0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter

Since the millennium change, implant esthetics has been a dominating topic in implant dentistry for partially edentulous patients. In the anterior maxilla, the rehabilitation of patients with implant supported restorations is challenging for involved clinicians due to the high esthetic demand by the patients, and difficult anatomical situations with bone and/or soft tissue deficiencies, which are often present in the esthetic zone. These defects are more often present today, since implant placement post extraction dominates daily practice.

This interactive 3-day CE course has been established more than 20 years ago for experienced colleagues in implant dentistry, and it has been further developed over the years. Since the pandemic, it is offered as a hybrid CE course for on-site, but also for online participants utilizing a high-quality streaming technology. This also allows us to include world-famous guest speakers via Zoom. The superb high-quality faculty will present comprehensively the well documented treatment concepts for the handling of single tooth gaps or extended edentulous spaces in the anterior maxilla of partially edentulous patients. These concepts have been developed in the past 25 years providing successful outcomes with high predictability and a low risk for complications.
All relevant aspects of treatment planning, step-by-step surgical proceduresprocedures, and prosthetic rehabilitation with first provisional and subsequently definitive restorations will be presented and discussed. This includes the biologic basis for current surgical and prosthetic procedures, as well as the latest developments in the field of implant design, digital implant dentistry and dental materials. The surgical approaches in post-extraction implant placement and bone augmentation procedures with the GBR technique will be presented addressed with 3 live surgeries.

In addition, 3 hands-on workshops (digital planning, surgical and prosthetic procedures) complement the master course for on-site participants.

Lecture topics:

  • Fundamental esthetic principles revisited - a critical appraisal
  • Esthetic risk assessment and basic surgical principles in esthetic sites
  • Implant placement post extraction: when immediate, when early, when late?
  • Implant treatment planning: How much digital technology is used today?
  • Bone healing in membrane protected defects: Selection of bone fillers and membranes
  • The concept of Bone Conditioned Medium (BCM)
  • Immediate implant placement with immediate loading
  • Early implant placement with simultaneous Contour Augmentation
  • The concept of socket grafting for alveolar ridge preservation
  • Soft tissue conditioning around integrated implants
  • Mucosal recessions at implants: Potential of soft tissue grafting?
  • Immediate provisionalization of implants: Risk and opportunities?
  • Prosthetic procedures for esthetic single-tooth crowns and long-term results
  • The interaction between prosthodontist and dental technician in the digital era
  • GBR procedures in complex situations
  • Prosthetic handling of extended edentulous spaces and compromised sites
  • 3 live surgeries with 3 different clinical situations
  • 3 hands-on workshops: digital planning, surgical and prosthetic procedures (on-site only)

 

alt

Dr. Samir Abou-Ayash

Schweiz, Bern

2006 bis 2011 Studium der Zahnmedizin an der Alber-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2012 bis 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Departments für Zahn- Mund und Kieferheilkunde Freiburg. 2013 Promotion. 2016 Oberarzt an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie, Zahnmedizinische Kliniken, Universität Bern. 2018 Verantwortlicher für die postgraduierten Masterstudiengänge, Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie, Zahnmedizinsche Kliniken, Universität Bern. 2018 Leiter der Station für Digitale Implantat- und Rekonstruktive Zahnmedizin. Zusatzqualifikationen: Spezialist für Prothetik (DGPro), Fachzahnarzt für Rekonstruktive Zahnmedizin (Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin; SSRD), Curriculum Implantologie (DGI) Forschungsschwerpunkte: Prothetische Versorgungskonzepte, Digitale Technologien, Gerodontologie

