0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter

Jedes Jahr nach unserem Symposion setzen wir uns als Veranstaltungsteam zusammen, um aus den aktuellen Erfahrungen zu lernen und die Wünsche unserer Teilnehmer für die Zukunft zu erkennen. Unser oberstes Ziel ist es, unseren Teilnehmern – insbesondere den treuen Wiederholungstätern –ein spannendes, neues und hoffentlich einzigartiges Programm für das nächste Symposion zu bieten. In diesem Jahr haben wir beschlossen, neue Perspektiven zuzulassen, Nischenthemen zu fördern und andere Denkweisen zu Wort kommen zu lassen. Eine unerwartete, aber erfreuliche Wendung war, dass sich auf unserer Wunschliste plötzlich ausschließlich weibliche Referentinnen befanden.

Unsere herausragenden Referentinnen werden Ihnen faszinierende Einblicke in verschiedene Aspekte der Kieferorthopädie bieten. Den Auftakt macht Prof. A.C. Dr. Ute Schneider-Moser zusammen mit Dr. Lorenz Moser in ihrem Vorkongress-Kurs „Der fehlende Frontzahn – Lücke zu oder Lücke auf?“. Das Kongressprogramm im Anschluss bietet hochinteressante Themen, darunter die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation von Prof. Dr. Katrin Bekes und die Welt der lingualen Kieferorthopädie, präsentiert von Dr. Andrea Foltin. Dr. Julia von Bremen wird den „täglichen Kampf um Mitarbeit und Mundhygiene“ beleuchten, während PD Dr. Svenja Beisel-Memmert Einblicke in „Störungen des Zahndurchbruchs im Bereich der oberen Schneidezähne“ gibt. Dr. Carmen Schmid-Herrmann wird die „Radiodontics“ und die Nutzung der Radiologie in der Diagnostik und Therapie vorstellen. Der Kongress setzt sich fort mit einem Blick auf die „Digitale Kieferorthopädie – evidenzbasiert oder Marketing HYPE“ durch Dr. Lea Hoffmann.

Nach einer erfrischenden Kaffeepause und dem Besuch der Industrieausstellung wird PD Dr. Anja Quast das „Management von Asymmetrien im Erwachsenenalter“ thematisieren. Dr. Dr. Silvia M. Silli, die auf 30 Jahre praktische Kieferorthopädie zurückblickt, wird die Frage stellen, ob alles Routine oder immer noch ein Abenteuer ist. Dr. Karin Becktor wird den Sinn und Unsinn der „Dento-Alveolären Kompensation“ erörtern, während Prof. A.C. Dr. Ute Schneider-Moser die „Kunst der atypischen Extraktion“ näherbringt. Der Kongress endet mit einem Vortrag von Prof. em. Dr. Ingrid Rudzki mit dem Thema „Warum Kieferorthopädie, der schönste Beruf der Welt ist“.

Wir freuen uns schon jetzt riesig auf Berlin – natürlich, um viele liebe Kollegen zu treffen, aber vor allem, um durch die besonderen Vortragsthemen stimuliert, kritisch und engagiert miteinander zu diskutieren.

Bis bald in Berlin!

Ihre Björn Ludwig und Jens Bock

 

