09.06.2023 — 10.06.2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Dental Berlin – Der Hauptstadtkongress der Zahnärztekammer Berlin ist unser neuer Fortbildungskongress. Nach vielen Jahrzehnten der Zahnärztetage wollen wir mit „Dental Berlin“ ein neues, praxisrelevantes Format schaffen – aus der Wissenschaft für die Praxis.
Zentral in Berlin-Charlottenburg, an einem faszinierenden und spannenden Ort zugleich, planen wir, gemeinsam im Frühsommer 2023 „ Zukunft Zahnmedizin – Aus der Wissenschaft für die Praxis“ zu beleuchten. Und natürlich möchten wir miteinander aktuelle Entwicklungen in der Zahnmedizin kennenlernen und diskutieren.
Wir treffen uns hoffentlich am 9. und 10. Juni 2023 zum Hauptstadtkongress der Zahnärztekammer Berlin. Ich freue mich auf Sie!
Dr. Karsten Heegewaldt
Präsident der Zahnärztekammer Berlin
1996 Approbation als Zahnärztin. 1997-2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universität des Saarlandes,(ärztlicher Direktor Prof. Dr. E. Reich). 1999 Promotion zum Dr. med. dent. Seit 2001 wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, (ärztlicher Direktor Prof. Dr. E. Hellwig). 2002 Ernennung zur Oberärztin in der Abteilung. 2003 Ernennung zur Juniorprofessorin. 2003. Habilitation und Venia legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2006 Ernennung zur Apl-Professorin. 2007 Prüfungsvorsitzende für Vorphysikum und Physikum. 2009 Ruf auf die Professur (W3) für Parodontologie der Philipps-Universität Marburg. Seit 02/2010. Direktorin und Lehrstuhlinhaberin der Abteilung Parodontologie (W3) Marburg. Autorin zahlreicher Artikel in nationalen und internationaler Fachzeitschriften, Forschungsschwerpunkte: Untersuchung antibakterieller Wirkstoffe, klinische und antibakterielle Wirkung von Mundhygieneprodukten, Antibiotika und photodynamische Desinfektion in der Parodontaltherapie, Dentinhypersensibilität und Erosionen, Erforschung der Wirkung von Probiotika auf orale, dentale Biofilme, Identifizierung von Bakterien mit neuen (chair-side) Verfahren.
Anne Bandel ist Berlinerin und hat in Berlin an der Zahnklinik Nord studiert. Dort war sie im Anschluss an ihr Staatsexamen 1994 fünf Jahre in der Studentenausbildung tätig. Diese Zeit in der Abteilung für Zahnerhaltung bei Prof. Roulet war prägend und seitdem gilt ihr ganzes Interesse der Zahnerhaltung mit Schwerpunkt auf der minimalinvasiven und hochwertigen Versorgung von Zähnen.
Ein Grafik-Design-Studium in Boston, Mass./USA, etliche Semester Kunstgeschichte in Berlin und eine eigene große Zahnlücke führten dann zu ihrer wahren Passion: der noninvasiven Frontzahnästhetik mit Kompositen.
Diese bewährte Technik kann den Gang zum Kieferorthopäden ersetzen/ergänzen und dies ohne Beschleifen der Zähne. Auf diesem Gebiet veröffentlicht Anne Bandel regelmäßig Fachartikel und gibt seit 12 Jahren Fortbildungen für Zahnärzte unter anderem am Philip-Pfaff-Institut in Berlin.
Andreas Filippi ist Leiter der Klinik für Oralchirurgie des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel. Dort gründete er 2006 das Zahnunfall-Zentrum (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriel Krastl) und 2016 das Zentrum für Speicheldiagnostik, Mundtrockenheit und Mundgeruch (gemeinsam mit Prof. Dr. Tuomas Waltimo). Prof. Filippi ist in verschiedenen Fachgesellschaften aktiv und hat auf dem Gebiet der Oralen Medizin und Oralchirurgie vielfach publiziert und referiert.
1987-92 Studium der Zahnheilkunde, Univ. Erlangen-Nürnberg. 1993 Promotion. 1999 Visiting Assistant Professor, University of North Carolina at Chapel Hill, USA. 2000 Habilitation, Ernennung zum Oberarzt. 2001 Miller-Preis der DGZMK. 2008 Walkhoff-Preis der DGZ, Forschungspreis der AG Keramik. 2008 Visiting Associate Professor, Nova Southern University, Fort Lauderdale, USA. 2009 Direktor der Abtlg. für Zahnerhaltungskunde, Med. Zentrum für ZMK, Philipps-Univ. Marburg.
