5. Apr. 2024 — 6. Apr. 2024
Jedes Jahr nach unserem Symposion setzen wir uns als Veranstaltungsteam zusammen, um aus den aktuellen Erfahrungen zu lernen und die Wünsche unserer Teilnehmer für die Zukunft zu erkennen. Unser oberstes Ziel ist es, unseren Teilnehmern – insbesondere den treuen Wiederholungstätern –ein spannendes, neues und hoffentlich einzigartiges Programm für das nächste Symposion zu bieten. In diesem Jahr haben wir beschlossen, neue Perspektiven zuzulassen, Nischenthemen zu fördern und andere Denkweisen zu Wort kommen zu lassen. Eine unerwartete, aber erfreuliche Wendung war, dass sich auf unserer Wunschliste plötzlich ausschließlich weibliche Referentinnen befanden.
Unsere herausragenden Referentinnen werden Ihnen faszinierende Einblicke in verschiedene Aspekte der Kieferorthopädie bieten. Den Auftakt macht Prof. A.C. Dr. Ute Schneider-Moser zusammen mit Dr. Lorenz Moser in ihrem Vorkongress-Kurs „Der fehlende Frontzahn – Lücke zu oder Lücke auf?“. Das Kongressprogramm im Anschluss bietet hochinteressante Themen, darunter die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation von Prof. Dr. Katrin Bekes und die Welt der lingualen Kieferorthopädie, präsentiert von Dr. Andrea Foltin. Dr. Julia von Bremen wird den „täglichen Kampf um Mitarbeit und Mundhygiene“ beleuchten, während PD Dr. Svenja Beisel-Memmert Einblicke in „Störungen des Zahndurchbruchs im Bereich der oberen Schneidezähne“ gibt. Dr. Carmen Schmid-Herrmann wird die „Radiodontics“ und die Nutzung der Radiologie in der Diagnostik und Therapie vorstellen. Der Kongress setzt sich fort mit einem Blick auf die „Digitale Kieferorthopädie – evidenzbasiert oder Marketing HYPE“ durch Dr. Lea Hoffmann.
Nach einer erfrischenden Kaffeepause und dem Besuch der Industrieausstellung wird PD Dr. Anja Quast das „Management von Asymmetrien im Erwachsenenalter“ thematisieren. Dr. Dr. Silvia M. Silli, die auf 30 Jahre praktische Kieferorthopädie zurückblickt, wird die Frage stellen, ob alles Routine oder immer noch ein Abenteuer ist. Dr. Karin Becktor wird den Sinn und Unsinn der „Dento-Alveolären Kompensation“ erörtern, während Prof. A.C. Dr. Ute Schneider-Moser die „Kunst der atypischen Extraktion“ näherbringt. Der Kongress endet mit einem Vortrag von Prof. em. Dr. Ingrid Rudzki mit dem Thema „Warum Kieferorthopädie, der schönste Beruf der Welt ist“.
Wir freuen uns schon jetzt riesig auf Berlin – natürlich, um viele liebe Kollegen zu treffen, aber vor allem, um durch die besonderen Vortragsthemen stimuliert, kritisch und engagiert miteinander zu diskutieren.
Bis bald in Berlin!
Ihre Björn Ludwig und Jens Bock
DDS: University of Copenhagen 1990 Orthodontist: University of Copenhagen 1998 Visiting clinician: Mayo Clinic Rochester, USA 2000 Beni Solow Award for best published paper 2002 Ph.D: University of Copenhagen 2004 Active Member Angle Society of Europe 2014 Postgraduate course in Cranio-Mandibular function 2014 Consulting Orthodontist, University Hospital, Rigshospitalet, 2004-2013 Private practise limited to orthodontics and oral surgery since 2001.
1997 – 2002 Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2003 Promotion zum Dr. med. dent. 2003-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie und der Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2008 – 2019 Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ). 2010-2015 Oberärztin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2012 Habilitation zum Dr. med. dent. habil. 2012 Zuerkennung der Venia legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Ernennung zur Privatdozentin. 2013 – 2015 postgradualer Studiengang Master of Medical Education (MME) an der Universität Heidelberg. 2015 Master of Medical Education (MME). 2014 Ruf auf die Professur für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien. Seit 04/2015 Univ.-Prof. für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien, Fachbereichsleiterin Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik Wien. Seit 2017 Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (ÖGK). Seit 2016 Councillor für Österreich bei der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD). Seit 2016 Councillor für Österreich bei der International Association of Paediatric Dentistry (EAPD). Seit 2019 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ).
Jens J. Bock ist als Kieferorthopäde in einer Gemeinschaftspraxis mit seiner Frau in Fulda niedergelassen. Er ist Verfasser und Mitherausgeber mehrerer Fachbücher im Bereich Diagnostik und klinische Kieferorthopädie. Dr. Jens J. Bock ist Co-Schriftleiter der Kieferorthopädie und hat im Bereich moderne Bildgebung und digitale Verfahren national und international vielfach publiziert.
