award. He joined the UPenn faculty as an Adjunct Assistant Professor in 2009 and he currently keeps the position. He became a Diplomate of the American Board of Periodontics in 2009. In 2010, he received a scholarship to join to the Fixed Prosthodontic and Occlusion Department at the University of Geneva School of Dental Medicine. In 2015, he obtained an International PhD at the University of Seville. Currently, he serves as Editor-in-Chief for The International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry. At present, he teaches in the graduate program of Periodontology at University Complutense of Madrid, Part-time in Restorative Dentistry and Biomaterials Sciences Harvard School of Dental Medicine while continuing work at a private practice, Atelier Dental Madrid, exclusive to periodontics, prosthesis, and implants.

alt

Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz

Deutschland, Wiesbaden
Ab 1981: Studium der Human- u. Zahnmedizin, sowie Philosophie (Grundstudium) an der Johannes Gutenberg Universität, Mainz. 1986: Promotion Dr. med. dent. 1991: Zahnarzt für Oralchirurgie. 1992: Promotion Dr. med. 1995: Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. 1997: Zusatzbezeichnung Homöopathie. 1999: Zusatzbezeichnung Plastische Operationen. 1999: Habilitation, Venia legendi u. Priv.-Dozentur Uni. Mainz. 1999-2013: Schriftleitung IPJ. 2000: Miller-Preis der DGZMK. 2001: Siebert-Preis der Stiftung Kinderkrebsforschung. 2001: Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie. 2001: Ultraschall-Seminarleiter Sektion Kopf-Hals DEGUM III. 2002: wiss. Beirat der DZZ. 2002: Referent der Konsensuskonferenz Implantologie. 2004: Tätigkeitsschwerpunkt Funktionsdiagnostik/-therapie. 2004-2016: Schriftführer des LV Hessen der DGI. 2005: apl.-Professur Uni. Mainz. 2007: Fachkunde DVT. 2012: Fellow des ITI. 2015-2018: Vize-Präsident u. ab 2018: Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI e.V.).

Dr. Christian Hammächer

alt

Prof. Dr. Lisa J. A. Heitz-Mayfield BDS, MDSc, Odont

Australien, Perth

Professor Lisa Heitz-Mayfield, Absolventin der Universität Adelaide, erwarb ihren Master-Abschluss in Parodontologie (1996) und ihren Doktortitel (1998) an der Universität Lund, Schweden. Ihr Promotionsthema war die parodontale und periimplantäre Regeneration. Sie erhielt ein Stipendium für das Brånemark Osseointegration Centre, Schweden, und ein ITI-Stipendium für die Universität Bern, Schweiz, wo sie von 1999 bis 2003 Leiterin des Forschungslabors für orale Mikrobiologie war. Im Jahr 2002 wurde sie mit dem André-Schroeder-Forschungspreis für Implantologie ausgezeichnet. Sie ist außerordentliche Professorin an der International Research Collaborative der University of Western Australia und an der University of Sydney sowie Honorarprofessorin an der University of Honkong. Sie leitet den Forschungsausschuss des ITI und ist Chefredakteurin der Zeitschrift Clinical Oral Implants Research. Außerdem führt sie eine Fachpraxis für Parodontologie in Perth.

Detlef Hildebrand

alt

Dr. Jim Janakievski DDS, MSD

Vereinigte Staaten von Amerika, Tacoma

Jim Janakievski received his D.D.S. from the University of Toronto, which was followed by a general practice residency.  After several years in general practice, he completed his post-graduate training at the University of Washington, where he received a certificate in Periodontology with a M.S.D. degree and a fellowship in Prosthodontics. He began his academic position at the University of Washington as assistant director of Graduate Periodontics and is currently an affiliate assistant professor.