Wissenschaftliche Leitung
alt

Dr. med. dent. Björn Ludwig

Traben-Trarbach, Germany
 bjoernludwig1
5. Apr. 2024
09:0012:00
Vorkongress Kurs - Der fehlende Frontzahn – Lücke zu oder Lücke auf? Prof. A.C. Dr. Ute Schneider-Moser, Dr. Lorenz Moser
Lücken im Frontzahnbereich in Folge von Nichtanlage, traumatischem Zahnverlust. Zahnbildungsanomalien oder Durchbruchsstörungen stellen den Kieferorthopäden vor anspruchsvolle klinische Herausforderungen, die nur durch enge Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams zu bewältigen sind.
Es geht dabei nicht allein um die Entscheidung, ob die Lücke besser kieferorthopädisch geschlossen oder prothetisch versorgt werden soll, sondern dass die einzelnen Behandlungsschritte zielgerichtet im Sinne des ‚Begin with the end in mind‘ durchgeführt werden, um unnötig lange Behandlungen durch ‚Roundtripping‘ zu vermeiden.
Der Einsatz digitaler Technologien hat sowohl die Diagnostik, die interdisziplinäre Planung als auch die Überwachung der zielorientierten Behandlungsdurchführung verbessert und die Kommunikation mit dem Patienten und dem professionellen Team vereinfacht, aber sie kann keinesfalls profundes Basiswissen ersetzen. Die Zukunft einer möglichst effizienten Kieferorthopädie wird demnach in der erfolgreichen Kombination von evidenzbasierten Konzepten und moderner CAD/CAM Technologie bestehen, um die ständig wachsenden Ansprüche der Patienten voll befriedigen zu können. Eine kontinuierliche fachliche Weiterbildung nicht nur in der Kieferorthopädie, sondern auch in den benachbarten Fachgebieten Parodontologie, restaurative Zahnheilkunde, Prothetik, Kiefer- und Oralchirurgie, ästhetischer Medizin, Schmerztherapie, Schlafmedizin usw. wird unerlässlich sein, damit wir dem Ziel einer möglichst personalisierten Patientenbehandlung Schritt für Schritt näherkommen. Viele klinische Beispiele werden das diagnostische und therapeutische state-of-the-art Management von Patienten mit fehlenden Zähnen in der ästhetisch sensiblen Zone erläutern.
14:0014:15
Eröffnung & Begrüßung Dr. med. dent. Björn Ludwig, Dr. Jens Johannes Bock
14:1515:00
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation – Was muss ich in der Kieferorthopädie dazu wissen? Prof. Dr. Katrin Bekes
In der zahnärztlichen Praxis spielt die Behandlung von Kindern mit einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) – im Volksmund auch Kreidezähne genannt - eine zunehmend große Rolle und zählt heute neben der Karies zu einer häufigen Erkrankung der Zähne im Kindes- und Jugendalter. Beschrieben wird eine Hypomineralisation der ersten bleibenden Molaren mit oder ohne Beteiligung der bleibenden Inzisiven. Die Defekte zeichnen sich klinisch durch eine Veränderung in der Transluzenz des Schmelzes aus und können in ihrer Farbe weiß, creme, gelb oder braun sein. Klinisch stellen insbesondere die Schmelzfrakturen an frisch eruptierten MIH-Molaren und eine mitunter starke Hypersensibilität der betroffenen Zähne sowie sich wiederholende Füllungsverluste den/die Behandler/in vor eine Herausforderung. Die Therapie der MIH richtet sich dann nach dem jeweiligen Ausprägungsgrad und der vorhandenen Schmerzsymptomatik. Sie reicht von der Prophylaxe bis hin zu restaurativen Maßnahmen oder eventuell sogar der Extraktion. Nach der Extraktion besteht in der Regel das weitere Behandlungsziel in der Herbeiführung eines kieferorthopädischen Lückenschlusses mit Mesialisation des zweiten Molaren. Hier ist eine frühzeitige interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnmedizin und Kieferorthopädie anzustreben, um gemeinsam eine bestmögliche Behandlungsstrategie bei möglichst kurzer Behandlungszeit zu finden.
Der Vortrag soll einen Einblick in die rezente Ätiologie, die Diagnostik und die gegenwärtigen therapeutischen Möglichkeiten der MIH geben sowie eine Hilfestellung für die Praxis sein.

15:0015:45
10 Punkte für die erfolgreiche Integration der Lingualtechnik in Ihrer Praxis Dr. med. dent. Andrea Foltin
15:4516:15
Nachmittagspause - Besuch der Industrieausstellung
16:1517:00
Der tägliche Kampf um Mitarbeit und Mundhygiene – Analyse und Lösungen Dr. Julia von Bremen
17:0017:45
Störungen des Zahndurchbruchs im Bereich der oberen Schneidezähne PD Dr. Svenja Beisel-Memmert
Wissenschaftliche Leitung
alt

