Wir verwenden Cookies ausschließlich zu dem Zweck, technisch notwendige Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen, oder Ihre Bestätigung zu speichern. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anhand eines Patientenbeispiels werden die klinischen und labortechnischen Prozesse zur digitalen Herstellung eines individuellen Aufbissbehelfs gezeigt.
Schlagwörter: Digitales Labor, Aufbissschiene, dentale 3-D-Software
Wirksamkeit des RelaxBogens im Vergleich zur Therapie mit Aufbissbehelfen
Ziel: Diese Studie untersucht den therapeutischen Effekt des RelaxBogens im Vergleich zur alleinigen Schienentherapie bei Patienten mit Schlafbruxismus und CMD in Bezug auf myogene Beschwerden und Schmerzen.
Probanden und Methoden: 32 Probanden mit Schlafbruxismus und CMD-Symptomen wurden in einer einfach verblindeten, randomisierten, kontrollierten, monozentrischen klinischen Studie untersucht. Die Wirksamkeit des Bogens plus Stabilisierungsschiene wurde mit der alleinigen Schienentherapie verglichen. Die Therapiedauer betrug acht Wochen. Die Untersuchungen entsprechen dem RDC/TMD-Standard.
Ergebnisse: Bei der Bogen-Gruppe zeigte sowohl die Auswertung der SL-NRS-Fragebögen als auch die Palpation der Muskeln eine signifikante Schmerzreduktion der Mundschließer. Gleichzeitig empfanden die Probanden weniger Schmerz bei der Mundöffnung. Ein lindernder Effekt auf Kopfschmerzen in Kombination mit muskulären CMD-Symptomen, häufig auch als Spannungskopfschmerzen bezeichnet, konnte ebenfalls beobachtet werden.
Schlagwörter: Craniomandibuläre Dysfunktion, Bruxismus, Kiefer, Kopfschmerz, Faszie, RelaxBogen, CMD, TMD, Myalgie
Objectives: This laboratory study compared the effects of various post systems on the fracture resistance of endodontically treated mandibular premolars.
Method and materials: Thirty-two extracted mandibular first premolars were collected, endodontically treated, and assigned into four test groups (n = 8). The classification was based on the post material as follows: traditional glass-fiber posts (TFP), traditional titanium posts (TTP), coated glass-fiber posts (CFP), and coated titanium posts (CTP). The posts were cemented with a dual-curing luting composite resin. Each specimen, which was prepared with a 2-mm ferrule height, received a composite resin core. All specimens were restored with cast CoCr crowns, which were cemented with glass-ionomer cement. All specimens were submitted to dynamic loading in a dual-axis chewing simulator for 1,200,000 cycles with a nominal load of 5 kg and simultaneous thermal cycling (5 to 55°C). Each specimen was secured in place and loaded at 30 degrees using a universal testing machine until fracture occurred. The results obtained were analyzed using one-way ANOVA and the fracture modes were investigated under stereomagnification (25×).
Results: Fracture loads were as follows: 858 ± 216 N for CTP, 953 ±134 N for TFP, 979 ± 219 N for CFP, and 1,130 ± 286 N for TTP group. One-way ANOVA revealed no statistically significant differences among the test groups (P = .112).
Conclusions: Under the conditions of the current study, no significant fracture resistance differences were found between teeth with the different prefabricated post systems.
Schlagwörter: endodontically treated teeth, fracture resistance, glass-fiber post, resin cement, titanium post
Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
Parodontale Erkrankungen sind eine der häufigsten entzündlichen Erkrankungen des Menschen. Kardiovaskuläre Erkrankungen (KVE) stellen die häufigste Todesursache in Deutschland dar. Beide Erkrankungsformen stehen schon seit Längerem im Verdacht, sich gegenseitig zu beeinflussen. Ein direkter Beweis dieses Zusammenhangs ist jedoch methodisch schwierig und bisher wissenschaftlich nicht existent. Daher war es das Ziel des Masterkurses – Modul IV, mögliche Zusammenhänge anhand der aktuellen Literatur zu zeigen und kritisch zu hinterfragen.
