16.04.2021 - 17.04.2021
Der 35. Berliner Zahnärztetag' findet in Kooperation mit der Zahnärztekammer Berlin statt.
Aufgrund der aktuellen Lage, wird diese Veranstaltung bereits heute als "Hybrid"-Kongress geplant. Mit einem entsprechenden Hygienekonzept können, in Zeiten ohne Lockdown, bis zu 500 Teilnehmer*innen vor Ort in Berlin sein. Da die Situation bzgl. der Übernachtungen sich oft sehr kurzfristig ändert, bleiben diese Präsenzplätze zunächst den Berlinerinnen und Berlinern vorbehalten.
Parallel wird die Veranstaltung auch online angeboten. Alle Zahnärzt*innen, die nur digital teilnehmen können, erhalten ca. 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn ein Überraschungspaket zugeschickt. Somit bringen wir ein Stück des Berliner Zahnärztetags vor den heimischen Rechner.
Nach Studium und Ausbildung zur ‚Spezialistin für Parodontologie’ an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg trat Priv.-Doz. Dr. Amelie Bäumer-König M.Sc. 2012 in die Gemeinschaftspraxis Dres. Körner & Bäumer in Bielefeld ein. Mit dem ‚Fachzahnarzt für Parodontologie’ und dem Master of Science für ‚Parodontologie und Implantattherapie’ ist sie auf die Gebiete Parodontologie und Implantologie spezialisiert. Zudem wurde ihr während ihrer parodontal-chirurgischen Tätigkeit in Zürich (Schweiz) der Schweizer Fachzahnarzttitel für Parodontologie anerkannt.
Neben ihrer praktischen Tätigkeit ist Priv.-Doz. Dr. Bäumer-König M.Sc. am Universitätsklinikum in Heidelberg als Oberärztin tätig, wo sie 2015 ihre Habilitation erfolgreich abschloss. Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit wurde sie 2014 als Expertin zum ‚XI. European Workshop on Periodontology’ der European Federation of Periodontology (EFP) eingeladen.
Priv.-Doz. Dr. Bäumer-König M.Sc. ist Autorin zahlreicher Publikationen sowie mehrfache Preisträgerin sowie Referentin bei nationalen und internationalen Kongressen. Darüber hinaus wurde sie bereits einige Jahre in Folge vom Magazin FOCUS-Gesundheit als empfehlenswerte Spezialistin für Parodontologie ausgezeichnet.
Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Münster. Wissenschaftliche Veröffentlichungen, Buchbeiträge und Vortragstätigkeit national und international. 2020 Dozent im Studiengang der Goethe Universität Frankfurt, Master of Esthetic Dentistry (MED). 2017-2019 Präsident Neue Gruppe 2018/2019. 2015 Präsident-Elect Neue Gruppe. 2014-2015 Gemeinschaftspraxis mit Dr. Martin Sachs. 2004-2013 Fortbildungs- und Finanzvorstand der Neuen Gruppe. 2010 Gründung 3D-Dental: Fortbildung für das zahnärztliche Team. 2007 Dozent im Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der DIU der DGParo. Dozent im Masteronline Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg. Seit 2006 Redaktionsmitglied Parodontologie, Quintessenz Verlag. Seit 2004 Dozent der Akademie der Wissenschaften, sowie der DGParo, DGÄZ, DGI und diverser Zahnärztekammern. 2004 Mitautor "Atlas der Parodontalchirurgie", Erpenstein, Diedrich (Hrsg.). 2003 Weiterbildungsberechtigung im Fach Oralchirurgie. 2002 Ästhetikpreis bei der Jahrestagung der Neuen Gruppe. 1999 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der DGI. 1997-2004 Gemeinschaftspraxis mit Herrn Dr. Dr. Heinz Erpenstein, Münster. 1997 Mehrmonatiger Studienaufenthalt in den USA; Kinderzahnheilkunde am Childrenshospital Cincinnatti und in Salinas, Kalifornien, Oralchirurgie an der Cincinnatti University, Ohio, Implantologie und Parodontologie an der Harvard School of Dental Medicine, Boston und in der Praxis Dres. Grunder & Gaberthüel, Zürich, Schweiz. 1996 Dissertation und Fachzahnarzt für Oralchirurgie. 1994-1996 Weiterbildung in der Abteilung für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie der Schlosspark-Klinik Berlin (Chefarzt Dr. Dr. H. Kindermann). 1992-1993 Stabszahnarzt der Bundeswehr und Leiter der Zahnarztgruppe Storkow. 1991 Famulatur an der Harvard School of Dental Medicine, Boston, USA. 1986-1992 Studium der Zahnmedizin an der Freien Universität Berlin.