alt

Prof. Dr. med. dent. Urs C. Belser DMD

Schweiz, Bern

Urs Belser studierte Zahnmedizin an der Universität Zürich. Im Anschluss promovierte er an der Universität Zürich und arbeitete dort von 1976 bis 1980 als Assistent, später als Oberassistent in der Abteilung für Kronen-Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde des Zahnärztlichen Institutes (Prof. Dr. Peter Schärer). Von 1980 bis 1982 war er Gastdozent in den Abteilungen für orale Biologie (Prof. Dr. A. G. Hannam) und klinische Zahnmedizin (Prof. Dr. W. A. Richter) an der zahnmedizinischen Fakultät der University of British Columbia in Kanada. Von 1983 bis 2012 war Urs Belser ordentlicher Professor und Direktor der Abteilung für Kronen-Brückenprothetik und Okklusion am Zahnärztlichen Institut der Universität Genf. Zudem hatte er von 1984 bis 1988 die Präsidentschaft der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin inne. Er erhielt 2002 den Scientific Research Award der Greater New York Academy of Prosthodontics, war von 2002 bis 2003 Präsident der European Association of Prosthodontics (EPA) und 2006 Gastprofessor am Department of Restorative Dentistry and Biomaterials Sciences der Harvard University (Prof. Dr. H. P. Weber). Seit 2012 ist er Gastprofessor an den Kliniken für Orale Chirurgie und Stomatologie (Prof. Dr. D. Buser) sowie für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie (Prof. Dr. Urs Brägger) der Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern. Im Jahr 2013 wurde er zum Ehrenmitglied des International Team of Implantology (ITI) ernannt und war von 2013 bis 2017 Chefredakteur des Forum Implantologicum des ITI. In 2014 wurde er Ehrenmitglied auf Lebenszeit des American College of Prosthodontists (ACP) und erhielt dessen Lecturer of the Year Award. Im Jahr 2018 schließlich wurde ihm der Morton Amsterdam Interdisciplinary Teaching Award (zusammen mit Prof. Dr. D. Buser) verliehen. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Belser liegen auf dem Gebiet der Implantologie mit besonderem Fokus auf ästhetischen Fragestellungen sowie bei den neuesten Entwicklungen in den Bereichen CAD/CAM-Technologie und Hochleistungskeramik und der adhäsiven rekonstruktiven Zahnmedizin.

alt

Prof. Dr. Dieter Bosshardt

Schweiz, Bern
alt

Prof. em. Dr. med. dent. Daniel Buser DDS

Schweiz, Bern

Prof. Buser ist Ordinarius und Direktor der Klinik für Oralchirirgie und Stomatologie an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern. Er verbrachte Sabbaticals an der Harvard University (1989-91), am Baylor Collegage of Dentistry in Dallas (1995), an der University of Melbourne (2007/08) und erneut an der Harvard University (2016). Er war Präsident mehrerer Fachgesellschaften, unter anderm der EAO (1996/97), der SGI (1999-2002), der SSOS (2002-07), und des ITI (2009-13), der weltweit grössten Fachgesellschaft in der Implantologie. Seine Forschungsgebiete sind im Bereich der Oberflächentechnologie von Zahnimplantologie, den Augmentationstechniken, den Biomaterialien für GBR und der Langzeitstabilität von Implantaten. Er ist mit seinem Team Autor und Ko-Autor von mehr als 350 Publikationen und Buchkapitel. Darunter sind mehrere Publikationen hoch zitiert. Er erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen durch das ITI, die AO, die AAP und die AAOMS. In den letzten Jahren wurde er ausgezeichnet mit einer Honorarprofessur durch die University of Buenos Aires (2011), der Ehrenmitgliedschaft durch die SSOS (2012), den Brånemark Osseointegration Award durch die Osseointegration Foundation in the USA (2013), den Ehrensenator durch die University of Szeged in Ungarn (2014), den Schweitzer Research Award durch die Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) in New York (2015), die ITI Honorary Fellowship (2017), und den Escow Implant Dentistry Award durch die New York University (2018). Neben der Zahnmedizin engagiert er sich in Bern als VR Präsident auch bei der Kongress und Kursaal Bern AG (2016) und bei der SitemInsel AG (2019), und als Stiftungspräsident der Stiftung Jugendförderung Berner Handball (2010), welche vor kurzem in Gümligen für 17 Mio. CHF eine topmoderne Ballsporthalle gebaut hat.

