0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter

Der Behandlung initialer kariöser Läsionen wird heute sowohl von der diagnostischen, als auch von der therapeutischen Seite her zu wenig Beachtung geschenkt. Dabei ist es diejenige Form von Karies, welche in ihrer Progression nicht nur aufgehalten, sondern mit Hilfe der Monomer Peptide Technology sogar im Mikrobereich regeneriert werden kann. Diese Mikroregeneration geht weit über die alleinige Wirkung von Fluoriden hinaus. Sie ist ein echter Gamechanger für diejenigen Patienten und ihre Behandler, welche nicht warten wollen bis sich irreversible Zahnkavitäten entwickeln.

Im theoretischen Teil dieses Seminars wird zuerst die Monomer Peptide Technology vorgestellt, welche auf dem sogenannten «Self-assembling Peptide P11-4» basiert. Im weiteren werden die Vor- und Nachteile aufgezeigt und die Indikationen und Kontraindikationen besprochen.

Im praktischen Teil werden die Teilnehmer das biochemische Prinzip der Monomer Peptide Technology live erleben können. Danach wird der Kursleiter die klinische Anwendung detailliert demonstrieren. Schliesslich werden die Teilnehmer Gelegenheit haben, die Monomer Peptide Technology praktisch anzuwenden.

Das Seminar wird mit der Vorstellung eines klinischen Konzepts abgerundet, welches die Mikroregeneration der Karies in die langfristige Patientenbetreuung optimal integriert.

alt

Prof. Dr. Ivo Krejci

Schweiz, Genève

Im Jahr 1992 Habilitation und Erteilung der venia legendi an der Universität Zürich. 1992-1998 war Prof. Dr. Ivo Krejci Leiter des Bereiches Konservierende Zahnmedizin an der Klinik PPK, Universität Zürich. Seit 1998 Ordinarius, Vorsteher der Division für Kariologie und Endodontologie, 1994-2004 Direktor des Departementes TERBO. 2000 - 2009 Vice-Präsident, Section de Médecine Dentaire, Universität Genf. Seit 2011 wissenschaftlicher Berater der Dentalhygieneschule Genf. Seit 2014: Direktor der Departments für Präventive Zahnmedizin und zahnmedizinische Grundversorgung. 2009-2018 Präsident zahnmedizinische Universitätskliniken der Universität Genf; Wissenschaftlicher Verantwortlicher der Dentalhygieneschule Genf. 

Über 300 Veröffentlichungen und Buchbeiträge, Leiter von über 50 Dissertationen; Vorträge bei unzähligen wissenschaftlichen Kongressen und Fortbildungskursen im In- und Ausland.

Produkt
AnzahlPreis

Der Behandlung initialer kariöser Läsionen wird heute sowohl von der diagnostischen, als auch von der therapeutischen Seite her zu wenig Beachtung geschenkt. Dabei ist es diejenige Form von Karies, welche in ihrer Progression nicht nur aufgehalten, sondern mit Hilfe der Monomer Peptide Technology sogar im Mikrobereich regeneriert werden kann. Diese Mikroregeneration geht weit über die alleinige Wirkung von Fluoriden hinaus. Sie ist ein echter Gamechanger für diejenigen Patienten und ihre Behandler, welche nicht warten wollen bis sich irreversible Zahnkavitäten entwickeln.

Im theoretischen Teil dieses Seminars wird zuerst die Monomer Peptide Technology vorgestellt, welche auf dem sogenannten «Self-assembling Peptide P11-4» basiert. Im weiteren werden die Vor- und Nachteile aufgezeigt und die Indikationen und Kontraindikationen besprochen.

Im praktischen Teil werden die Teilnehmer das biochemische Prinzip der Monomer Peptide Technology live erleben können. Danach wird der Kursleiter die klinische Anwendung detailliert demonstrieren. Schliesslich werden die Teilnehmer Gelegenheit haben, die Monomer Peptide Technology praktisch anzuwenden.

Das Seminar wird mit der Vorstellung eines klinischen Konzepts abgerundet, welches die Mikroregeneration der Karies in die langfristige Patientenbetreuung optimal integriert.

0
 €

Der Behandlung initialer kariöser Läsionen wird heute sowohl von der diagnostischen, als auch von der therapeutischen Seite her zu wenig Beachtung geschenkt. Dabei ist es diejenige Form von Karies, welche in ihrer Progression nicht nur aufgehalten, sondern mit Hilfe der Monomer Peptide Technology sogar im Mikrobereich regeneriert werden kann. Diese Mikroregeneration geht weit über die alleinige Wirkung von Fluoriden hinaus. Sie ist ein echter Gamechanger für diejenigen Patienten und ihre Behandler, welche nicht warten wollen bis sich irreversible Zahnkavitäten entwickeln.

Im theoretischen Teil dieses Seminars wird zuerst die Monomer Peptide Technology vorgestellt, welche auf dem sogenannten «Self-assembling Peptide P11-4» basiert. Im weiteren werden die Vor- und Nachteile aufgezeigt und die Indikationen und Kontraindikationen besprochen.

Im praktischen Teil werden die Teilnehmer das biochemische Prinzip der Monomer Peptide Technology live erleben können. Danach wird der Kursleiter die klinische Anwendung detailliert demonstrieren. Schliesslich werden die Teilnehmer Gelegenheit haben, die Monomer Peptide Technology praktisch anzuwenden.

Das Seminar wird mit der Vorstellung eines klinischen Konzepts abgerundet, welches die Mikroregeneration der Karies in die langfristige Patientenbetreuung optimal integriert.

0
 €
Summe €

Alle Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Bitte beachten Sie die Veranstaltungs-AGB und die Widerrufsbelehrung von Quintessence Publishing.

Veranstalter

vVardis AG
Sihlbruggstrasse 109
6340 Baar
Schweiz
Tel.: +418669091357
E-Mail: contacteu@vvardis.com
Web: https://professional.vvardis.com

Veranstalter/Kursanmeldung

Quintessenz Verlags-GmbH
Ifenpfad 2-4
12107 Berlin
Deutschland
Tel.: ++49 (0)30 / 76180-624, -628
Fax: ++49 (0)30 / 76180-621
E-Mail: kongress@quintessenz.de
Web: https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/

Weitere Veranstaltungen