Dr. Janakievski is a Diplomate of the American Board of Periodontology, and a Fellow of the American Academy of Esthetic Dentistry. He is a reviewer for several dental journals and has published in the area of interdisciplinary dentistry, dental implants, and tooth autotransplantation.  Dr. Janakievski teaches at Spear Education in Scottsdale Arizona.  In addition, he participates in practice-based clinical research through the McGuire Institute.  He maintains a private practice in Tacoma, Washington.

alt

Prof. Dr. Tim Joda MSc

Schweiz, Basel

Stellvertretender Klinikvorsteher und Professor an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB

Spezialist für Zahnärztliche Prothetik (SSRD, DGPro, EPA)

Programmdirektor der postgraduierten Aus- und Weiterbildungam Universitären Zentrum für Zahnmedizin Basel Schweiz

Master of Science in Zahnärztlicher Prothetik und Biomaterialien (MSc Prosth Dent)

Venia Legendi als Privatdozent in Rekonstruktiver Zahnmedizin und Implantattherapie

2014 Gastprofessur an der Harvard School of Dental Medicine in Boston/USA

Seit 2016 Visiting Associate Professor an der Universität von Siena/Italien

Schwerpunkte: implantologische Therapiekonzepte und die Strukturierung von Behandlungsabläufen im Synoptischen Konzept

Zahlreiche Projekte im Bereich der klinischen und translationalen Forschung in Bezug auf digitale dentale Technologien und die Optimierung von Workflows in der Implantologie

alt

Dr. Daniel Jönsson PhD

Schweden, Malmö
alt

Dr. Greggory Kinzer DDS, MSD

Vereinigte Staaten von Amerika, Seattle

Greggory Kinzer erhielt seinen Doctor of Dental Surgery an der Universität von Washington im Jahr 1995 und einen Master of Science in Dentistry sowie die Zertifizierung für Prothetik im Jahr 1998. Dr. Kinzer ist ein international anerkannter Referent, der als Fakultätsvorsitzender und Direktor für Curriculare sowie Campus-Ausbildung am Spear Education Zentrum in Scottsdale, Arizona, tätig ist. Er ist externer Professor für das postgraduierten Programm an der Prothetischen Abteilung der Universität von Washington. Darüber hinaus hat Dr. Kinzer zahlreiche Artikel und Buchbeiträge geschrieben und war Mitglied des Redaktionsausschusses für verschiedene zahnmedizinische Publikationen. Dr. Kinzer ist ein begabter Akademiker und Kliniker, der sich der Förderung der Kunst und Wissenschaft der restaurativen Zahnheilkunde verschrieben hat. Sein interdisziplinärer Ansatz in der Zahnheilkunde basiert auf empirisch fundierter Forschung sowie klinischer Erfahrung. Dr. Kinzers einzigartige Fähigkeit, komplexe klinische Prozesse in einer logischen, systematischen und klaren Methodik zu vermitteln, unterscheidet ihn von anderen Lehrern der Zahnheilkunde. Er unterhält eine Privatpraxis in Seattle, spezialisiert auf umfassende restaurative und ästhetische Zahnheilkunde.

alt

Prof. Dr. Dr. Michael Krimmel

Deutschland, Tübingen

DDr. Julia Mailath-Pokorny

Österreich, Wien
alt

Dr. Frank Georg Mathers

Deutschland, Köln

1959 in Kingston, Pennsylvania, USA geboren. Medizinstudium an der University of Maryland, University of Illinois in Chicago, Ludwig-Maximilians-Universität München, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität, Bonn. Staatsexamen und Promotion zum Dr. med. 1986. Weiterbildung in der Anästhesiologie an der Universitätsklinik Bonn und Prüfung zum Facharzt 1990 bei der Ärztekammer Nordrhein in Düsseldorf.

Nach seiner mehr als zehnjährigen Tätigkeit als Chefarzt am Krankenhaus Linz eröffnete Dr. Mathers im Jahr 2001 seine eigene Praxis. Seit 2006 wird die Praxis als Praxisgemeinschaft mit 2 Ärzten und 5 Mitarbeitern geführt.

Dr. Mathers ist seit 2003 Prüfarzt bei der Ärztekammer Nordrhein und Autor einer Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen sowie Fach- und Lehrbücher zum Thema dentale Sedierung. Zu seinen Spezialgebieten zählen die Schmerztherapie und die Anästhesiologie.
Seit 2009 leitet Dr. Mathers das zahnärztliche Fortbildungsinstitut "Institut für dentale Sedierung" und bildet Zahnärzte in der Lachgas-, oralen und kombinierten Sedierung aus (siehe www.sedierung.com).

