0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2024 Aufrufe

Der AGEZ-Preis für Nachhaltigkeit wird 2023 erstmals an Studierende und Jungapprobierte verliehen

(c) NWD

Die Arbeitsgemeinschaft „Ergonomie in der Zahnheilkunde“ (AGEZ) in der DGZMK will Studierende der Zahnmedizin und jungapprobierte Zahnärztinnen und Zahnärzte ermutigen, Ideen zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der Zahnheilkunde zu entwickeln und hat dafür den AGEZ-Preis ausgeschrieben, der erstmals im kommenden Jahr verliehen wird. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Die Idee des AGEZ-Preises

Der Weltverband der Zahnärzte FDI betrachtet die Nachhaltigkeit als ein Grundprinzip der Zahnheilkunde, die „im Streben nach optimaler Mundgesundheit auf ethische Weise und mit einem hohen Maß an Qualität und Sicherheit ausgeübt werden muss. Nachhaltigkeit beinhaltet eine umfassendere Verpflichtung des Zahnarztes zu sozialer und ökologischer Verantwortung. Das Recht künftiger Generationen auf eine Welt mit ausreichenden natürlichen Ressourcen muss respektiert werden.“Wie dies in der Zahnarztpraxis umgesetzt werden soll, ist jedoch unklar – zumindest bislang. Ziel des Wettbewerbs ist es, hier Lösungen in den vier Kategorien Qualität, Sicherheit, gesunde Arbeitsweise und Ergonomie im Sinne von „reduzieren, wiederverwenden, recyclen und überdenken“ zu finden.

Der Preis wird erstmalig 2023 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der AGEZ und später dann im zweijährigen Turnus verliehen für Studierende der Zahnmedizin und jungapprobierte Zahnärztinnen und Zahnärzte, die kreative Idene für eine nachhaltige Herangehensweise an unterschiedlichen Aspekten der beruflichen Praxis entwickelt haben.

Weshalb Studierende und Jungapprobierte?

Studierende und jungapprobierte Zahnärztinnen und Zahnärzte als Angehörige der „jungen Generation“ sind naturgemäß zunehmend besorgt um das Wohlergehen unseres Planeten. Sie sind begeistert und neugierig und damit beschäftigt, Kenntnisse und Fähigkeiten nicht nur für die Zahnheilkunde zu erwerben, glauben die AGEZ-Verantwortlichen. Während der Ausbildung und am Beginn ihres Berufslebens werden sie angeregt, kritisch über professionelles Handeln nachzudenken. Oft stellt sich die Frage: Warum so und nicht anders? Auf diese Weise lernen sie, über die vielen Aspekte der beruflichen Praxis nachzudenken und Ideen für eine andere und möglicherweise bessere Herangehensweise zu entwickeln.

Bewerbung

Bewerbungsberechtigt sind Studierende der Zahnmedizin und jungapprobierte Zahnärztinnen und Zahnärzte mit maximal fünf Jahren Berufserfahrung. Die Bewerbungen (maximal 6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) sind jeweils vor Ende eines geraden Jahres per E-Mail beim Schriftführer der AGEZ einzureichen (agez-schriftfuerer@dgzmk.de).

Die in der Bewerbung beschriebene Idee sollte sich mindestens auf eine der vier genannten Kategorien (Qualität, Sicherheit, gesunde Arbeitsweise und Ergonomie) beziehen. Inhaltlich soll die Bewerbung (a) eine verständliche Kurzbeschreibung der Idee, (b) die Darstellung des Ziels, das mit der Umsetzung der Idee angestrebt wird, und (c) einen Vorschlag über die Art und Weise der Verwirklichung der Idee umfassen. Literaturhinweise sind erwünscht. Die Bewerbungen werden von einer dreiköpfigen fachkundigen Jury evaluiert. Sie beurteilt, ob die Bewerbungen die geforderten Kriterien erfüllen und welche für die Preisvergabe in Betracht kommen. Dieser Vorschlag wird dem Vorstand der AGEZ vorgelegt, der eine endgültige Entscheidung über die Preisverleihung trifft. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage der AGEZ.

Quelle: AGEZ Praxis Zahnmedizin Praxisführung med.dent.magazin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Dez. 2023

„Sie können die digitale Evolution selbst mitgestalten“

Max Milz spricht als Gast in Folge #9 von „Dental Minds“ über Cloud-Plattformen und wie sie den Alltag von Praxis und Labor verändern werden
7. Dez. 2023

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Dezember 2023
6. Dez. 2023

Cloud und Künstliche Intelligenz sind die Infrastruktur im Hintergrund

Oliver Schmid und Max Milz im Gespräch zu DS Core – Besuch bei Zetta 25, der Cloud- und Digitalschmiede von Dentsply Sirona in Zürich
6. Dez. 2023

Existenzgründungen 2022: Durchschnittsalter mehr als 36 Jahre

Übernahme einer Einzelpraxis bleibt beliebteste Gründungsform – es stehen sehr viele Möglichkeiten zur Existenzgründung offen
6. Dez. 2023

Massive Budgetüberschreitungen bei der AOK Bayern

KZVB: „Ein schwarzer Tag für die Patienten“ – vor allem Praxen in ländlichen Regionen betroffen
6. Dez. 2023

Up to date beim E-Rezept

Verpflichtung zur Nutzung des E-Rezepts – so funktioniert die digitale Verordnung mit CGM Z1.Pro
1. Dez. 2023

Bis zu 40.000 Euro für die Niederlassung im ländlichen Raum

Auch für Zahnarztpraxen und Apotheken – Thüringer Gesundheitsministerium erlässt erweiterte Richtlinie für die Niederlassungsförderung
30. Nov. 2023

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – November 2023