15.07.2022 — 16.07.2022
Kursinhalt
Die Beherrschung der Adhäsivtechnik ist ein Schlüsselfaktor für langfristig erfolgreiche Restaurationen. Mit direkten Kompositfüllungen können heute höchste Ansprüche erfüllt werden. Aber wo ist die Grenze, wann ist die indirekte Versorgung die sicherere und bessere Lösung? Und was muss bei der postendodontischen Versorgung beachtet werden? Beim Einhalten diverser Regeln (Aufbau, Präparation, Befestigung) sind perfekte Ergebnisse jederzeit realisierbar.
Die Inhalte im Überblick:
Hands-on
In praktischen Übungen setzen die Teilnehmer das Erlernte unter Anleitung von Prof. Dr. Roland Frankenberger in die Praxis um. Materialien und Instrumente werden gestellt.
Lernziel
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer einen Überblick über alle praxisrelevanten Fragen zur Adhäsivtechnik, zur Versorgung mit Komposit bzw. mit Keramik sowie zu den Besonderheiten der postendodontischen Versorgung.
Seit 2019: Präsident der DGZMK. 2016–2018: Studiendekan Medizin, Zahnmedizin u. Humanbiologie. Seit 2015: Editor-in-Chief des Journal of Adhesive Dentistry; Preis für hervorragende Lehre im Fachbereich Medizin. 2012–2015: Geschfd. Direktor der Zahnklinik Marburg. 2012–2014: Präsident der DGZ. Seit 2011: Chefredakteur der Quintessenz Zahnmedizin. 2009–2012: Stellv. Vorsitzender der APW. 2009: Direktor der Abtlg. für Zahnerhaltungskunde, Med. Zentrum für ZMK, Philipps-Univ. Marburg. 2008: Walkhoff-Preis der DGZ, Forschungspreis der AG Keramik; Visiting Associate Professor, Nova Southern University, Fort Lauderdale, USA. 2001: Miller-Preis der DGZMK. 2000: Habilitation, Ernennung zum Oberarzt. 1999: Visiting Assistant Professor, University of North Carolina at Chapel Hill, USA. 1993: Promotion. 1987–1992: Studium der Zahnheilkunde, Univ. Erlangen-Nürnberg.
Autor von 250 Artikeln, 35 Buchbeiträgen und zwei Büchern. Nationaler und internationaler Referent.
Diese Veranstaltung können Sie nur direkt beim Veranstalter buchen. Bitte folgen Sie dem Button, um zur Buchung zu gelangen.