2009-12 stellv. Vorsitzender der APW. Seit 2011 Chefredakteur der Quintessenz. 2012-14 Präsident der DGZ. 2012-15 Geschfd. Direktor der Zahnklinik Marburg. 2015 Editor-in-Chief des Journal of Adhesive Dentistry. 2015 Preis für hervorragende Lehre im Fachbereich Medizin. 2016-18 Studiendekan Medizin, Zahnmedizin u. Humanbiologie. 2019 Präsident der DGZMK.
Autor von 250 Artikeln, 35 Buchbeiträgen und zwei Büchern. Nationaler und internationaler Referent.
Dr. Marco Freiherr von Münchhausen studierte in München, Genf und Florenz Jura, Psychologie und Kommunikationswissenschaften. Nach seiner juristischen Promotion am Max-Planck-Institut, München, und seiner Zulassung als Rechtsanwalt machte er sich einen Namen als Leiter eines bundesweit operierenden juristischen Ausbildungsinstitutes und als Verleger innovativer Lernmaterialien. Heute zählt der erfolgreiche Unternehmer zu den gefragtesten Rednern und Coaches Mitteleuropas und hält über die Grenzen Deutschlands hinaus (auch auf Englisch, Französisch, Italienisch und Neugriechisch) Vorträge und Seminare über Work-Life-Balance, Selbstmotivation und Stressmanagement, Selbstmanagement im Alltag sowie die Aktivierung persönlicher Ressourcen.
Dr. Marco Freiherr von Münchhausen ist Autor mehrerer Bestseller, u. a. „So zähmen Sie Ihren inneren Schweinehund! – Vom ärgsten Feind zum besten Freund“, „Wo die Seele auftankt – Die besten Möglichkeiten, Ihre Ressourcen zu aktivieren“ und „Die sieben Lügenmärchen von der Arbeit – und was Sie im Job wirklich erfolgreich macht“. Von 2012 - 2018 war er Lehrbeauftragter an der Steinbeis-Hochschule Berlin im Lehrgang STI Professional Speaker GSA, seit 2018 unterrichtet er an der GSA Professionell Speaker Akademie. Seit 2019 ist er außerdem Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen und unterrichtet dort "Rhetorik für die Praxis".
Seit 2017 Präsident der Zahnärztekammer Berlin. Seit 2007 Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer Berlin. 1998 Niederlassung in eigener Zahnarztpraxis. 1996 Promotion an der Freien Universität Berlin. 1995 Approbation als Zahnarzt an der Freien Universität Berlin
Direktor der Klinik für Orale Diagnostik, Digitale Zahnheilkunde und Versorgungsforschung an der Charité. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kariologie und restaurative Versorgungen, präventive und Public-Health-Zahnmedizin, zahnmedizinische Diagnostik und Künstliche Intelligenz sowie Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. Er hat über 300 Artikel verfasst, verschiedene Bücher herausgegeben und ist Autor von über 20 Buchkapiteln zu einer Reihe von Themen, vom Kariesmanagement bis zur Gesundheitsökonomie. Prof. Schwendicke wurde mit einer Reihe prestigeträchtiger Auszeichnungen geehrt, darunter der Basil Bibby and Lion Award der IADR, zahlreiche Preise der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung sowie der David-Sackett-Preis des Deutschen Netzwerks für evidenzbasierte Medizin. Seine Arbeit zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Zahnmedizin führte zum ersten zahnmedizinischen Spin-off der Charité, der dentalXrai GmbH.
Prof. Dr. Ch. H. Splieth studierte Zahnmedizin in Göttingen, Leeds/England und Minneapolis/USA. Nach 3-jähriger Tätigkeit in der Zahnarztpraxis beschäftigte er sich an der Universität Greifswald schwerpunktmäßig mit den Bereichen Kariologie, Prävention und Kinderzahnheilkunde. Die eigenen Arbeiten wurden durch ein Forschungsstipendium und Austauschprogramme mit Schweden, Dänemark und Finnland vertieft. Die Forschungsarbeiten zur Fissurenversiegelungen, Lokalfluoridierung, Dentalfluorose, dem Einsatz von flächenspezifischen Mutans Streptokokkentests und der mikrobiellen Besiedelung unter Füllungen, Nuckelflaschenkaries etc. wurden regelmäßig mit wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet. Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Bücher wie z. B. Professionelle Prävention: Zahnärztliche Prophylaxe für alle Altersgruppen, Kinderzahnheilkunde in der Praxis, Non- und Minimalinvasive Kariestherapie und Revolutions in Pediatric Dentistry. Im April 2004 erfolgte die Ernennung zum Professor für Kinderzahnheilkunde und Prävention an der Universität Kiel. Seit Dezember 2004 leitet er die Abteilung für Zahnmedizinische Prävention und Kinderzahnheilkunde der Universität Greifswald. Von 2013 bis 2015 Präsident der Deutschen Geselschaft für Kinderzahnheilkunde. Von 2019 bis 2021 Präsident der European Organisation for Caries Research (ORCA).