alt

Prof. Dr. Gerry McKenna PhD

Vereingtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, Belfast
alt

Prof. Dr. Henny Meijer

Niederlande, Groningen
alt

Alberto Monje DDS, MS, PhD

Spanien, Barcelona
alt

Prof. Dr. Torsten Mundt

Deutschland, Greifswald
alt

PD Dr. med. dent. Nadja Nänni

Schweiz, Zürich
alt

Dr. David Nisand DDS

Frankreich, Paris

David Nisand, DDS, Specialist in Periodontics He graduated in dentistry at the University of Paris 5, France. He was awarded a 3 years residency in the department of Periodontology and Implantology at the University of Paris 7 along with a 3 year post graduate program in Periodontology and oral Implantology at the University of Paris 7. He currently is lecturer for the Certificate in Periodontology at the University of Paris 7. From 2005 to 2007 he has been instructor at the Department of Periodontology, University of Paris 7, France. Currently President of the SFPIO (French Society of Periodontology and Oral Implantology) and member of the EAO communication committee. Member of the EAO Junior Committee from 2007 to 2011. He is co-editor of the European Academy for Osseointegration journal, Inspyred, and reviewer for the main scientific journals. Author of several international peer reviewed publications and book chapters and International speaker on bone regeneration, short implants, periodontal regeneration, osseointegration and implant protocols. Dr. David Nisand currently performs clinical work limited to periodontics and implant dentistry in Paris, France.

alt

PD Dr. Robert Nölken

Deutschland, Lindau
alt

Univ.-Prof. Dr. med. dent. Nicole Passia

Dresden

2001 – 2006 Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Witten-Herdecke,
Externship University of Pennsylvania, Philadelphia. 2007 Promotion zum Thema: Penetrationstiefe eines Bondingmaterials in Dentin nach unterschiedlicher Kariesexcavationsmethodik und Totalätztechnik - Eine fluoreszenzmikroskopische Analyse. 2007 – 2008 2 Jahre Vorbereitungsassistentin in freier Praxis, Weiterbildung zur Hypnosezahnärztin der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose. 2008 – 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde am Universitätsklinikum Freiburg. 2011 Ernennung zur qualifiziert fortgebildeten Spezialistin der Deutschen Gesellschaft für prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien, Abschluss des Curriculums Implantologie der DGI. 2012 – März 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde am Universitätsklinikum Kiel. April 2015 Oberärztin in der Abteilung für zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde am Universitätsklinikum Kiel. Seit 2021 Direktorin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden.

alt

PD Dr. Dr. Michael Payer

Österreich, Graz
Seit 2016 stellv. Leiter der klinischen Abteilung für Orale Chirurgie und Kieferorthopädie der Univ. Klinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit der Medizinischen Universität Graz. Seit 2014 assoziierte Professur an der klinischen Abteilung für Orale Chirurgie und Kieferorthopädie der Univ. Klinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit der Medizinischen Universität Graz. 2013: Forschungsaufenthalt an der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik und Materialkunde der Universität Zürich, Schweiz. 2012: Gast-Professor am Prince Phillip Dental Hospital, Dept. Implant Dentistry & Oral Rehabilitation, University of Hong Kong 2011: Forschungsaufenthalt an der Klinik für Orale Chirurgie der Heinrich Heine Universität, Düsseldorf. Seit 04/2010: Privatdozent an der klinischen Abteilung für Orale Chirurgie und Kieferorthopädie der Univ. Klinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit der Medizinischen Universität Graz. 2009: DGI-APW Implantologie Curriculum (Germany). 2005-2010: Assistent an der klinischen Abteilung für Orale Chirurgie und Kieferorthopädie der Univ. Klinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit der medzinischen Universität Graz. 2003-2006: Doktoratstudium der medizinischen Wissenschaften MedUni-Graz. 2004-2005: Postdoctoral research fellow am Department für Zell-Biologie, Histologie und Embryologie, Zentrum für Molekulare Medizin, MedUni Graz. Seit 2004: Privatpraxis in Graz. 1998-2004: Diplomstudium Zahnmedizin, Medizinische Universität Graz. 2000: Forschungsaufenthalt am Department of Maxillofacial Surgery, University of Pittsburgh (UPMC), USA. 1994-2000: Diplomstudium Humanmedizin, Karl-Franzens Universität, Graz.
alt