Seit 2015 Gemeinschaftspraxis mit Dott. Mag. Tommaso Avventi in Wien
2020 ABO (Austrian Board of Orthodontists)
2014 Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Frankfurt, Deutschland
2012-2014 Master of Science in Lingual Orthodontics (MSc L.O.) Medizinische Hochschule Hannover
2007-2018 über 10-jährige Tätigkeit an der Abteilung für Kieferorthopädie, Medizinische Universität Wien, Ao. Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Bantleon. Im Rahmen davon NEBEOP Zertifizierung „Network of Erasmus Based European Orthodontic Postgraduate Programme“
2007 Promotion zur Doktorin der Zahnmedizin an der Medizinischen Universität Wien
2011 – 2016 Studium der Zahnmedizin an der Universität Rostock; 2018 – 2020 Ludwigs-Maximilians-Universität München - Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie; Seit 2020 Ludwigs-Maximilians-Universität München - Abteilung für Kieferorthopädie.
Björn Ludwig führt zusammen mit Dr. Bettina Glasl eine kieferorthopädische Privatpraxis in Traben-Trarbach, Deutschland. Dort gründete er auch das Fortbildungszentrum Orthodontics meets Wine. Er ist Lehrbeauftragter an der Klinik für Kieferorthopädie der Universität Homburg/Saar. Seine Forschungsschwerpunkte sind die skelettale Verankerung und 3-D-Technologien. Dr. Björn Ludwig hat mehr als 200 begutachtete klinische und wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und ist Herausgeber mehrerer Bücher. Er ist verantwortlicher Schriftleiter der Zeitschrift Kieferorthopädie und Mitherausgeber des Journal of Clinical Orthodontics.
2022 Ehrenmitglied der DGKFO
2010 Bayerischer Verdienstorden
2013 Jahrespräsidentin der 76. wissenschaftlichen Jahrestagung der DGKFO in München
Seit 2009 Mitglied des Lehrkörpers im NEBEOP der Universität Hannover
Seit 2004 Mitglied des Lehrkörpers im Curriculum KFO in Bayern
Seit 1999 Mitglied des Lehrkörpers im KFO-Weiterbildungsprogramm der Universität Frankfurt
2008 Ehrenmitglied des Vereins zur Förderung der wiss. Zahnheilkunde in Bayern e.V.
1998 Gründungsmitglied der DGLO – Ehrenmitglied seit 2009
1996 Ehrenmitglied der Thai Orthodontic Society
Seit 1974 Referentin des Arbeitskreises KFO des ZBV München
Seit 1991 Vorsitzende im Ausschuss für die Zahnärztliche Prüfung
1991–2008 Ordinaria und Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie LMU
1991 Ruf auf den ordentlichen Lehrstuhl für Kieferorthopädie der Universität München
1982 APL Professur an der LMU-München
1980 Ruf auf den ordentlichen Lehrstuhl für Kieferorthopädie der Universität Göttingen
1977 Habilitation zum Dr. med. dent. habil. insbesondere Kieferorthopädie, Privatdozentin „Skelettale und dento-alveoläre Änderungen durch die Bionator-Behandlung in der vorpubertären und pubertären Wachstumszeit.“
1976-78 Lehrauftrag für Kieferorthopädie an der Universität München
1971-72 Lehrauftrag für Kieferorthopädie an der Medizinischen Hochschule Hannover
1970 Promotion zum Dr. med. dent. (summa cum laude) „Die mittleren Durchbruchszeiten der bleibenden Zähne des Menschen.“
1974-1991 Weiterbildungsberechtigte Fachpraxis für Kieferorthopädie in München im Olympischen Dorf
ab 1976 KFO Fortbildung bei Prof. Dr. Arne Björk et al. / University of Copenhagen / Denmark
ab 1975 KFO Fortbildung bei Prof. Dr. Asbjörn Hasund / University of Bergen / Norway
1972 KFO Fortbildung bei Prof. Dr. Sheldon Rosenstein / North Western University of Chicago / U.S.
1968-1971 Kieferorthopädische Weiterbildung in der KFO-Abteilung der LMU-München / Prof. Dr. Felix Ascher
1967-1968 Assistentin in der konservierenden Abteilung der LMU-München /Prof. Dr. Dr. Maria Schug-Kösters
1967 Vorbereitungsassistentin in der Allgemeinzahnärztlichen Praxis von ZA Emil Rudzki/ Coburg
1967 Staatsexamen – Approbation
1961-1967 Studium der Zahnheilkunde an der Universität München
Approbation zur Zahnärztin und Dissertation zum Dr. med. dent. Universität Mainz Seit 1987 Gemeinschaftspraxis in Bozen, Italien mit Dr. Lorenz Moser 1999 Diplomate of the Italian Board of Orthodontists (IBO) 2010 Fachärztin für Kieferorthopädie Universität Ferrara, Italien 2010 Brainerd Swain Award of Excellence, Angle East, EHASO 2011 Active Member EHASO (Angle East) Seit 2011 Visiting Professor Abt. F. Kieferorthopädie Universität Ferrara, Italy 2012 President Accademia Italiana di Ortodonzia (AIdOr) 2019-2021 President Angle East (EHASO) Seit 2021 Adjunct Associate Professor, Dep. of Orthodontics, University of Pennsylvania, USA 2022 Honorary Member AIdOr 2023 Brainerd Swain Award of Excellence, Angle East, EHASO 2023 Harvey Peck Memorial Award, Angle East, EHASO President Elect Società Italiana di Ortodonzia SIDO 2024 Diverse internationale Publikationen u.a. AJODO, JCO, Seminars in Orthodontics Reviewer für AJODO, Angle Orthodontist, JERD, JOMS Member of the Editorial Board of Seminars in Orthodontics