Schlagwörter: Parodontitis, kardiovaskuläre Erkrankungen, Risikofaktoren
Objectives: This systematic review aimed to evaluate the clinical and radiographic outcomes of coronal and partial pulpotomies in mature permanent molars with cariously exposed vital pulp. Method and materials: The protocol of the current review was registered in the PROSPERO database (CRD 42020190785). Articles published between January 1980 and June 2020 were searched in eight different online databases and six textbooks according to PRISMA guidelines. Eleven studies were included in the analysis of 1-year success rates, whereas five studies were included in the analyses of 2-year and > 2-year success rates for coronal pulpotomy. Two studies were included in the analyses of the 1-year and 2-year success rates for partial pulpotomy. The clinical and radiographic success rates were estimated using the DerSimonian-Laird random effect method. The risks of bias were evaluated using Cochrane RoB 2, ROBINS-I, and Newcastle-Ottawa scale assessment tools. Evidence levels were determined using the Oxford Centre for Evidence-Based Medicine (OCEBM) recommendation tool. The success rates using different pulp capping medicaments and restorative materials were analyzed using meta-regression analysis.
Results: The clinical and radiographic success rates of coronal pulpotomy ranged between 92.2% and 99.4%, whilst for partial pulpotomy, the success rates ranged between 78.2% and 80.6%. Different pulp capping medicaments and restorative materials showed no significant effect on the success rates of coronal pulpotomy, but the former significantly (P < .05) affected the success rates of partial pulpotomy.
Conclusion: Coronal and partial pulpotomies demonstrated a high success rate in treating cariously exposed vital pulp of mature permanent molars. Further well-designed studies with longer follow-up periods are required to validate these findings.
Schlagwörter: meta-analysis, permanent molar, pulp capping medicament, pulpotomy, systematic review
„Ubi pus, ibi evacua“ – Dieser Leitspruch besagt, dass wo auch immer sich Eiter befindet, dieser abgelassen werden muss. Das ist das Grundprinzip jeder Abszess-Behandlung, unabhängig davon, ob es sich um einen dentogenen oder einen Abszess anderen Ursprungs handelt.
Unfallverletzungen der Zähne kommen bei Kindern und Jugendlichen leider häufig vor und auch Erwachsene kann es treffen. Doch was tun, wenn ein verunfallter Patient in die Praxis kommt? Prof. Andreas Filippi, Gründer des Zahnunfallzentrums des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel, Schweiz, vermittelt uns die wichtigsten Grundlagen im Interview.
Die Rekonstruktion des Lächelns erfolgt mithilfe von präzisen und genauen Verfahren, die technisch anspruchsvoll sowie zeit- und kostenintensiv sind. Die initiale Planungsphase erfolgt ohne den Patienten. Neue digitale Technologien, die sich der Augmented Reality (AR) bedienen, ermöglichen eine sofortige Diagnosestellung und die Darstellung des möglichen Ergebnisses bereits vor Beginn der Behandlung. Ein 22-jähriger Patient mit einem kongenital fehlenden oberen rechten Eckzahn, zapfenförmigen oberen lateralen Schneidezähnen und mehreren sichtbaren Diastemata wünschte eine ästhetische Rehabilitation. Mit spezieller Software wurde ein virtuelles AR-Mock-up angefertigt, um eine Vorschau der geplanten Restauration zu erhalten und in Echtzeit zu modifizieren. Mithilfe des neuartigen CAD-link-Workflow konnte der abschließende AR-Entwurf in ein CAD-Programm importiert und mit der neuen virtuellen Wax-copy-Funktion in ein digitales Wax-up umgewandelt werden. Nach minimalinvasiver Präparation wurden die definitiven Veneer-Restaurationen präzise anhand des zuvor entwickelten Designentwurfs geplant und mit einem etablierten Adhäsionsprotokoll verklebt. Der in diesem Artikel beschriebene Workflow verbindet Augmented Reality mit CAD/CAM-Technologie und dürfte zeit- und kosteneffizient sein. Dieser patientenzentrierte Ansatz schließt den Patienten von Anfang an mit ein und ist daher ein ausgezeichnetes Instrument für die Kommunikation zwischen Patient und restaurativem Team.