Dr. med. dent. Ausra Ramanauskaite PhD, MSc, DDS

Deutschland, Frankfurt
alt

PD Dr. Martin Schimmel

Schweiz, Bern
Prof. Martin Schimmel ist Professor für abnehmbare Prothetik und Gerodontolgie, Leiter der Abteilung für Gerodontologie sowie Ressortleiter Forschung und Ressortleiter Zahntechnik an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern, Schweiz. Martin Schimmel schloss sein Zahnmedizinstudium 1999 an der Universität Mainz ab, wo er auch 2000 promovierte. Anschließend war er an der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Leipzig tätig. Nach Stationen in der Privatpraxis in Deutschland und England war Prof. Schimmel ab 2006 leitender Oberarzt an der Abteilung für Gerodontologie und abnehmbare Prothetik der Universität Genf Schweiz. 2010 erwarb er den Titel MAS Oral Biol der Universität Genf; 2012 erfolgte die Ernennung zum Privatdozenten mit der Arbeit "Oro-facial impairment in stroke patients", für die er 2013 mit dem Unilever-Hatton award der IADR ausgezeichnet wurde. Im 2014 erfolgte die Prüfung zum Eidgenössischen Fachzahnarzt SSO für Rekonstruktive Zahnmedizin. Martin Schimmel ist president-elect der Geriatric Oral Research Group der IADR sowie Präsident des European College of Gerodontology. Er fungiert als assoziierter Editor von BMC Oral Health, Journal of Oral Rehabilitation und Gerodontology. Martin Schimmels Interessen umfassen hauptsächlich die Gerodontologie, abnehmbare Prothetik mit Schwerpunkt auf CAD/CAM, oraler Funktion und Gero-Implantologie.

Ulrike Schulze-Späte

Deutschland, Jena
alt

Prof. Dr. Frank Schwarz

Deutschland, Frankfurt

Frank Schwarz ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie am Carolinum der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Er ist Associate Editor des Journal of Clinical Periodontology und Editorial Board Member von Clinical Oral Implants Research. Neben dem André Schröder Research Prize (2007) erhielt er 2012 den Miller Preis – die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der deutschen Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) sowie 2017 den international renommierten Jan Lindhe Award der Sahlgrenska Academy der Universität Göteborg.

 

alt

Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH

Deutschland, Berlin

Direktor der Klinik für Orale Diagnostik, Digitale Zahnheilkunde und Versorgungsforschung an der Charité. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kariologie und restaurative Versorgungen, präventive und Public-Health-Zahnmedizin, zahnmedizinische Diagnostik und Künstliche Intelligenz sowie Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. Er hat über 300 Artikel verfasst, verschiedene Bücher herausgegeben und ist Autor von über 20 Buchkapiteln zu einer Reihe von Themen, vom Kariesmanagement bis zur Gesundheitsökonomie. Prof. Schwendicke wurde mit einer Reihe prestigeträchtiger Auszeichnungen geehrt, darunter der Basil Bibby and Lion Award der IADR, zahlreiche Preise der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung sowie der David-Sackett-Preis des Deutschen Netzwerks für evidenzbasierte Medizin. Seine Arbeit zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Zahnmedizin führte zum ersten zahnmedizinischen Spin-off der Charité, der dentalXrai GmbH.

alt

PD Dr. Dr. Robert Stigler

Deutschland, Vöcklamarkt
alt

Prof. Dr. Michael Stimmelmayr

Michael Stimmelmayr wechselte nach dem Staatsexamen in Zahnmedizin an der Universität Regensburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die LMU München. Dort folgten 1992 die Promotion und 1997 die Facharztbenennung zum Oralchirurgen sowie eine Oberarzttätigkeit am Lehrstuhl für zahnärztliche Prothetik. Im Jahr 2000 gründete er seine eigene Praxis in Cham mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und der Spezialisierung in Parodontologie.

alt

Dr. Dr. Anette Strunz

Deutschland, Berlin
alt

Prof. Dr. Stefan Vandeweghe DMD, PhD

Belgien, Ghent

Stefan Vandeweghe completed his studies in dentistry at Ghent University in 2006 and subsequently specialized in oral implantology. In 2010, he obtained his PhD with his thesis “Factors affecting bone remodeling around surface-modified Southern Implants”. From 2010 to 2011, Dr. Vandeweghe was a postdoctoral researcher at the University of Malmö, Sweden, before he returned to Belgium, where he started his private practice. In addition, he continued his research at Ghent University, where he became Professor and Head of the department of Reconstructive Dentistry in 2017.

