05.11.2022
Kursinhalt
Unmittelbar nach einer erfolgreich abgeschlossenen Parodontalbehandlung wird die Unterstützende Parodontale Therapie (UPT) eingeleitet. Zur Ermittlung des indizierten UPT-Intervalls wurde die Nachsorge bisher in einem Abstand von drei, sechs oder zwölf Monaten angeboten – entsprechend der Höhe des vorhandenen Risikos.Im Kurs werden neue Resultate aus einer aktuellen Studie vorgestellt, die Hinweise darauf geben, wie die individuellen UPT-Intervalle mit den bisherigen Parametern ermittelt werden können. Die Festlegung der UPT-Intervalle wird mit einem kostenlosen Online-Tool erklärt und eingeübt.
Kursablauf
10:00 - 11:00 Uhr | Vortrag/Präsentation |
11:00 - 11:20 Uhr | Interaktive Diskussionsrunde |
11:20 - 11:30 Uhr | Pause |
11:30 - 12:30 Uhr | Präsentation und interaktive Diskussion von Behandlungsvideos |
12:30 - 12:40 Uhr | Unboxing der Dentory Box |
12:40 - 13:10 Uhr | Pause |
13:10 - 14:00 Uhr | Hands-On(line) mit der Dentory Box |
14:00 - 14:10 Uhr | Pause |
14:10 - 14:50 Uhr | Fallpräsentation mit interaktiver Diskussion |
14:50 - 15:00 Uhr | Beantwortung der Chatfragen |
Werde zum Profi!
Du willst noch tiefer in die Materie der Parodontaltherapie und UPT eintauchen? Dann buche doch das gesamte Chapter und werden Sie zum Full Circle Member. Das Chapter "Parodontaltherapie und UPT" besteht aus den folgenden sechs, thematisch aufeinander abgestimmten eTrainings:
23.07.2022 |
Befunderhebung: Was, wie und wozu?
Training A | Bernita Bush Gissler, RDH, BS
|
03.09.2022 |
Kausaltherapie - Phasen der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie
Training B | Bernita Bush Gissler, RDH, BS
|
01.10.2022 |
Ablauf der UPT-Termine
Training C | Sonja Steinert, DH |
05.11.2022 |
Festlegung der UPT-Intervalle Training D | PD Dr. Christoph Ramseier, MAS
|
19.11.2022 |
Der Implantatpatient
Training E | Bernita Bush Gissler, RDH, BS
|
03.12.2022 |
Schleifen der Handinstrumente + Update: Fluoride, Mundspülungen, Polierpasten
Training F | Sonja Steinert, DH
|
Bei der Buchung des kompletten Chapters erhälst du zudem einen Rabatt von 15% gegenüber der Einzelkursbuchung.
1995: Aus- und Weiterbildung an der Universität Bern.
1995: Staatsexamen in Zahnmedizin.
2000: Doktor der Zahnmedizin.
1999–2000: Ausbildung zum Spezialisten in Parodontologie und Implantologie an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern.
2004: Facharzt für Parodontologie SSO/SSP und der European Federation of Periodontology (EFP).
1995–1996 Familienzahnarzt in der Privatpraxis.
1996–1998: Allgemeinzahnarzt und Lektor an der Feusi Dentalhygieneschule Bern.
1999–2004: Oberarzt an der Klinik für Parodontologie und Brückenprothetik an den ZMK der Universität Bern.
2004–2008: Research Fellow der University of Michigan School of Dentistry, Department of Periodontology and Oral Medicine und dem Michigan Center for Oral Health Research, Ann Arbor, USA. Seit 1. Juli 2008: Oberarzt an der Klinik für Parodontologie, Universität Bern.
Diese Veranstaltung können Sie nur direkt beim Veranstalter buchen. Bitte folgen Sie dem Button, um zur Buchung zu gelangen.