0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1981 AufrufeAd

Interview mit dem Business Development Team der bewährten Helbo-Therapie

(c) bredent medical

Was ist eine Helbo-Behandlung?

Dr. Ulrike Vizethum: Die Helbo Behandlung setzt sich im Grunde aus zwei Therapien zusammen. Auf der einen Seite steht die antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT) zur Behandlung von mikrobiell bedingten Entzündungen. Hier werden Bakterien mit einer Farbstofflösung angefärbt, die anschließend durch den Helbo Therapielaser aktiviert wird. Die aktivierten Farbstoffmoleküle reagieren mit Sauerstoff der Umgebung und wandeln diesen in hochreaktiven Singulett-Sauerstoff um, der die Bakterienhüllen zerstört. 
Auf der anderen Seite steht die Low-Level-Lasertherapie (LLLT), für die keine Farbstofflösung benötigt wird. Dabei unterstützt das Licht des Helbo Softlasers körpereigene Mechanismen, wie zum Beispiel die ATP-Synthese und damit Heilungsprozesse des Hart- und Weichgewebes, wie in vielen wissenschaftlichen Untersuchungen nachgewiesen werden konnte. 

Welche Rolle spielt Helbo in der Implantologie?

Vizethum: Pathogene Bakterien sind in der Implantologie ein großes Risiko für vielfältige Komplikationen. Indem diese vorab durch Helbo sicher entfernt werden, können Augmentationen und Implantationen in einem sauberen Umfeld stattfinden. Bei Augmentationen finden wir zudem nach einer Helbo-Therapie in der Regel quantitativ und qualitativ besseren Knochen vor, sodass die Voraussetzungen für die Implantation verbessert werden. Dies erklärt sich durch das schnelle Abklingen von Entzündungen und durch die biologische Wirkung des Laserlichts.

Ist die Helbo-Therapie auch während einer OP sinnvoll?

Dr. Seppe Vander Beken: Ja, absolut. Gerade bei Sofortimplantationen konnte nachgewiesen werden, dass nach der Desinfektion mit der Helbo-Therapie mehr und besserer Knochen vorhanden ist. Zudem konnte in verschiedenen klinischen Beobachtungen festgestellt werden, dass die Rate der Implantatverluste und weiterer Komplikationen signifikant sinkt. Die Helbo-Therapie kann also die prophylaktische Antibiotikagabe bei der Implantologie ersetzen, und das ohne Nebenwirkungen. Die Anwendung ist auch in der OP sicher, weil sowohl die Farbstofflösung, als auch die Laser-Sonden steril bereitgestellt werden.

Sie sprechen Antibiotika an. Besteht bei der Anwendung von Helbo das Risiko der Resistenzbildung bei wiederholter Anwendung?

Dr. Seppe Vander Beken: Nein. Anders als bei Antibiotika handelt es sich bei Helbo um ein physikalisch kontrolliertes Verfahren, wobei Bakterien unabhängig vom Zellmetabolismus von außen angegriffen werden. Wird der Laser ausgeschaltet, verschwindet auch der reaktive „Wirkstoff“, weil verbleibende Singulett-Sauerstoffmoleküle im Bruchteil einer Sekunde abklingen. Somit sind resistenzbildende Adaptionen der Krankheitsereger ausgeschlossen. Helbo hat damit den Vorteil, dass es gegen ein breites Spektrum an Mikroorganismen, insbesondere auch gegen multiresistente Bakterien, wirksam ist und wirksam bleibt.

Neben der Implantation wurde die Helbo-Behandlung in der Vergangenheit in erster Linie für die Periimplantitis-Behandlung genutzt. Welche Rolle spielt sie dort?

Vander Beken: Hier hat die aktuelle Forschung neue Erkenntnisse gebracht. Auf der Europerio 2022 wurde das erste Mal gezeigt, dass periimplantäre Mukositis und Periimplantitis eine sehr ähnliche biologische Signatur haben und dass, wenn die Mukositis nicht effektiv gestoppt wird, sich bei wiederholtem Auftreten aus der Mukositis immer eine Periimplantitis entwickelt. Nach dieser Darstellung hat man genau einen Pfeil im Köcher, um die Mukositis zu stoppen. Hier sehen wir den Einsatz von Helbo schon beim initialen Auftreten des Bleeding-on-Probing, noch vor Auftreten von radiologisch erkennbarer Knochenresorption. Mit der aPDT können wir wissenschaftlich belegt und effektiv die Mukositis stoppen. Durch die LLLT wird die Heilung unterstützt. Ein Vorteil für Anwender und Patienten ist, dass diese Behandlung von der Prophylaxefachkraft durchgeführt werden kann, denn diese entdeckt in der Regel erste Blutungen (BoP) und kann sofort einschreiten.

Was sind Ihre Ziele mit Helbo?

Dr. Ulrike Vizethum: Die HELBO-Therapie bietet auch bei der Periimplantitis-Behandlung weiterhin einen signifikanten Vorteil. Einerseits wird die Implantatoberfläche nach Reinigung bis in die tiefsten Lakunen schonend desinfiziert. Anderseits hemmt die LLLT die Entzündung als Ursache des Knochenabbaus und sichert so langfristig den Erhalt der Implantate.

Vander Beken:  Wir sind überzeugt davon, dass die Helbo-Therapie ein essenzieller Begleiter in der Implantologie sein sollte und es ist unser erklärtes Ziel, die Helbo-Therapie einer möglichst großen Anzahl von Zahnärzten und Patienten zur Verfügung zu stellen.
 

Quelle: Helbo Praxis Implantologie Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
30. Nov. 2023

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – November 2023
30. Nov. 2023

Vereinfachung des Pflegevorgangs und mehr Effizienz

Wiederaufbereitungsgeräte von W&H: Maximale Ölpflege bei minimalem Verbrauch
29. Nov. 2023

Zahnärztliche Versorgung leidet unter der Politik

KZV und Kammer Westfalen-Lippe: Fehlende finanzielle Mittel, enorme Bürokratielasten und Sanktionen per Gesetz bringen ambulante patientennahe zahnärztliche Versorgung in Gefahr
28. Nov. 2023

Nehmen Sie jeden Menschen in seinen Bedürfnissen ernst

„Randnotiz“: Sybille David-Hebgen mit Beobachtungen und Tipps aus dem Alltag
24. Nov. 2023

Als zukunftsfähig bewertete Betriebe haben gesündere Beschäftigte

Fehlzeiten-Report 2023: Anhaltend hohe arbeitsbezogene Beschwerden und stetig steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen
24. Nov. 2023

„Für die Personalgewinnung ist Social Media State of the Art“

Dental Minds #8: Der Info-Podcast für Zahnarztpraxis und Labor mit Gast Christian Finke
24. Nov. 2023

„Zero Pay Day“ war schon am 15. November

KBV: Bei Einhaltung von Budgetgrenzen müssten bis Jahresende 125 Millionen Arzt-Patienten-Kontakte entfallen – „Arztpraxen lassen ihre Patienten nicht im Stich“
16. Nov. 2023

So geht RKI-konforme Instrumentenaufbereitung

Plandent gibt praktische Hinweise zum Hygienekreislauf – einzelne Themen werden durch Videos ergänzt