09.04.2021 - 29.05.2021
Diese Veranstaltung findet zu einem anderen Zeitpunkt statt, welcher noch bekannt gegeben wird.
09.–10. April | 07.–08. Mai | 28.–29. Mai
Freitags 13:00–17:00 Uhr und Samstags 09:00–17:00 Uhr
Entwickelt für Kieferorthopäden, ohne oder mit geringer Erfahrung in der digitalen Zahnmedizin – der ideale Kurs, um in die Welt der 3D-Kieferorthopädie einzusteigen.
Ziel dieses dreiteiligen Kurses ist es, Grundkenntnisse zu erwerben, den wissenschaftlichen Hintergrund zu erkunden und in der klinischen Anwendung von Desktop- und Intraoral-Scannern, Software und 3D-Druckern geschult zu werden.
Der Kurs basiert hauptsächlich auf der Software Onyx-CEPH, die jedem Teilnehmer während des gesamten Kurszeitraums kostenlos zur Verfügung bereit gestellt wird.
Jedes Kursmodul besteht aus drei Teilen:
09.–10. April | 07.–08. Mai | 28.–29. Mai
Freitag 13:00–17:00 Uhr und Samstag 09:00–17:00 Uhr
2.250,- € / Person
Studium der Zahnmedizin in Heidelberg.
Weiterbildungsassistent in der Kieferorthopädie und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik – Kieferorthopädie - ZZMK „Carolinum“ in Frankfurt am Mainz. Gründung einer kieferorthopädischen Gemeinschaftspraxis mit Dr. Bettina Glasl. Lehrauftrag und Habilitation an der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universitätsklinik Homburg/Saar. Insgesamt 215 Publikationen, davon 117 Publikationen als Erstautor. Schriftleiter/Herausgeber Quintessenz „praktische KIEFRORTHOPÄDIE“. Co -Editor Journal of Clinical Orthodontics (JCO).Herausgeber der Fachbücher: "Miniimplantate in der Kieferorthopädie", Quintessenz-Verlag, Berlin "Selbstligierende Brackets-Konzepte und Behandlung", Thieme Verlag, Stuttgart.