Dr. med. dent. Björn Ludwig

Traben-Trarbach, Germany
 bjoernludwig1
6. Apr. 2024
09:0009:45
Radiodontics - Nutzen der Radiologie für Diagnostik und Therapie Dr. Carmen Schmid-Herrmann
09:4510:30
Indirektes Bonding evidenzbasiert oder Marketing HYPE Dr. med. dent. Lea Hoffmann
Die Digitalisierung eröffnet neue Perspektiven in der Kieferorthopädie, indem sie innovative Verfahren wie die Herstellung von 3D-gedruckten Übertragungsschienen für das indirekte Bonding ermöglicht. Dabei erhofft man sich, dass diese Technologien genauere und effizientere Therapieergebnisse liefern. Dennoch ist es von großer Bedeutung, jede Neuerung kritisch zu bewerten. In diesem Vortrag werden die neuen Möglichkeiten des digitalen indirekten Bondings untersucht und die Frage erörtert, ob es sich um eine vorteilhafte neue Möglichkeit oder lediglich um einen Hype in der digitalen Kieferorthopädie handelt.
10:3011:15
Kaffeepause - Besuch der Industrieausstellung
11:1512:00
Transversale – Management von Asymmetrien im Erwachsenenalter PD Dr. Anja Quast
Die 3D Bildgebung eröffnet uns auf dentaler, skelettaler und weichgeweblicher Ebene durch Fusion von Intraoralscans, digitalen Volumentomografien und Gesichtsscans neue Möglichkeiten der Diagnostik. Insbesondere Abweichungen in der Transversalen können durch den Einsatz dieser Techniken zuverlässig diagnostiziert werden und somit Therapieentscheidungen beeinflussen. Inwiefern sich dies auf die kieferorthopädische Therapie im Erwachsenenalter und das Management von Asymmetrien auswirkt, steht im Zentrum des Vortrags.
12:0012:45
30 Jahre praktische Kieferorthopädie – alles Routine oder immer noch Abenteuer? Dr. Dr. Silvia M. Silli
12:4514:00
Mittagspause - Besuch der Industrieausstellung
14:0014:45
Dento-Alveoläre Kompensation – Sinn und Unsinn Dr. Karin Becktor
14:4515:30
Die Kunst der atypischen Extraktion – sehen lernen Prof. A.C. Dr. Ute Schneider-Moser
Der anhaltende Non-Extraktionstrend in der Kieferorthopädie hat dazu beigetragen, dass die Entscheidung zur Reduktion von Zahnmaterial immer seltener getroffen wird – und auch den Patienten bzw. deren Eltern immer schwerer nahezubringen ist.
Trotzdem gibt es klinische Situationen, die Extraktionen erfordern – zuweilen auch atypische. Wenn Zähne bereits extrahiert wurden, traumatisch verloren gegangen oder nicht angelegt sind, muss der Kieferorthopäde in den therapeutischen Zauberhut greifen, um eine maximal personifizierte Lösung zu realisieren, die dem Patienten sowohl zeitlich als auch finanziell zumutbar ist und vor allem den geringsten biologischen Schaden anrichtet.
Verschiedene klinische Patientenbeispiele werden das nötige ‚Out-of the box‘-Denken für derartige Herausforderungen illustrieren.
15:3016:15
Nachmittagspause - Besuch der Industrieausstellung
16:1517:00
Kieferorthopädie der schönste Beruf der WELT Prof. em. Dr. med. dent. Ingrid Rudzki
alt

Dr. Karin Becktor DDS, PhD

Dänemark, Copenhagen

DDS: University of Copenhagen 1990 Orthodontist: University of Copenhagen 1998 Visiting clinician: Mayo Clinic Rochester, USA 2000 Beni Solow Award for best published paper 2002 Ph.D: University of Copenhagen 2004 Active Member Angle Society of Europe 2014 Postgraduate course in Cranio-Mandibular function 2014 Consulting Orthodontist, University Hospital, Rigshospitalet, 2004-2013 Private practise limited to orthodontics and oral surgery since 2001.

alt

PD Dr. Svenja Beisel-Memmert

Deutschland, Bonn
2004 – 2009 Studium der Zahnmedizin an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 2011 – 2014 Weiterbildungsassistentin in der Poliklinik für Kieferorthopädie, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 2012 Promotion zum Doktor der Zahnmedizin. 2014 Erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung und Ernennung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie. 2020 Habilitation im Lehrgebiet Kieferorthopädie.
alt

Prof. Dr. Katrin Bekes MME

Österreich, Wien

1997 – 2002 Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2003 Promotion zum Dr. med. dent. 2003-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie und der Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2008 – 2019 Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ). 2010-2015 Oberärztin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2012 Habilitation zum Dr. med. dent. habil. 2012 Zuerkennung der Venia legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Ernennung zur Privatdozentin. 2013 – 2015 postgradualer Studiengang Master of Medical Education (MME) an der Universität Heidelberg. 2015 Master of Medical Education (MME). 2014 Ruf auf die Professur für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien. Seit 04/2015 Univ.-Prof. für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien, Fachbereichsleiterin Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik Wien. Seit 2017 Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (ÖGK). Seit 2016 Councillor für Österreich bei der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD). Seit 2016 Councillor für Österreich bei der International Association of Paediatric Dentistry (EAPD). Seit 2019 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ).

alt

Dr. Jens Johannes Bock

Deutschland, Fulda

Jens J. Bock ist als Kieferorthopäde in einer Gemeinschaftspraxis mit seiner Frau in Fulda niedergelassen. Er ist Verfasser und Mitherausgeber mehrerer Fachbücher im Bereich Diagnostik und klinische Kieferorthopädie. Dr. Jens J. Bock ist Co-Schriftleiter der Kieferorthopädie und hat im Bereich moderne Bildgebung und digitale Verfahren national und international vielfach publiziert.

alt

Dr. med. dent. Andrea Foltin MSc L.O.

