01.04.2022 — 02.04.2022
Diese Veranstaltung findet unter Einhaltung der 2GPlus Regelung + uneingeschränkte Maskenpflicht statt.
2G-Plus-Regel: Nach der 2G-Plus-Regel haben nur vollständig geimpfte oder genesene Personen Zutritt, die zusätzlich das negative Ergebnis eines Antigen-Schnelltests (täglich) oder eines PCR-Tests vorlegen können. Für Personen mit Auffrischimpfung (Booster-Impfung) entfällt die zusätzliche Testpflicht bei 2G-Plus.
Dr. Bennett is a well-known figure in the world of orthodontics and has a special interest in developing effective mechanics for the treatment of children and adolescents. Working with Dr. Richard McLaughlin and Dr. Hugo Trevisi, he developed an overall philosophy of orthodontic treatment which is the method of choice in many university teaching departments around the world. Dr. Bennett completed his specialist orthodontic training at the Eastman Postgraduate Institute in London. He was in full-time orthodontic practice in London until 2008, when he was invited to join the training program at the European University College in Dubai, as Clinical Director. Dr. Bennett returned to the UK in 2015 to resume clinical duties, and continues to be at the forefront in the development of effective and efficient orthodontic treatment mechanics.
1996: Approbation als Zahnarzt
2000: Promotion
2002: Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
2005: Diplomat of German Board of Orthodontics
2006: Jahresbestpreis der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie
2006: Oberarzt Universitätspoliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2008: Praxis in Fulda Referent verschiedener nationaler und internationaler Kurse und Vorträge; Fachbeirat der Zeitschrift Quintessenz Kieferorthopädie, Reviews für internationale Fachzeitschriften The Angle Orthodontist, Journal of Applied Oral Science, Indian Journal of Dental Research; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie; zahlreiche nationale und internationale Publikationen; Autor des Lehrbuchs: Grundlagen der Kieferorthopädie, Spitta Verlag 2005; Mitautor des Lehrbuchs: Selbstligierende Brackets, Thieme Verlag 2009
2002–2007: Studium der Zahnmedizin, Universität Greifswald
2008: Promotion zum Dr. med. dent.
2009–2012: Weiterbildung zum Fachzahnarzt für KFO
2012: Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
2012: Praxis in Brandenburg an der Havel
seit 2015: nationale und internationale Referententätigkeit
2017: Entwicklung von "TADmatch" zur digitalen Insertionsplanung von Minischrauben im anterioren Gaumen (Kooperation mit Dr. B. Ludwig)
2019: KFO.digital – Fortbildungen und Workshops für Kieferorthopäden Schwerpunkte: Digitale Kieferorthopädie und 3-D-Behandlungsplanung, Kortikale Verankerung, Lingualbehandlung, Alignerbehandlung
1960: geboren in Kaiserslautern.
1979–1988: Studium der Human- und Zahnmedizin.
1985: Promotion zum Dr. med.
1988: Aufnahme der kieferorthopädischen Fachausbildung in Fachpraxis.
1990: Promotion zum Dr. med. dent. 1991: Assistent, später Oberarzt an der RWTH Aachen.
1993: Fachzahnarzt für Kieferorthopädie.
1995: Habilitation, Arnold-Biber-Preis der DGKFO.
1997: Tagungsbestpreis der Osteosynthesis group Strasbourg.
1999: Keynote lecturer der European Orthodontic Society.
2000: Keynote lecturer der Harvard Orthodontic Society.
2002: Ruf an die Martin-Luther-Universität Halle.
2003: Lehrstuhlinhaber für Kieferorthopädie.
2005: Keynote lecturer der European Society of Esthetic Dentistry.
2006: Jahresbestpreis der DGKFO.
2007: Keynote lecturer der European Begg Society.
2012: Jahresbestpreis der DGKFO Hauptarbeitsgebiete: Ästhetische, interdisziplinäre und forensische Kieferorthopädie, bildgebende Verfahren, Implantatverankerung und Grundlagenforschung.
Homepage: www.kiss-orthodontics.de.
1996–2001: Studium der Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. 2002: Promotion (Dr. med. dent.) in der kieferorthopädischen Abteilung der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg unter Prof. Dr. Irmtrud Jonas.
2002–2003: Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in einer zahnärztlichen Praxis in München und Karlsruhe.
2003–2005: Tätigkeit in der kieferorthopädischen Facharztpraxis Dr. Schupp in Köln / Fachzahnarztweiterbildung.
2006: Mitarbeiterin an der Poliklinik für Kieferorthopädie der Charité Berlin unter Prof. Dr. R. R. Miethke.
2007: Fachzahnärztin für Kieferorthopädie in Köln Rodenkirchen in der Gemeinschaftspraxis Dr. Schupp, Dr. Wymar und Dr. Haubrich.
2007: Fachzahnarztanerkennung "Kieferorthopädie" der Zahnärztekammer Nordrhein-Westfalen
Sonstiges: Zertifizierte Anwenderin der Invisalign-Behandlungsmethode mit internationaler Referententätigkeit für den Clinical Education Council von Align Technology; Vorstands- und Gründungsmitglied sowie Tagungspräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Aligner Orthodontie (DGAO); Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO); Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Aligner Orthodontie (EAS); Lehrbeauftragte der Universität Innsbruck; Co-Autor des Buches Funktionslehre in der Kieferorthopädie (ISBN: 3-928055-03-8) 2012 von Quintessenz; Autor des Buches Aligner Orthodontics von Dr. Werner Schupp, Dr. Julia Haubrich, veröffentlicht 2015 im Quintessenz Verlag; Editor der Zeitschrift Journal of Aligner Orthodontics erstmals erschienen 2017 im Quintessenz Verlag Zahlreiche Publikationen in nationalen und internationalen Zeitschriften sowie diverse Posterveröffentlichungen.