Schlagwörter: Augmented Reality, virtuelle Realität, CAD/CAM, CAD-link, Ästhetik, Smile Design, Patientenkommunikation, dynamische Planung, Diagnostik
Die Versorgung von Milchzahntraumata richtet sich nach der Art der Verletzung und nach der Compliance des kleinen Patienten. Maßgeblich sind die Beseitigung von Schmerzen, das Verhindern einer Zahnkeimschädigung und die Versorgung etwaiger Wunden. Die Behandlung sollte zweckmäßig sein und in einem ausgewogenen Nutzen-Risiko-Verhältnis stehen.
Teeth are the hardest part of the body and can be preserved for a long time after death without any gross changes. The most reliable and simplest method to calculate the age is through the teeth, whether living or dead, rather than skeletal remains, especially when they are in worse condition. Age estimation through teeth dentin can be done by many methods, such as biochemical, morphological, radiological and recently by spectroscopic methods like Raman Spectroscopy by analyzing the spectra of apical dentin. There are both metric and non-metric methods. The radiological method is broadly used as it is non-invasive, simple, and does not need extraction of teeth, especially in the living individual. As the pulp cavity diminishes in size in increasing age due to the deposition of secondary dentine, it can be used for age determination. The correlation between the reduction of the coronal pulp cavity and the chronological age can be assessed through panoramic radiography. The possibility to have all teeth of both dental arches on one film unquestionably represents an advantage. One can also compare the Tooth Coronal Index and pulp tooth ratio trend of all groups of teeth in the same individual. Race, ethnicity, and lifestyle affect the quality of secondary dentin deposition. Hence, this poster highlights Tooth the Coronal Index and pulp tooth ratio for age estimation and how it worked for Indian populations through a systematic review of the literature.
Schlagwörter: Forensic, teeth, secondary dentin, coronal index, age, pulp
Kennt ihr einen Praxisvertreter persönlich? Wer entscheidet sich für diesen Berufsweg und aus welchen Gründen? Fakt ist, Praxisvertreter werden beim Eintreffen unverhersehbarer Ereignisse immer wieder in den Praxen gebraucht. Aber kaum jemand von uns hat sich schon einmal Gedanken über dieses Berufsbild gemacht. Das haben wir zum Anlass genommen, um mit dem jungen Zahnarzt Dr. Danush Ahrberg über seine Erfahrungen als Praxisvertreter zu sprechen. Er berichtet uns von schwierigen Momenten aber auch von den vielen Vorteilen seines Arbeitsalltags.
Die moderne Zahnheilkunde beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung auch kleinster Strukturen der Zähne und deren Umgebung. Damit ist sie der Mikrochirurgie zuzurechnen. Während es in anderen medizinischen Gebieten wie der HNO oder Neurochirurgie zum Standard gehört OP-Mikroskope einzusetzen, ist es in der Zahnmedizin eher die Ausnahme. Im Folgenden wird aufgeführt, welche optischen Hilfsmittel in der Zahnmedizin sinnvoll sind. Hierzu werden zunächst zahnmedizinische Strukturen und ihre Größen beschrieben. Anschließend wird die Leistungsfähigkeit des Auges beschrieben, danach folgt eine Beschreibung der relevanten Vergrößerungshilfen und deren Einsatzmöglichkeiten.
Effizientes Vorgehen – Therapie nach Schweregraden
Der zahnärztliche Notdienst ist ein Service der Zahnärzte außerhalb der üblichen Sprechzeiten. Er steht primär für Not- und Schmerzfälle zur Verfügung, die nicht lebensbedrohlich sind, aber auch nicht bis zum nächsten Werktag aufgeschoben werden können. Doch wie geht man systematisch vor, wenn das Wartezimmer überfüllt ist? Eine kleine Hilfestellung bietet dieser Beitrag.
Statistik steht im Zahnmedizinstudium leider nicht auf dem Lehrplan. Deswegen vermitteln wir euch in der Qdent die Basics zu diesem so wichtigen Thema. Teil 1 der Reihe findet ihr in Ausgabe 3/2020. In Teil 2 widmen wir uns nun den Fallstricken, über die viele Statistik-Neulinge stolpern.