Österreich, Wien


Seit 2015 Gemeinschaftspraxis mit Dott. Mag. Tommaso Avventi in Wien

2020 ABO (Austrian Board of Orthodontists)

2014 Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Frankfurt, Deutschland 

2012-2014 Master of Science in Lingual Orthodontics (MSc L.O.) Medizinische Hochschule Hannover

2007-2018 über 10-jährige Tätigkeit an der Abteilung für Kieferorthopädie, Medizinische Universität Wien, Ao. Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Bantleon. Im Rahmen davon NEBEOP Zertifizierung „Network of Erasmus Based European Orthodontic Postgraduate Programme“

2007 Promotion zur Doktorin der Zahnmedizin an der Medizinischen Universität Wien

alt

Dr. med. dent. Lea Hoffmann

Deutschland, München

2011 – 2016 Studium der Zahnmedizin an der Universität Rostock; 2018 – 2020 Ludwigs-Maximilians-Universität München - Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie; Seit 2020 Ludwigs-Maximilians-Universität München - Abteilung für Kieferorthopädie.

alt

Dr. med. dent. Björn Ludwig

Deutschland, Traben-Trarbach

Björn Ludwig führt zusammen mit Dr. Bettina Glasl eine kieferorthopädische Privatpraxis in Traben-Trarbach, Deutschland. Dort gründete er auch das Fortbildungszentrum Orthodontics meets Wine. Er ist Lehrbeauftragter an der Klinik für Kieferorthopädie der Universität Homburg/Saar. Seine Forschungsschwerpunkte sind die skelettale Verankerung und 3-D-Technologien. Dr. Björn Ludwig hat mehr als 200 begutachtete klinische und wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und ist Herausgeber mehrerer Bücher. Er ist verantwortlicher Schriftleiter der Zeitschrift Kieferorthopädie und Mitherausgeber des Journal of Clinical Orthodontics.

alt

Dr. Lorenz Moser DMD, DDS

Italien, Bozen
Ausbildung zum Dr. med Universität Innsbruck (A)
Ausbildung zum Dr. med dent. Universität Innsbruck
Ausbildung zum Kieferorthopäden Universität Innsbruck
Seit 37 Jahren Gemeinschaftspraxis mit Dr. Ute Schneider-Moser in Bozen/Italien
Diplomate European Board of Orthodontists EBO
Diplomate Italian Board of Orthodontists IBO
Active member Angle Society of Europe (ASE),
seit 2003 Visiting professor Universität Ferrara (I)
2004-2006 Secretary of the Angle Society of Europe
2006-2008 Chairman EBO Examination Committee
2021 Honorary Member Accademia Italiana di Ortodonzia (AIdOr
alt

PD Dr. Anja Quast

Deutschland, Göttingen
2023 Habilitationspreis der Universitätsmedizin Göttingen
2023 Habilitation und Erhalt der Venia legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsmedizin Göttingen
2022 Ernennung zur leitenden Oberärztin, Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsmedizin Göttingen
2020 Förderpreis der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt
2019 Ernennung zur Oberärztin, Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsmedizin Göttingen
2018 Anerkennung als Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
2018 Promotionspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg
2017 Promotion zum Dr. med. dent., Poliklinik für Kieferorthopädie, Universität Würzburg
2016 – 2018 Weiterbildungsassistentin, Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsmedizin Göttingen
2014 – 2015 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in freier Praxis, Fürth und Herzogenaurach
2013 Staatsexamen Zahnmedizin und Approbation, Universität Würzburg
Wissenschaftliche Schwerpunkte
• Optimierung kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Behandlungsstrategien bei Dysgnathiepatienten
• Drei-/Vierdimensionale Bildgebung in der Kieferorthopädie
• Visuelle Wahrnehmung von Patienten mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten
Klinische Schwerpunkte
• Kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie
• Behandlung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten und kraniofazialen Fehlbildungen
alt

Prof. em. Dr. med. dent. Ingrid Rudzki

Deutschland, München

2022 Ehrenmitglied der DGKFO

2010 Bayerischer Verdienstorden

2013 Jahrespräsidentin der 76. wissenschaftlichen Jahrestagung der DGKFO in München

Seit 2009 Mitglied des Lehrkörpers im NEBEOP der Universität Hannover

Seit 2004 Mitglied des Lehrkörpers im Curriculum KFO in Bayern

Seit 1999 Mitglied des Lehrkörpers im KFO-Weiterbildungsprogramm der Universität Frankfurt