 

alt

Dr. Jordi Caballé-Serrano

Schweiz, Bern
alt

Dr. Stephen Chen

Australien, Melbourne

Dr. Chen schloss 1983 seinen BDS (Malaya) und 1987 seinen MDSc (Melbourne) ab und promovierte 2008 an der Universität von Melbourne.  Im Jahr 1988 wurde er durch eine Prüfung des Royal Australasian College of Dental Surgeons (FRACDS) zum Fellow ernannt (KG Sutherland Prize).  Er hält die Position des Clinical Associate Professor an der School of Dentistry der Universität von Melbourne inne. Stephens klinische und wissenschaftliche Interessen liegen im Bereich der parodontalen Geweberegeneration, der Knochentransplantation und der Zahnimplantate. Er hat über 30 Artikel in Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht, 2 Lehrbücher verfasst und Kapitel zu 6 Lehrbüchern beigetragen. Dr. Chen ist gewählter Präsident des ITI (International Team for Implantology), einer internationalen gemeinnützigen wissenschaftlichen Organisation auf dem Gebiet der dentalen Implantologie mit weltweit über 15.000 Mitgliedern in über 100 Ländern.  Er war Vorsitzender des ITI-Ausbildungsausschusses und ist derzeit Mitglied des ITI-Verwaltungsrats.  In Australien hat er einen bedeutenden Beitrag zu den lokalen akademischen und beruflichen Vereinigungen geleistet und war zuvor Vorsitzender der Australian and New Zealand Academy of Periodontists (ANZAP), der Australasian Osseointegration Society (AOS) und der Australian Society of Periodontology (ASP).  Für seine Verdienste wurde er mit der Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit der Australasian Osseointegration Society (AOS) ausgezeichnet.

alt

ZTM Vincent Fehmer BDT, MDT

Schweiz, Geneva

ZTM Vincent Fehmer absolvierte seine zahntechnische Ausbildung in den Jahren von 1998 bis 2002 in Stuttgart, Deutschland. Von 2002 bis 2003 arbeitete er volontärisch in „Oral Design“-zertifizierten zahntechnischen Laboren in Großbritannien und den USA. Von 2003 bis 2009 arbeitete er bei Zahntechnik Mehrhof, einem „Oral Design“-zertifizierten Labor in Berlin, Deutschland. Im Jahr 2009 absolvierte er den Abschluss zum Zahntechnikermeister in Deutschland. Von 2009 bis 2014 war er leitender Zahntechniker an der Klinik für festsitzende und herausnehmbare Prothetik in Zürich, Schweiz. Seit 2015 ist er Zahntechniker an der Klinik für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf, Schweiz, und führt sein eigenes Labor in Lausanne, Schweiz. ZTM Fehmer ist Fellow des International Team for Implantology (ITI), aktives Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED) und Mitglied der Oral Design Group, der European Association of Dental Technology (EADT) und der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ). Er ist als Referent auf nationaler und internationaler Ebene tätig. ZTM Fehmer wurde u. a. mit dem KENNETH D. RUDD AWARD der American Prosthodontic Society ausgezeichnet. Er hat über 50 Artikel in Peer-Reviewed Journals veröffentlicht und ist Autor diverser Buchbeiträge. Er fungiert als Editor-in-Chief des QDT Yearbooks und des International Journal of Esthetic Dentistry und ist zusätzlich Section Editor für das International Journal of Prosthodontics.