1978-1988: Zahntechniker. 1988: Zahnarzt, Dr. med. dent, Westf. Wilhelms-Universität, Münster/Westf. 1990: Niederlassung als Zahnarzt in Aachen, seit 1996 in Praxisgemeinschaft mit Dr. C. Tietmann. 2000: Spezialist für Parodontologie der Dt. Gesellschaft für Parodontologie. 2006: Praktikerpreis DGParo, 2009 Preisträger EFP. 2007: Fachbeirat Journal 'Parodontologie', Quintessenz-Verlag. 2010: Lehrauftrag f. Regenerative Parodontologie (AWP/DGZMK). 2013: Mitgliedschaften: DGParo, SSP, AAP, ITI und weitere; mehr als 20 wiss. Originalarbeiten / Tagungspräsentationen.
Aktives Mitglied in folgenden Gesellschaften: - Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) - Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) - Deutsche Gesellschaft für Parodonotlogie (DG Paro) - Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte Deutschland (BDIZ) - Gnathologischer Arbeitskreis (GAK). 1998: Approbation als Zahnarzt an der Universität Regensburg. Feb. 1999-Juni 2002: Assistenzzeit in Radolfzell am Bodensee. 2000: Promotion zum Dr. med. dent. an der Universität Regensburg im Bereich der Implantologie. Juli 2002-Mär. 2004: Praxisgemeinschaft in Radolfzell am Bodensee. Apr. 2004-Sep. 2004: Gemeinschaftspraxis in Singen am Bodensee. Okt. 2004-Feb. 2005: freiberufliche Tätigkeit (Parodontologie, Implantologie, Wissenschaft). Feb. 2005-Nov. 2006: privatzahnärztliche Tätigkeit(Parodontologie und Implantologie) in Berlin. 2006: nationaler und internationaler Referent (Parodontologie, Implantologie und Funktion). Dez. 2006-Dez. 2007: Weiterbildungsjahr im Institut Dr. Huemer, Wolfurt (A). Jan. 2008-Dez. 2009: Praxispartner von Dr. Hildebrand im Dentalforum Berlin. Seit Okt. 2010: Gründung der zahnärtzlichen Praxis Dr. Janssen. Seit Nov. 2015: Umzug der Praxis Dr. Janssen in eigene Räume in Berlin.
1993-1998: Studium der Zahnheilkunde an der Universität Mainz. 1998-2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Universität Mainz. 2000: Promotion. 2001-2003: Praxisbegleitendes Studium für Betriebswirtschaftslehre im Betriebswirtschaftlichen Institut Prof. Dr. Braunschweig mit Abschluss zum Diplom Gesundheitsökonom. 2001-2004: Angestellter Zahnarzt im Zentrum für Zahnheilkunde und Mitarbeiter im Privatinstitut für Parodontologie und Implantologie München bei Dr. W. Bolz, Prof. Dr. H. Wachtel, Prof. Dr. M. Hürzeler und Dr. O. Zuhr. Seit 2004: Niedergelassen in eigener Praxis in Mainz mit Schwerpunkt Implantologie, Parodontologie, Funktionsdiagnostik und restaurative Zahnheilkunde. Seit 2015: Gemeinschaftspraxis mit Dr. Ina Köttgen MSc., mit den Tätigkeitsschwerpunkten Funktionsdiagnostik, Parodontologie, Implantologie und restaurative Zahnheilkunde. 2017: Veröffentlichungen in zahlreichen Fachzeitschriften zu den Themen Parodontologie, Implantologie, Prophylaxe und Ästhetik. Vielfache Referententätigkeit zu den Themen Parodontologie, Prophylaxe, ästhetische Zahnheilkunde und Implantologie und Implantatprothetik sowie komplexe Behandlungsplanung. Lehrkörper des Masterstudiengangs " Master Online Parodontologie" der Universität Freiburg. Vorsitzender des Referates Intensivfortbildungen und Continuum der BZKR. Mitglied der Vertreterversammlung BZK Rheinhessen. Stellvertretender Vorsitzender der Vertreterversammlung der BZK Rheinhessen. Redaktionsbeirat "Der junge Zahnarzt" (Springer Verlag).
1996 – 2002 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Studium der Zahnheilkunde. 2001 University of Minneapolis, Minnesota / USA: Austauschprogramm. Seit April 2002 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sektion Parodontologie, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde. 2003 Yonsei-University, Seoul / Südkorea: Forschungsprojekt. 2004 Promotion zum Dr. med. dent. 2009 Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik. Seit 2010 Spezialistin für Parodontologie der DG PARO. 2011 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Verleihung der "Venia Legendi", Ernennung zur Privatdozentin für das Fach ZMK-Heilkunde. Seit 2013 Hygienebeauftragte. 2017 S3-Leitlinie der DG PARO in Zusammenarbeit mit DGZMK und AWMF. Methodikerin "Adjuvante systemische Antibiotikagabe bei subgingivaler Instrumentierung im Rahmen der systematischen Parodontitistherapie". Seit 2019 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Verleihung des Titels "außerplanmäßige Professorin". Seit 2007 Verschiedene Poster-, Vortrags- und Publikationspreise. Mehrfach Bestpreis Kurzvortrag der DG PARO, mehrfach Preis für beste klinische Publikation des vorangegangenen Jahres.