2008 Ehrenmitglied des Vereins zur Förderung der wiss. Zahnheilkunde in Bayern e.V.

1998 Gründungsmitglied der DGLO – Ehrenmitglied seit 2009

1996 Ehrenmitglied der Thai Orthodontic Society

Seit 1974 Referentin des Arbeitskreises KFO des ZBV München

Seit 1991 Vorsitzende im Ausschuss für die Zahnärztliche Prüfung

1991–2008 Ordinaria und Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie LMU

1991 Ruf auf den ordentlichen Lehrstuhl für Kieferorthopädie der Universität München

1982 APL Professur an der LMU-München

1980 Ruf auf den ordentlichen Lehrstuhl für Kieferorthopädie der Universität Göttingen

1977 Habilitation zum Dr. med. dent. habil. insbesondere Kieferorthopädie, Privatdozentin „Skelettale und dento-alveoläre Änderungen durch die Bionator-Behandlung in der vorpubertären und pubertären Wachstumszeit.“

1976-78 Lehrauftrag für Kieferorthopädie an der Universität München

1971-72 Lehrauftrag für Kieferorthopädie an der Medizinischen Hochschule Hannover

1970 Promotion zum Dr. med. dent. (summa cum laude) „Die mittleren Durchbruchszeiten der bleibenden Zähne des Menschen.“

1974-1991 Weiterbildungsberechtigte Fachpraxis für Kieferorthopädie in München im Olympischen Dorf

ab 1976 KFO Fortbildung bei Prof. Dr. Arne Björk et al. / University of Copenhagen / Denmark

ab 1975 KFO Fortbildung bei Prof. Dr. Asbjörn Hasund / University of Bergen / Norway

1972 KFO Fortbildung bei Prof. Dr. Sheldon Rosenstein / North Western University of Chicago / U.S.

1968-1971 Kieferorthopädische Weiterbildung in der KFO-Abteilung der LMU-München / Prof. Dr. Felix Ascher

1967-1968 Assistentin in der konservierenden Abteilung der LMU-München /Prof. Dr. Dr. Maria Schug-Kösters

1967 Vorbereitungsassistentin in der Allgemeinzahnärztlichen Praxis von ZA Emil Rudzki/ Coburg

1967 Staatsexamen – Approbation

1961-1967 Studium der Zahnheilkunde an der Universität München

alt

Dr. Carmen Schmid-Herrmann

Deutschland, Waging am See
Dr. med. dent., Fachzahnärztin für Kieferorthopädie;
2009-2014 Studium der Zahnmedizin an der Universität Ulm;
2014-2015 Vorbereitungsassistentin in allgemeinzahnärztlicher Praxis in Ulm;
2016-2017 Weiterbildungsassistentin in kieferorthopädischer Fachpraxis in Ulm;
2017-2019 Weiterbildungsassistentin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf;
2019 Fachzahnarztprüfung und Promotion;
seit 2019 Fachzahnärztin für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf;
seit 2020 zusätzlich Fachzahnärztin für Kieferorthopädie in kieferorthopädischer Fachpraxis bioBite in Bad Reichenhall;
2020 „Teacher of the Year“-Award am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf;
Mitarbeit in der Quintessenz Kieferorthopädie („Die radiologische Verdachtsdiagnose“);
2022 Preis für bestes Poster interdisziplinäre Kieferorthopädie DGKFO-Jahreskongress Berlin;
Publikationen und Vorträge zu breitem kieferorthopädischen Themenspektrum;
Forschungs- und Behandlungsschwerpunkte: Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, lysosomale Speicherkrankheiten, mundgesundheitsbezogene Lebensqualität, radiologische Diagnostik, CAD/CAM und digitale Kieferorthopädie.
alt

Prof. A.C. Dr. Ute Schneider-Moser DDS, MS

Italien, Bozen

Approbation zur Zahnärztin und Dissertation zum Dr. med. dent. Universität Mainz Seit 1987 Gemeinschaftspraxis in Bozen, Italien mit Dr. Lorenz Moser 1999 Diplomate of the Italian Board of Orthodontists (IBO) 2010 Fachärztin für Kieferorthopädie Universität Ferrara, Italien 2010 Brainerd Swain Award of Excellence, Angle East, EHASO 2011 Active Member EHASO (Angle East) Seit 2011 Visiting Professor Abt. F. Kieferorthopädie Universität Ferrara, Italy 2012 President Accademia Italiana di Ortodonzia (AIdOr) 2019-2021 President Angle East (EHASO) Seit 2021 Adjunct Associate Professor, Dep. of Orthodontics, University of Pennsylvania, USA 2022 Honorary Member AIdOr 2023 Brainerd Swain Award of Excellence, Angle East, EHASO 2023 Harvey Peck Memorial Award, Angle East, EHASO President Elect Società Italiana di Ortodonzia SIDO 2024 Diverse internationale Publikationen u.a. AJODO, JCO, Seminars in Orthodontics Reviewer für AJODO, Angle Orthodontist, JERD, JOMS Member of the Editorial Board of Seminars in Orthodontics