Die Stadt an der Warnow ist nicht nur gekennzeichnet durch ihr maritimes Flair, sondern auch durch die lebendige Kulturszene. Der Weg zum Strand ist nicht weit, um die Seele auch mal baumeln zu lassen. Im Ostseeraum hat Rostock die älteste Universität, unterliegt sie doch dem Motto „Traditio et Innovatio“.
Die Arbeitsgemeinschaft „Ergonomie in der Zahnheilkunde“ (AGEZ), 1974 als Arbeitskreis „Zahnärztliche Ergonomie“ in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) gegründet, schaut in diesem Jahr auf eine mehr als 45-jährige Geschichte zurück. Sie ist Spiegel der wechselnden Akzeptanz der zahnärztlichen Ergonomie in Ausbildung und Praxis in Deutschland.
In unserer Reihe „Studieren einmal anders“ lassen wir regelmäßig junge Menschen zu Wort kommen, die ihr Zahnmedizinstudium anders gestaltet haben, als die meisten von uns. Heute erzählt Nico Rothenaicher, warum er sich neben seinem Zahnmedizinstudium zusätzlich für das Bachelor-Studium „Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit“ entschieden hat. Ein Doppelstudium ist anstrengend, doch er sagt, es lohnt sich!
Restaurationen von der Testphase bis zur definitiven Versorgung
Komplexe prothetische Rehabilitationen mit einer Veränderung der Vertikaldimension der Okklusion (VDO) stellen das restaurative Team vor eine besondere Herausforderung. Dies vor allem, wenn höchste Ansprüche an das ästhetische Erscheinungsbild gestellt werden. Der Beitrag zeigt die schrittweise Rehabilitation einer 73-jährigen Patientin mit einer Anhebung der VDO zunächst mit bimaxillären herausnehmbaren CAD/CAM-Schienen, über Langzeitprovisorien bis hin zur definitiven Versorgung mit zahnfarbenen Restaurationen aus einer neu eingeführten hochtransluzenten Zirkonoxidkeramik, Glaskeramik und direktem Komposit. Durch eine zeitlich ausgedehnte funktionelle und ästhetische Evaluationsphase des Restaurationsentwurfes konnte eine hohe Vorhersagbarkeit für die definitive Rehabilitation geschaffen werden.
Schlagwörter: Vollkeramik, Multilayer, hochtransluzent, Zirkonoxid, CAD/CAM
„Nicht alles war schlecht, aber vieles hätte auch besser laufen können!“ So etwa lässt sich das Fazit aus der Umfrage des Hartmannbundes unter Medizinstudierenden zum Corona-Semester auf den Punkt bringen.
Seit dem Frühjahr sind wir auch in Deutschland mit dem Corona-Virus konfrontiert und leider ist bisher kein Ende dieser Ausnahmesituation abzusehen. In den letzten Monaten hat deswegen jeder einzelne von uns versucht, zu einem neuen Alltag zu finden. Ob Zahnmedizinstudium, Staatsexamen oder Assistenzzeit, vieles ist nicht mehr wie es vorher war. Wir haben nachgefragt!
Ute Regina Voß berät Privatpersonen und Unternehmen in den Bereichen persönliches, finanzielles und unternehmerisches Wachstum. In der Dentista verrät sie regelmäßig, wie diese wichtigen Themen erfolgreich angepackt werden können. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum es so wichtig ist, seine eigene Arbeitskraft abzusichern und was Sie dazu alles wissen sollten.
Nach langjähriger Zahnlosigkeit oder massiver Parodontitis kommt es häufig zu einem erheblichen Knochenrückgang. Vor einer Rehabilitation der betroffenen Patienten mit Implantaten ist deshalb in vielen Fällen eine Augmentation erforderlich. Dafür stehen den Behandlern sowohl verschiedene chirurgische Möglichkeiten als auch unterschiedliche Augmentationsmaterialien zur Verfügung. Der Fallbericht zeigt den Ausgleich eines vertikalen Defizits im Unterkiefer durch eine SandwichOsteoplastik unter ausschließlicher Verwendung von autologem Knochen.