Beruflicher Werdegang
2018 Umhabilitation – Erteilung der Venia Legendi durch die Universität Würzburg
2017 Erteilung der Venia Legendi durch die Medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2014 Ernennung zum Spezialisten für Funktionsdiagnostik und –therapie (DGFDT)
2011 Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik
2011 Promotion zum Dr. med. dent. durch die medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2008 Approbation
2008 Zahnärztliche Prüfung
2002-2008 Studium der Zahnmedizin an der Universität Düsseldorf
2003 Meisterprüfung im Zahntechnikerhandwerk
Positionen
Seit Oktober 2020 Direktor der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe
2017 – 2020 Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Würzburg
2012 – 2016 Niedergelassene Tätigkeit im Team der Zahnärzte im Wi.Z, Aalen
2009 – 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Heidelberg
2008 – 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Düsseldorf
Studium der Zahnmedizin in Heidelberg. Weiterbildungsassistent in der Kieferorthopädie und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik – Kieferorthopädie – ZZMK „Carolinum“ in Frankfurt am Mainz. Gründung einer kieferorthopädischen Gemeinschaftspraxis mit Dr. Bettina Glasl. Lehrauftrag und Habilitation an der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universitätsklinik Homburg/Saar. Insgesamt 215 Publikationen, davon 117 Publikationen als Erstautor. Schriftleiter/Herausgeber Quintessenz KIEFERORTHOPÄDIE. Co-Editor Journal of Clinical Orthodontics (JCO). Herausgeber der Fachbücher: Miniimplantate in der Kieferorthopädie, Quintessenz Verlag, Berlin Selbstligierende Brackets-Konzepte und Behandlung, Thieme Verlag, Stuttgart.
1978–1983: Studium der Zahnheilkunde und Medizin in Göttingen und Minneapolis (Minnesota, U.S.A.). 1983–1989: Wissenschaftliche Grundausbildung im Zentrum Anatomie der Universität Göttingen (Promotion) und Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in der Abt. Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen. 1989: Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen. 1990–1992: Oberarzt der Abt. Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen. Seit 1992: Professor und Direktor der Abt. Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin. Gastprofessor an der University of California at San Francisco und an der Universität Turku (Finnland). Seit 1992: als Kieferorthopäde teilzeit in Gemeinschaftspraxis tätig. Seit 2012: Präsident der EurAsian Association of Orthodontists (EAO). 2015–2018: 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Hauptforschungsgebiete: Craniofaciale Morphogenese, Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie, Biologische Grundlagen der praktischen Kieferorthopädie. Zahlreiche Originalpublikationen, Buchbeiträge und Lehrbücher zu Fragen der Grundlagenforschung, der strukturbiologischen Grundlagen zahnärztlichen Handelns und praktische klinische Beiträge aus dem Bereich der Kieferorthopädie. Referententätigkeit zur kieferorthopädischen Weiterbildung in verschiedenen Fortbildungsinstituten. Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Fachredaktionen.
1997 erhielt Prof. Wiechmann die Anerkennung als Spezialist für Kieferorthopädie. Seit 1998 ist er in privater Praxis tätig (größte Praxis für linguale Kieferorthopädie mit etwa 1.000 aktiven Lingualpatienten). Im Jahre 2011 erfolgte seine Habilitation in der Kieferorthopädie. Seit 2013 ist er Professor für Kieferorthopädie an der Medizinischen Hochschule Hannover. 2016 wurde ihm der Titel "Doctor Honoris Causa" von der Universität Montpellier in Frankreich verliehen. Seit 2018 ist er stellvertretender Herausgeber der Zeitschrift "Head and Face Medicine". Prof. Wiechmann erhielt mehrere Preise und Auszeichnungen, unter anderem den Ehrenpreis der Französischen Föderation für Kieferorthopädie.
Dr. Winsauer beendete 1980 sein Studium für Allgemeinmedizin in Innsbruck, gefolgt von einer 4-jährigen klinischen Ausbildung in Allgemeinmedizin und Intensivmedizin. Ab 1985 Zahnmedizinstudium an der Universität Innsbruck und anschließend 3-jährige orthodontisch/kieferorthopädische Ausbildung bei Professor Richter, Innsbruck.
Seit 1990 Fachpraxis für Kieferorthopädie und Zahnregulierungen in Bregenz (Österreich).
Dr. Winsauer ist akademischer Mitarbeiter an den Abteilungen für Kieferorthopädie der Universitätzahnkliniken Wien, Graz (Österreich), Bern und Genf (Schweiz).
Im Jahr 1998 war er der erste niedergelassene österreichische Kieferorthopäde, der die European Board Prüfung erfolgreich absolvierte, seitdem ist er aktives Mitglied der European Orthodontic Society. Er ist Autor bzw. Co-Autor von mehr als 16 peer reviewed Publikationen und von vier Kapiteln in orthodontischen Lehrbücher. Zahlreiche internationale Vorträge. Er ist Inhaber von 8 internationalen orthodontischen Patenten.
Die wissenschaftliche Forschung an der Universitätzahnklinik Graz und der Internationalen Universität von Katalonien (Spanien). Forschungsschwerpunkte: Maxilläre Expansion bei Erwachsenen ohne chirurgische Unterstützung unter Kraft /Drehmoment-Quantifizierung, kieferorthopädische Behandlung mit knochengetragener Verankerung und mandibuläre Mittellinien-Distraktionsosteogenese.