alt

Dr. Dr. Silvia M. Silli

Österreich, Wien
1982-1988: Studium der Zahnmedizin (FU Berlin), Promotion zum Dr.med.dent. 1988-1993: Studium der Medizin (Universität Wien), Promotion zum Dr.med.univ. 1989-1994: Zahnärztin an der Abteilung für Kieferorthopädie, Ambulatorium der Wiener Gebietskrankenkasse, Wien. 1994: Privat-Praxis für Kieferorthopädie, Wien. Seit 1997: Vorstandsmitglied im Verband Österreichischer Kieferorthopäden. 1998: Mitglied im Austrian Board of Orthodontists. 1998: Entwicklung des Orthorobot-Systems (Bracket-Positionierung und Drahtbogen-Individualisierung mit Roboter-Technologie auf Basis eines virtuellen Setups). 2010: Mitglied im European Board of Orthodontists. Seit 2012 Vortragende an der Universität Erlangen im Rahmen des Curriculums Kieferorthopädie (manuelles und digitales Setup, Bracket-Positionierung). Seit 2012 Mitglied im Redaktionsteam der Quintessenz-Zeitschrift "KIEFERORTHOPÄDIE", zuständig für die Rubrik "Die zertifizierte Patienten-Präsentation".
alt

Dr. Julia von Bremen

Deutschland
Mitgliedschaft Fachgesellschaften Angle Society of Europe (ASE) Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) European Orthodontic Society (EOS) Deutsch Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) Zahlreiche Publikationen und Vorträge, Gutachtertätigkeit für nationale und interna-tionale Zeitschriften. 1993-1998: Studium der Zahnheilkunde, Justus-Liebig-Universität Gießen. 1998: Staatsexamen und Approbation. 2000: Promotion. 2003: Fachgespräch; Zahnärztin für Kieferorthopädie. 2003-2009: wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für Kieferorthopädie des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Gießen (Leiter: Prof. Dr. H. Pancherz bis 30.09.05, Prof. Dr. S. Ruf seit 01.10.05). 2009: Oberärztin der Poliklinik für Kieferorthopädie des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Gießen und Marburg GmbH (Leiterin: Prof. Dr. S. Ruf).
Produkt
AnzahlPreis

WICHTIG für den E-Ticket Versand und den Fortbildungsnachweis. Bitte pro Teilnehmer:in eine persönliche Email Adresse angeben!

Jedes Jahr nach unserem Symposion setzen wir uns als Veranstaltungsteam zusammen, um aus den aktuellen Erfahrungen zu lernen und die Wünsche unserer Teilnehmer für die Zukunft zu erkennen. Unser oberstes Ziel ist es, unseren Teilnehmern – insbesondere den treuen Wiederholungstätern –ein spannendes, neues und hoffentlich einzigartiges Programm für das nächste Symposion zu bieten. In diesem Jahr haben wir beschlossen, neue Perspektiven zuzulassen, Nischenthemen zu fördern und andere Denkweisen zu Wort kommen zu lassen. Eine unerwartete, aber erfreuliche Wendung war, dass sich auf unserer Wunschliste plötzlich ausschließlich weibliche Referentinnen befanden.

Unsere herausragenden Referentinnen werden Ihnen faszinierende Einblicke in verschiedene Aspekte der Kieferorthopädie bieten. Den Auftakt macht Prof. A.C. Dr. Ute Schneider-Moser zusammen mit Dr. Lorenz Moser in ihrem Vorkongress-Kurs „Der fehlende Frontzahn – Lücke zu oder Lücke auf?“. Das Kongressprogramm im Anschluss bietet hochinteressante Themen, darunter die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation von Prof. Dr. Katrin Bekes und die Welt der lingualen Kieferorthopädie, präsentiert von Dr. Andrea Foltin. Dr. Julia von Bremen wird den „täglichen Kampf um Mitarbeit und Mundhygiene“ beleuchten, während PD Dr. Svenja Beisel-Memmert Einblicke in „Störungen des Zahndurchbruchs im Bereich der oberen Schneidezähne“ gibt. Dr. Carmen Schmid-Herrmann wird die „Radiodontics“ und die Nutzung der Radiologie in der Diagnostik und Therapie vorstellen. Der Kongress setzt sich fort mit einem Blick auf die „Digitale Kieferorthopädie – evidenzbasiert oder Marketing HYPE“ durch Dr. Lea Hoffmann.

