09.–10. April | 07.–08. Mai | 28.–29. Mai
Freitags 13:00–17:00 Uhr und Samstags 09:00–17:00 Uhr
Entwickelt für Kieferorthopäden, ohne oder mit geringer Erfahrung in der digitalen Zahnmedizin – der ideale Kurs, um in die Welt der 3D-Kieferorthopädie einzusteigen.
Ziel dieses dreiteiligen Kurses ist es, Grundkenntnisse zu erwerben, den wissenschaftlichen Hintergrund zu erkunden und in der klinischen Anwendung von Desktop- und Intraoral-Scannern, Software und 3D-Druckern geschult zu werden.
Der Kurs basiert hauptsächlich auf der Software Onyx-CEPH, die jedem Teilnehmer während des gesamten Kurszeitraums kostenlos zur Verfügung bereit gestellt wird.
Jedes Kursmodul besteht aus drei Teilen:
- Grundlegende Vorlesung
- Praktisches Training (Software-Training)
- Anwendung des gewonnenen Wissens an Ihren eigenen, mitgebrachten Beispiel-Fällen, um die Kursinhalte „sofort am nächsten“ Montag zu Hause umzusetzen.
U.a. können die Teilnehmer Unterlagen (Scans, Fotos, etc.) von 1-2 eigenen Patienten für unterschiedliche Behandlungsaufgaben (z. B. Aligner, indirekte Bracket-Positionierung) sowie chirurgische Anwendungen (z. B. TADs, usw.) mitbringen. Nach jedem Schulungsmodul erhalten die Teilnehmer Unterstützung bei der Planung und Behandlung der eigenen – im Kurs mitgebrachten – Patientenfälle. Ebenso werden die notwendigen Behandlungs–Apparaturen gemeinsam Schritt für Schritt entworfen und hergestellt.
09.–10. April | 07.–08. Mai | 28.–29. Mai
Freitag 13:00–17:00 Uhr und Samstag 09:00–17:00 Uhr
2.250,- € / Person
- Software-Lizenz von ONYXCEPH - für den Zeitraum der Kursdauer
- Vorbereitetes Laptop für die Kurstage (werden gestellt)
- Digitales Handout der Vorlesungen
- Typodonten, u.a. für Aligner, indirektes Kleben und TAD - Match Training
- Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen / max. 30 Personen
- Kurs-Serie bestehend aus 3 Terminen (Einzelbuchung nicht möglich)
- kulante Sonderregelung bei Stornierung
- Kurse mit abgestimmtem Hygienekonzept