alt

Dr. Manrique Fonseca

Schweiz, Bern
alt

Prof. Dr. med. dent. Ronald E. Jung PhD

Schweiz, Zürich

Ronald Jung ist in Prothetik, Implantologie und Oralchirurgie ausgebildet. Gegenwärtig ist er Leiter der Abteilung für Implantologie der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin am Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich. Im Jahr 2006 arbeitete er als Visiting Associate Professor an der Abteilung für Parodontologie der Universität Texas Health Science Center in San Antonio, USA (Vorsitzender: Prof. Dr. D. Cochran). 2008 vollendete er seine Habilitation (venia legendi) in der Zahnmedizin und wurde von der Universität Zürich dafür ernannt. Im Jahr 2011 erhielt er seinen PhD Doktortitel von der Universität in Amsterdam, ACTA Dental School, Niederlande. Im Jahr 2013 arbeitete er als Gastdozent in der Abteilung für Zahnerhalt und wissenschaftliche Biomaterialien an der Harvard School of Dental Medicine in Boston, USA. 2015 wurde er zum Professor für Implantologie an der Universität Zürich ernannt. Ronald Jung ist ein anerkannter und international renommierter Dozent und Forscher, der für seine Arbeit im Bereich der Hart- und Weichgewebemanagement und seine Forschung über neue Technologien in der Implantologie und der rekonstruktiven Zahnmedizin bekannt ist. Zurzeit ist er Vorstandsmitglied der European Association for Osseointegration (EAO), Past Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD) und ein Vorstandsmitglied der Osteology Foundation.

alt

Prof. Dr. Irena Sailer

Schweiz, Geneve

Prof. Dr. Irena Sailer promovierte an der Universität Tübingen in Deutschland (1997/1998). Sie erhielt eine Assistenzprofessur an der Klinik für festsitzende und herausnehmbare Prothetik und zahnärztliche Materialkunde in Zürich, Schweiz (2003), wo sie ab 2010 als außerordentliche Professorin tätig war. Im Jahr 2007 war Prof. Dr. Sailer Visiting Scholar am Department of Biomaterials and Biomimetics am Dental College der New York University, USA. Seit 2009 ist sie Gastprofessorin am Department of Preventive and Restorative Sciences, Robert Schattner Center, University of Pennsylvania in Philadelphia, USA (Leitung: Prof. Dr. M. B. Blatz). Prof. Dr. Sailer ist Direktorin der Abteilung für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf, Schweiz. Im Jahr 2019 erhielt sie eine Honorarprofessur an der Universität Aarhus, Dänemark. Sie ist Spezialistin für Prothetik (Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin) und besitzt ein Zertifikat für besondere Aktivitäten in der dentalen Implantologie (WBA) der Schweizerischen Gesellschaft für Zahnmedizin. Sie ist Mitglied des Vorstands der European Association of Osseointegration (EAO), Vizepräsidentin der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin, des Education Committee des International Team for Implantology (ITI) und der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) sowie Chefredakteurin des International Journal of Prosthodontics und hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht.

alt

Prof. Dr. med. dent. Dr. hc Anton Sculean MSc

Schweiz, Bern

1985 bis 1990: Studium in Budapest. 1990 bis 1991: Assistenz in freier Praxis. 1991 bis 1992: Assistenz in der Poliklinik für Paradontologie in Münster. 1993 bis 1995: Postgrad.-Ausbildung am Royal Dental College Aarhus/Dänemark. 1997: Facharzt für Paradontologie (Master of Science in Periodontology in Aarhus/Dänemark). 1998 bis 2002: Oberarzt in Homburg/Saar. 1999: Spezialist der DGP. 2001: Habilitation. 2002 bis 2004: Oberarzt der Sektion Parodontologie in Mainz. 2004: Anthony Rizzo Award. Seit September 2004: Leiter der Abteilung Parodontologie an der Uni Nijmegen. Unter anderem Zweiter Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Laserzahnheilkunde, Vorstandsmitglied der DGP, Mitglied der wiss. Beiräte: Journal of Clinical Periodontology, PERIO (Periodontal Practice Today), Journal de Paradontologie et d'Implantologie Orale. 2009-2010: Präsident der Periodontal Research Group der International Association for Dental Research (IADR), Past Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP), Amtierender Präsident der European Federation of Periodontology (EFP). Seit 01.08.2015: Geschäftsführender Direktor der ZMK Bern. Ordentlicher Professor und Direktor der Klinik für Parodontologie, Universität Bern; Autor von mehr als 310 Publikationen in peer reviewed Journals/Mitglied im Editor oder Mitglied im Editorial Board von 14 wissenschaftlichen Zeitschriften. Forschungspreise: u.a. Anthony Rizzo-Preis der IADR und IADR/Straumann-Award in Regenerative Periodontal Medicine.

