24.06.2022 — 25.06.2022
Sie durchlaufen von 9 bis 17 Uhr nacheinander in kleinen Gruppen mit maximal 30 Teilnehmern alle vier Hands-On-Kurse (Dauer je 90 Minuten). Zwischen den einzelnen Workshops findet jeweils eine Pause statt.
Die vier Hands-On-Kurse behandeln folgende Themen:
Osseodensification – Optimieren Sie Ihre Implantat-Präparation (Kurssprache ist Englisch!)
Adresse
Rosenheimer Str. 15 | 81667 München
Tel.: +49 (0) 89 480 40
Seit 2019 | Externer, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Division für Parodontologie & Peri-Implantäre Erkrankungen, Universität Zürich. ITI Fellow. Nationale und internationale Publikationen im Bereich Parodontologie und Implantologie. Nationale und internationale Vortragstätigkeit. |
2017 | Fachzahnarzt für Parodontologie der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) sowie Gründungs- und Vorstandsmitglied der "Bone, Biomaterials & Beyond Academy" |
Seit 2017 | Tätigkeit in der Gemeinschaftspraxis "Zahnspezialisten am Dom", Würzburg; externer Lehrauftrag Abteilung für Parodontologie & peri-implantäre Erkrankungen der Universität Zürich; externer Lehrauftrag Abteilung für Parodontologie der Universität Witten/ Herdecke. |
2014 - 2016 | Oberarzt, Abteilung für Parodontologie, Universität Witten/Herdecke Honorary Clinical Lecturer, UCL Eastman Dental Institute, Periodontology Unit, London, UK |
2013 - 2014 | Honorary Research Associate & Clinical Teaching Fellow, UCL Eastman Dental Institute, Periodontology Unit, London, UK |
2013 | Spezialist für Parodontologie der DGParo |
2011 | Promotion (Dr. med. dent.) |
2010 - 2012 | Zahnarzt und Teilnehmer am Postgraduiertenprogramm der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DGParo) in der Abteilung für Parodontologie, Universität Würzburg |
2009 | Staatsexamen |
2004 - 2009 | Studium der Zahnheilkunde an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg |
Privatdozent Dr. Arndt Happe studierte Zahnmedizin an der Universität Münster. Nach dem Staatsexamen folgten die Promotion 1996 und die Fachzahnarztausbildung bei Prof. Dr. F. Khoury, mit dem er die ersten wissenschaftlichen Beiträge veröffentlichte. Parallel bildete er sich im Bereich Parodontologie und plastische Parodontalchirurgie fort. 1999 schloss er die Weiterbildung zum Oralchirurgen erfolgreich ab und übernahm die Praxis der Eltern Dr. Herwig Happe und Dr. Gabriele Happe in Münster. 2000 erwarb er den Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und 2004 den Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie. Er bildete sich kontinuierlich fort, auch im Bereich der restaurativen Zahnheilkunde. Es folgten Dozententätigkeiten in Postgraduiertenprogrammen verschiedener Fachgesellschaften und Zahnärztekammern, häufig in Zusammenarbeit mit Dr. Gerd Körner, mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verbindet. 2013 folgte die Habilitation und Verleihung der Venia legendi an der Universität zu Köln (Abteilung für MKG- und Plastische Chirurgie, Oralchirurgie und Implantologie der Universitätsklinik zu Köln, Direktor Prof. Dr. Dr. J. E. Zöller). Priv.-Doz. Dr. Happe ist ein gefragter Referent auf nationalen und internationalen Kongressen sowie Autor und Koautor verschiedener wissenschaftlicher Artikel und Buchkapitel; er ist "Active Member" der European Academy for Esthetic Dentistry (EAED) und Mitglied zahlreicher anderer wissenschaftlicher Vereinigungen.