alt

Dr. Kay Vietor

Deutschland, Langen

1986-90: Studium der Zahnheilkunde in Giessen

1988-91: Promotion an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen, Abt. für Zahnersatz

1991-92: Ausbildung in der Abt. für MKG-Chirurgie der Sana Klinik in Offenbach

1992-95: Weiterbildung zum Zahnarzt für Oralchirurgie in der MKG-Praxis Prof. Dr. mult. Ch. Foitzik in Darmstadt

1995: Ernennung zum ITI-Fellow

1995: Praxis als Oralchirurg in Langen mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie

seit 2000: Vorträge, Kurse und Veröffentlichungen u.a. zu den Themen 3D-Navigation in der Implantologie, Implantatchirurgie und -prothetik, CADCAM, Technik / individuelle Implantatprothetik, Intraoralscan und digitaler Workflow

2020: Chairman ITI-Taskforce Deutschland für digitale Optionen in der Implantologie

alt

Prof. Dr. Arjan Vissink

Niederlande, Groningen
alt

Prof. Dr. Asaf Wilensky DMD, PhD

Israel, Jerusalem
alt

Prof. Dr. Stefan Wolfart

Deutschland, Aachen

2. Juni 1968: geboren in Kempten im Allgäu; 1990-1995: Studium der Zahnmedizin an der Philipps Universität Marburg; 1993: Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes; 1996: Promotionsstudium an der Universität Marburg; 1997: Assistenzzahnarzt in einer Zahnarztpraxis bei Köln; 1998: Fertigstellung der Promotion zum Thema "Temperaturentstehung im Dentin bei der zahnärztlichen Präparation"; Seit Jan. 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel; Apr. 2000: Ernennung zum Oberarzt; Mai 2001: Ernennung zum "Spezialisten für Prothetik" der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde; 2006: Abschluss des Curriculums Implantologie (DGI); Mai 2006: Abschluss der Habilitation (Thema: "Evidenzbasierte Beurteilung dentaler Ästhetik zur Verbesserung der Lebensqualität"); Okt. 2008: Berufung an die RWTH-Aachen auf die W3-Professur Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie; Seit Okt. 2008: Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie, an dem Universitätsklinikum Aachen; Seit Nov. 2008: Die zahnärztliche Implantologie und Implantatprothetik gehören bereits seit vielen Jahren zu seinen klinischen Tätigkeitsschwerpunkten. Prof. Wolfarts Forschungsschwerpunkte liegen neben der Implantologie und Implantatprothetik auch im Bereich der dentalen Ästhetik, der klinischen Bewährung neuer vollkeramischer Werkstoffe sowie der damit verbundenen Verbesserung der Lebensqualität. Er ist zertifizierter Implantologe der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und ITI-Fellow (International Team for Implantology); Sep. 2014: Es erschien sein Buch "Implantatprothetik - Ein patientenorientiertes Konzept" im Quintessenz Verlag.

alt

PD Dr. med. dent. Anja Zembic

Schweiz, Zürich
1993-1999: Studium der Zahnheilkunde, Eberhard-Karls Universität Tübingen. 2000-2002: Assistenzzahnärztin Privatpraxis Frickenhausen. 2002-2003: Postgraduierten Programm, Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie, Leiter Dr. Pajarola, Universität Zürich. 2003-2005: Teilzeit Assistenzzahnärztin Privatpraxis Zürich. 2004: Promotion zum Doktor der Zahnmedizin, Universität Tübingen. 2004-2006: Teilzeit Forschungsassistentin, Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde, Universität Zürich. 2005: Preis für die beste Präsentation zum Thema Implantatabutments, Schweizerische Gesellschaft für Implantologie (SGI), Luzern. 2005-2006: Assistenzzahnärztin Privatpraxen Affoltern a. Albis und Fehraltorf. 2006-2009: Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Implantologie und rekonstruktive Zahnheilkunde, Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde, Universität Zürich. 2009-2010: ITI Scholarship, Abteilung für Implantologie und Prothetik, Universität Amsterdam (ACTA). Seit 2010: PhD Studentin an der Abteilung für Orale Funktion, Sektion Orale Implantologie und Prothetik, Academic Center for Dentistry Amsterdam (ACTA). 2010-2012: Vollzeitbeschäftigung (Schwerpunkt klinische Forschung /herausnehmbare Prothetik), Abteilung für Implantologie und Prothetik, Universität Amsterdam (ACTA). 2014: Spezialisierung zur Fachzahnärztin für Rekonstruktive Zahnmedizin SSO/SSRD. Seit 2014: Zahnärztliche Leitung Prophylaxe Zentrum Zürich, Höhere Fachschule für Dentalhygiene und praktizierende Zahnärztin im Zahnmedizin Zürich Nord. 2014: Oberärztin, Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde, Universität Zürich, Schweiz. Seit 2016: Erlangung der Venia Legendi für das Gebiet Implantat-getragene Kronen und Brückenprothetik, Medizinische Fakultät Universität Zürich, Schweiz. 2016: Publikationspreis der Niederländischen Gesellschaft für Implantologie (NVOI). 2016: Anerkennung zur Prothetik Spezialistin von der Europäischen Gesellschaft für Prothetik (EPA).
alt