Nach einer erfrischenden Kaffeepause und dem Besuch der Industrieausstellung wird PD Dr. Anja Quast das „Management von Asymmetrien im Erwachsenenalter“ thematisieren. Dr. Dr. Silvia M. Silli, die auf 30 Jahre praktische Kieferorthopädie zurückblickt, wird die Frage stellen, ob alles Routine oder immer noch ein Abenteuer ist. Dr. Karin Becktor wird den Sinn und Unsinn der „Dento-Alveolären Kompensation“ erörtern, während Prof. A.C. Dr. Ute Schneider-Moser die „Kunst der atypischen Extraktion“ näherbringt. Der Kongress endet mit einem Vortrag von Prof. em. Dr. Ingrid Rudzki mit dem Thema „Warum Kieferorthopädie, der schönste Beruf der Welt ist“.

Wir freuen uns schon jetzt riesig auf Berlin – natürlich, um viele liebe Kollegen zu treffen, aber vor allem, um durch die besonderen Vortragsthemen stimuliert, kritisch und engagiert miteinander zu diskutieren.

Bis bald in Berlin!

Ihre Björn Ludwig und Jens Bock

 

0
 €

Jedes Jahr nach unserem Symposion setzen wir uns als Veranstaltungsteam zusammen, um aus den aktuellen Erfahrungen zu lernen und die Wünsche unserer Teilnehmer für die Zukunft zu erkennen. Unser oberstes Ziel ist es, unseren Teilnehmern – insbesondere den treuen Wiederholungstätern –ein spannendes, neues und hoffentlich einzigartiges Programm für das nächste Symposion zu bieten. In diesem Jahr haben wir beschlossen, neue Perspektiven zuzulassen, Nischenthemen zu fördern und andere Denkweisen zu Wort kommen zu lassen. Eine unerwartete, aber erfreuliche Wendung war, dass sich auf unserer Wunschliste plötzlich ausschließlich weibliche Referentinnen befanden.

Unsere herausragenden Referentinnen werden Ihnen faszinierende Einblicke in verschiedene Aspekte der Kieferorthopädie bieten. Den Auftakt macht Prof. A.C. Dr. Ute Schneider-Moser zusammen mit Dr. Lorenz Moser in ihrem Vorkongress-Kurs „Der fehlende Frontzahn – Lücke zu oder Lücke auf?“. Das Kongressprogramm im Anschluss bietet hochinteressante Themen, darunter die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation von Prof. Dr. Katrin Bekes und die Welt der lingualen Kieferorthopädie, präsentiert von Dr. Andrea Foltin. Dr. Julia von Bremen wird den „täglichen Kampf um Mitarbeit und Mundhygiene“ beleuchten, während PD Dr. Svenja Beisel-Memmert Einblicke in „Störungen des Zahndurchbruchs im Bereich der oberen Schneidezähne“ gibt. Dr. Carmen Schmid-Herrmann wird die „Radiodontics“ und die Nutzung der Radiologie in der Diagnostik und Therapie vorstellen. Der Kongress setzt sich fort mit einem Blick auf die „Digitale Kieferorthopädie – evidenzbasiert oder Marketing HYPE“ durch Dr. Lea Hoffmann.

Nach einer erfrischenden Kaffeepause und dem Besuch der Industrieausstellung wird PD Dr. Anja Quast das „Management von Asymmetrien im Erwachsenenalter“ thematisieren. Dr. Dr. Silvia M. Silli, die auf 30 Jahre praktische Kieferorthopädie zurückblickt, wird die Frage stellen, ob alles Routine oder immer noch ein Abenteuer ist. Dr. Karin Becktor wird den Sinn und Unsinn der „Dento-Alveolären Kompensation“ erörtern, während Prof. A.C. Dr. Ute Schneider-Moser die „Kunst der atypischen Extraktion“ näherbringt. Der Kongress endet mit einem Vortrag von Prof. em. Dr. Ingrid Rudzki mit dem Thema „Warum Kieferorthopädie, der schönste Beruf der Welt ist“.

Wir freuen uns schon jetzt riesig auf Berlin – natürlich, um viele liebe Kollegen zu treffen, aber vor allem, um durch die besonderen Vortragsthemen stimuliert, kritisch und engagiert miteinander zu diskutieren.