Dr. Christopher Köttgen, geboren 03.01.1973 in Mainz, studierte von 1993 – 1998 Zahnheilkunde an der Universität Mainz. 1998 – 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde der Univ. Mainz, Promotion 2000. Von Oktober 2001 bis März 2004 angestellter Zahnarzt im Zentrum für Zahnheilkunde und Mitarbeiter im Privatinstitut für Parodontologie und Implantologie München bei Dr. W. Bolz, Prof. Dr. H. Wachtel, Prof. Dr. M. Hürzeler und Dr. O. Zuhr. Seit 1.5.2004 in eigener Praxis in Mainz tätig. Praxisbegleitendes Studium für Betriebswirtschaftslehre im Betriebswirtschaftlichen Institut Prof. Dr. Braunschweig mit Abschluss zum Diplom Gesundheitsökonom. Veröffentlichungen in zahlreichen Fachzeitschriften. Vielfache Referententätigkeit zu den Themen Parodontologie, Prophylaxe, ästhetische Zahnheilkunde und Implantologie und Implantatprothetik. Vorsitzender des Referates Intensivfortbildungen und Continuum der BZKR. Mitglied der Vertreterversammlung der KZV Rheinland-Pfalz und BZK Rheinhessen und LZK. Stellvertretender Vorsitzender der Vertreterversammlung der BZK Rheinhessen. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Dentalschool Tübingen. Spezialist für Implantologie (Dental School), Praxistätigkeitsschwerpunkt Parodontologie (LZK Rheinland-Pfalz) und Implantologie (DGI). Mitglied des ersten Deutschen Seattle Study Clubs am Tegernsee, der DGP, DGI und DGZMK. Redaktionsbeirat „Der junge Zahnarzt“ (Springer Verlag).
Seit 2008 | Vorstandsmitglied des Arbeitskreises "Ästhetische und Funktionelle Zahnheilkunde Stuttgart". Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Fachgesellschaften: ÄFZ, DGZMK, DGI, BDO, DGP, BDIZ, GAK. |
Seit 2000 | Ausbilder des Curriculums Implantologie, DGI. |
Seit 1996 | Partner in der Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. med. dent. Andreas Meschenmoser & Dr. Malte Leander Bittner |
1992 - 1995 | Gewähltes Mitglied im Sonderforschungsbereich Implantologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Verantwortlich für die Sektion Chirurgie dentaler Implantate. |
1989 - 1996 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Zahnärztliche Chirurgie und Parodontologie, Universität Tübingen. |
1990 | Promotion |
1983 - 1989 | Studium der Zahnmedizin an der Universität Ulm |
Seit 2021 | Gründung seiner eigenen digitalen Zahnarztpraxis „artedent“ in München und Aufnahme als Mitglied der renommierten Neuen Gruppe |
Seit 2018 | Leitung der Dentalhygiene der implaneo Dental Clinic |
Seit 2014 | Associate Fellow und Experte der Foundation für Orale Rehabilitation (FOR) und Dozent der Dresden International University für den Studiengang „Master of Science of Parodontology and Implanttherapy“ in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie |
Seit 11/2013 | Postgraduiertenprogramm zum Spezialisten für Parodontologie in der Bolz&Wachtel Dental Clinic München und der implaneo GmbH |
2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie an der privaten Universität Witten/Herdecke (Prof. Dr. Dr. Piwowarczyk) |
2013 | Approbation |
2007 - 2012 | Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der privaten Universität Witten/Herdecke |
2005 - 2007 | Ausbildung zum Zahntechniker „Die Zahnwerkstatt Wickham“, Bamberg |
Dr. Schuh lehrt im Rahmen des Instituts für Parodontologie und Implantologie (IPI) und hat wissenschaftliche Publikationen in den Bereichen der Ästhetischen Zahnheilkunde und der Implantologie veröffentlicht.
Seit 2020 | In eigener Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischer Praxis in München tätig |
2014 - 2019 | Ärztlicher Leiter implaneo Dental Clinic Bolz-Wachtel. Schwerpunkt Implantologie (DGMKG &DGI). Habilitation im Fach MKG-Chirurgie "Neue Methode im Bereich der Hart- und Weichgewebbearbeitung". Gastwissenschaftler im Bereich Implantatprothetik, Chartite Berlin. Über 70 Publikationen in Fachzeitschriften (peer-reviewed). |
2014 | Europäischer Facharzttitel: Oro-Maxillo-Facial-Surgery; Wassmundpreisträger der DGMK 2014 |
2010/2012 | Zweimaliger Peers-Preisträger |
2006 - 2011 | Facharztausbildung MKG-Chirurgie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Prof. Neukam) |
2002 - 2006 | Studium Zahnmedizin München |
1999 - 2001 | AIP Gefäßchirurgie |
1992 - 1999 | Studium Humanmedizin München/Oxford |
Diese Veranstaltung können Sie nur direkt beim Veranstalter buchen. Bitte folgen Sie dem Button, um zur Buchung zu gelangen.