Prof. Dr. Nicola Zitzmann PhD

Schweiz, Basel

Veranstalter/Kursanmeldung

European Association for Osseintegration (EAO)
13-15 rue de Nancy
75010 Paris
Frankreich
Tel.: +33 (0)1 44 64 15 15
Fax: +33 (0)1 44 64 15 16
E-Mail: info@eao.org
Web: http://www.eao.org

Veranstalter

Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V.
Karlstraße 60
80333 München
Deutschland
Tel.: +49 89 5505209-0
Fax: +49 89 5505209-2
E-Mail: info@dgi-kongress.de

Veranstalter

Österreichische Gesellschaft für Implantologie
Alser Straße 4
1090 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 405 1383-24
Fax: +43 1 407 8274
E-Mail: office@oegi.org
Web: http://www.oegi.org

Unsere Empfehlungen

  
Irena Sailer / Vincent Fehmer / Bjarni E. Pjetursson

Fixed Restorations

A Clinical Guide to the Selection of Materials and Fabrication Technology

1. Auflage 2021
Buch
Hardcover, 23,5 x 30,5 cm + 5 doublesided inserted cards, 744 Seiten, 2750 Abbildungen
Sprache: Englisch
Kategorien: Restaurative Zahnheilkunde, Prothetik, Zahntechnik

Artikelnr.: 21321
ISBN 978-1-78698-027-4
QP Deutschland

Alberto Monje / Hom-Lay Wang (Hrsg.)

Unfolding Peri-Implantitis

Diagnosis | Prevention | Management

1. Auflage 2022
Buch
Hardcover; 21 x 28 cm, 836 Seiten, 1800 Abbildungen
Sprache: Englisch
Kategorien: Implantologie, Parodontologie

Artikelnr.: 24431
ISBN 978-84-89873-89-6
QP Spain

Stefan Wolfart

Implant Prosthodontics

A Patient-Oriented Strategy: Planning | Treatment Procedures | Longevity | Esthetics | Function | Dental Technology

1st Edition 2016
Buch
Hardcover, 24 x 30,4 cm, 728 Seiten, 2163 Abbildungen
Sprache: Englisch
Kategorien: Implantologie, Prothetik, Zahntechnik

Artikelnr.: 18831
ISBN 978-1-85097-282-2
QP Deutschland

Stefan Wolfart

Implantatprothetik

Ein patientenorientiertes Konzept: Planung | Behandlungsabläufe | Bewährung | Ästhetik | Funktion | Digitale Technologien | Zahntechnik

Voraussichtliches Erscheinen: 09/2023
2., vollständig überarbeitete Auflage 2023
Buch
Hardcover; 24 x 30,4 cm, 728 Seiten, 2100 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Implantologie, Prothetik

Artikelnr.: 23090
ISBN 978-3-86867-608-2
QP Deutschland

Produkt in Vorbereitung.

Unsere Empfehlungen

  

The International Journal of Prosthodontics

Bridging the Gap Between Science and Clinical Practice

Erscheinungsweise: zweimonatlich
Sprache: Englisch
Impact Faktor: 1.785 (2021)

Kategorie: Prothetik

Schriftleitung / Chefredaktion: Prof. Dr. Irena Sailer
QP USA

Weitere Veranstaltungen