EditorialSeiten: 3, Sprache: DeutschKunz, Andreas
Exzellente Dentale ÄsthetikSeiten: 7-8, Sprache: DeutschSchulz, Claus-Peter / Horvath, Sebastian / Horvath, Nicole
ErfahrungsberichtSeiten: 10-15, Sprache: DeutschMartinez, José Gabriel / Figueras-Alvarez, Oscar / Ali, Akram / Peñate, Lissethe / Cotonat, Blanca Panigua
Mit einer individuellen, im 3-D-Druck gefertigten Repositionierungsschiene und einem Spektralfotometer kann der Kliniker die L* a* b*-Werte punktgenau auswerten. Der Beitrag beschreibt das Vorgehen bei der Konstruktion und der Herstellung einer individuellen, additiv gefertigten Schiene, bei der das Spektralfotometer in einer genau definierten Position angesetzt werden kann, um die Zahnfarbe vor, während und nach dem Bleaching ermitteln zu können.
Schlagwörter: Spektralfotometer, Zahnfarbbestimmung, Bleaching, Schiene, 3-D-Druck
ErfahrungsberichtSeiten: 16-25, Sprache: DeutschBellmann, Jan-Holger / Seubert, Gunther
Der farbliche Einfluss von Opal-Schmelz auf die ZahnfarbeUm die Ästhetik eines natürlichen Zahnes nachzuahmen, steht eine Vielzahl unterschiedlicher Schichtmassen zur Verfügung. Die Autoren beschreiben einen deutlich einfacheren Weg, natürliche Effekte zu erzielen. Sie analysieren dazu den Unterschied zwischen Opazität und Opaleszenz und zeigen, wie sie diese Erkenntnisse bei der Gestaltung von Zähnen umsetzen.
Schlagwörter: Ästhetik, Dentinkörper, Farbreproduktion, Opaleszenz, Schmelzanteil
ErfahrungsberichtSeiten: 26-34, Sprache: DeutschMaier, Björn
Arbeiten mit dem Verblendsortiment Signum CompositeTeleskopversorgungen bieten gerade unter geroprothetischen Kriterien einen sehr hohen Tragekomfort und eine natürlich wirkende Ästhetik. Hochwertige Verblendkomposite ermöglichen es, Zahnstrukturen zu erreichen, die im Bereich der Farb- und Lichtdynamik nicht vom natürlichen Zahn zu unterscheiden sind. Beschrieben wird in diesem Beitrag der Umgang mit dem Verblendsortiment Signum Composite (Fa. Kulzer, Hanau).
Schlagwörter: Ästhetik, Komposit, Verblendtechnik, Teleskop, Triple Layering
ErfahrungsberichtSeiten: 36-41, Sprache: DeutschPrücklmaier, Maximilian / Betz, Angelika
Arbeiten mit CLEARsplint® CAD/CAM ProIn dem Beitrag wird die Herstellung einer gefrästen Schiene aus CLEARsplint® CAD/CAM Pro (Fa. Kentzler-Kaschner Dental, Ellwangen/Jagst) beschrieben und auf die Faktoren Wirtschaftlichkeit und Zeit eingegangen. Das Material verfügt über eine hohe Passgenauigkeit und Qualität. Der Materialaufwand ist gering, die Herstellung funktioniert zeitsparend und Patienten schätzen den Tragekomfort und die einfache Handhabung.
Schlagwörter: Schiene, CAD/CAM, Rohling, Abdruck, Flexibilität
ErfahrungsberichtSeiten: 42-66, Sprache: DeutschContreras Molina, Ivan / Castillo Sauceda, Diego Michel A. / Stanley, Kyle / Contreras Molina, Gil
Volumetrische Analyse der GewebeveränderungDer Beitrag erläutert das Konzept des virtuellen Klonens bezahnter Kiefermodelle anhand eines konkreten Patientenfalls. Mit dieser Methode lässt sich die Vorhersagbarkeit des Ergebnisses verbessern, indem das ideale Emergenzprofil des homologen kontralateralen natürlichen Zahns als Zielpunkt der Planung verwendet wird. Damit soll auch in anspruchsvollen Situationen vorhersagbar eine adäquate Ästhetik und Funktion erreicht werden.
Schlagwörter: Ästhetik, Klonen, Implantatprothetik, Vorhersagbarkeit
IndustriereportSeiten: 68-75, Sprache: DeutschPoerschke, Frank
Um eine totalprothetische Versorgung herzustellen, sind verschiedene Konstruktionswege möglich. Der Beitrag stellt diese mit ihren Vor- und Nachteilen vor und beschreibt die Möglichkeiten der BDCreator® PLUS Software (Fa. Merz Dental, Lütjenburg).
Schlagwörter: digitaler Workflow, Konstruktion, Prothesenbasis, Zahnreihe, Rohling
MeistermappeSeiten: 76-88, Sprache: DeutschNusser, Andreas
Teilaufgabe 2: Kombinierte ProtheseOhne eine Hospitationswoche bei dem bekannten Zahntechnikermeister Christian Hannker in Hüde wäre er heute nicht an der Stelle, an der er jetzt steht – davon ist Andreas Nusser überzeugt. In einer Familie mit bereits drei passionierten Zahntechnikern lag es natürlich auch nicht fern, eine Ausbildung in diesem Beruf und auch im Familienbetrieb zu starten. In seiner Kindheit hatte ihm das Bauen mit Legotechnik und Modelleisenbahnen sehr viel Spaß bereitet. Am Ende seiner Ausbildung zum Zahntechniker hatte er aber andere Pläne: das Abitur nachholen und dann etwas rund um die Baubranche studieren, weil die klassischen handwerklichen Methoden nicht ganz seiner Vorstellung von Lebenserfüllung entsprachen. Doch dann konnte Andreas Nusser im Frühjahr 2019 eine Woche zur Fa. Hannker Dental, in der schon damals Digitalisierung und Fortschritt gelebt wurden. Er kam nach Hause und sein erster Satz an seine Mutter lautete: Ich bleibe in der Zahntechnik, wenn ich so arbeiten darf, wie ich mir das vorstelle. Seine beiden Chefinnen kamen seinem Wunsch nach.
InterviewSeiten: 90-93, Sprache: Deutsch
Prof. Dr. Guilherme Saavedra über digitale Workflows, Teamarbeit und den Umgang mit den Softwaretools der Fa. ExocadAnkündigungSeiten: 94-95, Sprache: Deutsch
Nachwuchsförderung auf der ADT-Jahrestagung am 9. Juni 2023 in NürtingenQZ unterwegsSeiten: 96-99, Sprache: Deutsch
31. Harzer Fortbildungsseminar der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik (GK) in DresdenQZ unterwegsSeiten: 100-103, Sprache: DeutschKrammer, Dan
Insights 2022 der Fa. Exocad in Palma de Mallorca