Bis bald in Berlin!

Ihre Björn Ludwig und Jens Bock

 

0
 €

Jedes Jahr nach unserem Symposion setzen wir uns als Veranstaltungsteam zusammen, um aus den aktuellen Erfahrungen zu lernen und die Wünsche unserer Teilnehmer für die Zukunft zu erkennen. Unser oberstes Ziel ist es, unseren Teilnehmern – insbesondere den treuen Wiederholungstätern –ein spannendes, neues und hoffentlich einzigartiges Programm für das nächste Symposion zu bieten. In diesem Jahr haben wir beschlossen, neue Perspektiven zuzulassen, Nischenthemen zu fördern und andere Denkweisen zu Wort kommen zu lassen. Eine unerwartete, aber erfreuliche Wendung war, dass sich auf unserer Wunschliste plötzlich ausschließlich weibliche Referentinnen befanden.

Unsere herausragenden Referentinnen werden Ihnen faszinierende Einblicke in verschiedene Aspekte der Kieferorthopädie bieten. Den Auftakt macht Prof. A.C. Dr. Ute Schneider-Moser zusammen mit Dr. Lorenz Moser in ihrem Vorkongress-Kurs „Der fehlende Frontzahn – Lücke zu oder Lücke auf?“. Das Kongressprogramm im Anschluss bietet hochinteressante Themen, darunter die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation von Prof. Dr. Katrin Bekes und die Welt der lingualen Kieferorthopädie, präsentiert von Dr. Andrea Foltin. Dr. Julia von Bremen wird den „täglichen Kampf um Mitarbeit und Mundhygiene“ beleuchten, während PD Dr. Svenja Beisel-Memmert Einblicke in „Störungen des Zahndurchbruchs im Bereich der oberen Schneidezähne“ gibt. Dr. Carmen Schmid-Herrmann wird die „Radiodontics“ und die Nutzung der Radiologie in der Diagnostik und Therapie vorstellen. Der Kongress setzt sich fort mit einem Blick auf die „Digitale Kieferorthopädie – evidenzbasiert oder Marketing HYPE“ durch Dr. Lea Hoffmann.

Nach einer erfrischenden Kaffeepause und dem Besuch der Industrieausstellung wird PD Dr. Anja Quast das „Management von Asymmetrien im Erwachsenenalter“ thematisieren. Dr. Dr. Silvia M. Silli, die auf 30 Jahre praktische Kieferorthopädie zurückblickt, wird die Frage stellen, ob alles Routine oder immer noch ein Abenteuer ist. Dr. Karin Becktor wird den Sinn und Unsinn der „Dento-Alveolären Kompensation“ erörtern, während Prof. A.C. Dr. Ute Schneider-Moser die „Kunst der atypischen Extraktion“ näherbringt. Der Kongress endet mit einem Vortrag von Prof. em. Dr. Ingrid Rudzki mit dem Thema „Warum Kieferorthopädie, der schönste Beruf der Welt ist“.

Wir freuen uns schon jetzt riesig auf Berlin – natürlich, um viele liebe Kollegen zu treffen, aber vor allem, um durch die besonderen Vortragsthemen stimuliert, kritisch und engagiert miteinander zu diskutieren.

Bis bald in Berlin!

Ihre Björn Ludwig und Jens Bock

 

0
 €
Summe €

Alle Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Bitte beachten Sie die Veranstaltungs-AGB und die Widerrufsbelehrung von Quintessence Publishing.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Quintessenz Verlags-GmbH.

Veranstalter/Kursanmeldung

Quintessenz Verlags-GmbH
Ifenpfad 2-4
12107 Berlin
Deutschland
Tel.: ++49 (0)30 / 76180-624, -628
Fax: ++49 (0)30 / 76180-621
E-Mail: kongress@quintessenz.de
Web: https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/

Unsere Empfehlungen

  
Björn Ludwig / Jens Johannes Bock (Hrsg.)

Kieferorthopädie up to date

1. Auflage 2023
Buch
Hardcover, 21 x 28 cm, 316 Seiten, 890 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorie: Kieferorthopädie

Artikelnr.: 10880
ISBN 978-3-86867-658-7
QP Deutschland

Unsere Empfehlungen

  

Kieferorthopädie

Erscheinungsweise: vierteljährlich
Sprache: Deutsch

Kategorie: Kieferorthopädie

Schriftleitung / Chefredaktion: Dr. med. dent. Björn Ludwig, Dr. Jens Johannes Bock
Koordinierende Redaktion: Anke Schiemann
QP Deutschland