Veranstalter/Kursanmeldung

Buser & Sculean Academy
Taubenstrasse 8
3011 Bern
Schweiz
Tel.: +41 31 312 43 12
E-Mail: info@buser-sculean-academy.com
Web: https://bern-co.com/akademie/

Unsere Empfehlungen

  
Daniel Buser (Hrsg.)

30 Years of Guided Bone Regeneration

3. Auflage 2022
Buch
Hardcover, 21,6 x 28 cm, 344 Seiten, 352 Abbildungen
Sprache: Englisch
Kategorie: Implantologie

Artikelnr.: 23171
ISBN 978-0-86715-803-8
QP USA

Pascal Magne / Urs C. Belser

Biomimetic Restorative Dentistry

2. Auflage 2022
Buch
Hardcover; Two-volumes book with slipcase; 21 x 28 cm, 888 Seiten, 2500 Abbildungen
Sprache: Englisch
Kategorien: Restaurative Zahnheilkunde, Ästhetische Zahnheilkunde

Artikelnr.: 23491
ISBN 978-0-86715-572-3
QP USA

Irena Sailer / Vincent Fehmer / Bjarni E. Pjetursson

Fixed Restorations

A Clinical Guide to the Selection of Materials and Fabrication Technology

1. Auflage 2021
Buch
Hardcover, 23,5 x 30,5 cm + 5 doublesided inserted cards, 744 Seiten, 2750 Abbildungen
Sprache: Englisch
Kategorien: Restaurative Zahnheilkunde, Prothetik, Zahntechnik

Artikelnr.: 21321
ISBN 978-1-78698-027-4
QP Deutschland

Vincent Fehmer (Hrsg.)

Quintessence of Dental Technology 2023

Reihe: QDT Yearbook, Volume 45
1. Auflage 2023
Buch
Hardcover; 21.6 x 27.9 cm, 256 Seiten, 765 Abbildungen
Sprache: Englisch
Kategorien: Zahntechnik, Prothetik

Artikelnr.: 24091
ISBN 978-1-64724-143-8
QP USA

Unsere Empfehlungen

  

International Journal of Esthetic Dentistry (EN)

(English Edition)

Erscheinungsweise: vierteljährlich
Sprache: Englisch, Deutsch

Kategorie: Ästhetische Zahnheilkunde

Schriftleitung / Chefredaktion: Dr. Martina Stefanini PhD, ZTM Vincent Fehmer BDT, MDT, Dr. Alfonso Gil DDS, PhD
Koordinierende Redaktion: Dr. Kristin Ladetzki
QP Deutschland

The International Journal of Prosthodontics

Bridging the Gap Between Science and Clinical Practice

Erscheinungsweise: zweimonatlich
Sprache: Englisch
Impact Faktor: 2,3 (2022)

Kategorie: Prothetik

Schriftleitung / Chefredaktion: Prof. Dr. Irena Sailer
QP USA

International Journal of Oral Implantology

Erscheinungsweise: vierteljährlich
Sprache: Englisch
Impact Faktor: 2,8 (2022)

Kategorie: Implantologie

Schriftleitung / Chefredaktion: Dr. Craig Martin Misch DDS, MDS
Koordinierende Redaktion: Elizabeth Ducker
QP Deutschland

The International Journal of Oral & Maxillofacial Implants

Erscheinungsweise: zweimonatlich
Sprache: Englisch
Impact Faktor: 2,0 (2022)

Kategorie: Implantologie

Schriftleitung / Chefredaktion: Prof. Dr. Clark Stanford DDS, PhD, MHA
Koordinierende Redaktion: Julie Rule
QP USA

Weitere Veranstaltungen