0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2484 Aufrufe

ApoBank erweitert ihre Praxiswertanalyse – Wert der eigenen Praxis realistisch einschätzen und verbessern

(c) Dilok Klaisataporn/Shutterstock.com

Die Zahl der Heilberufler aus der Babyboomer-Generation, die jetzt ihre Praxen abgeben wollen, steigt und wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Viele haben den Erlös aus dem Praxisverkauf für die Absicherung im Alter eingeplant. Die Frage, was die Praxis wert ist,  ist daher für viele zentral, wenn es um eine Praxisübergabe geht.

Doch die Bandbreite der Übernahmepreise ist schon seit Jahren sehr groß, die Einflussfaktoren sind sehr vielfältig und die Wertermittlung wird immer komplexer, so die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank). Die Bank, für die Finanzierungen von ärztlichen Niederlassungen zum Kerngeschäft gehören und die den Bereich Praxisberatung weiter ausbauen will, hat daher die Praxiswertanalyse für Zahn- und Humanmediziner weiterentwickelt.

Marktpreise im Blick

„Für die Wertermittlung nutzen wir das ‚Modifizierte Ertragswertverfahren‘, ein anerkanntes Vorgehen für die Bewertung ärztlicher Einrichtungen. Für eine realistische Einschätzung setzen wir zusätzlich den errechneten Wert mit tatsächlich am Markt bezahlten Preisen für vergleichbare Praxen ins Verhältnis – denn nicht selten liegen Wunsch und Wirklichkeit bei Übernahmepreisen auseinander“, sagt Dirk Steiner, Spezialist Praxisberatung in der ApoBank-Filiale Hannover. „Den Wert der eigenen Praxis zu kennen, verschafft Praxisinhaberinnen und Praxisinhabern Transparenz – sei es mit Blick auf die Altersvorsorge oder zur Vorbereitung auf Verhandlungsgespräche im Fall einer Praxisabgabe oder Kooperation.“

Wertermittlung: komplex, aber hilfreich

Der Wert einer ärztlichen oder zahnärztlichen Praxis setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Die Berechnung der materiellen Güter, wie Ausstattung der Räumlichkeiten oder vorhandene technische Geräte, und dem ideellen Vermögenswert. Letzterer ergibt sich aus der wirtschaftlichen Situation der Praxis und ist deutlich komplexer zu berechnen. Berücksichtigt werden neben praxisinternen Faktoren, wie dem Privatumsatz oder der Anzahl angestellter Ärzte, auch standortbezogene Gegebenheiten, wie die Bevölkerungsdichte, das Einwohner-Arzt-Verhältnis oder der Kaufkraftindex.

Stellschrauben, um den Wert zu steigern

„Unsere Erfahrungen zeigen, dass es in vielen Praxen Stellschrauben gibt, um den Wert nachhaltig zu steigern. Mögliche Anknüpfungspunkte sind die Steigerung des Privatumsatzes, der Grad der Digitalisierung oder auch kurzfristige, optische Maßnahmen zum Erscheinungsbild der Praxis“, erklärt Steiner. „Um Existenzgründern und Abgebern Leitlinien für die ersten Schritte an die Hand zu geben, bieten wir im Rahmen der Analyse zusätzlich konkrete Handlungsimpulse und eine individuelle Beratung durch unsere Praxisexperten.“

Interessenten können über ein Kontaktformular auf der ApoBank-Website die Erstellung der Analyse beauftragen.

Quelle: ApoBank Praxis med.dent.magazin Praxisführung Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Nov. 2023

Nehmen Sie jeden Menschen in seinen Bedürfnissen ernst

„Randnotiz“: Sybille David-Hebgen mit Beobachtungen und Tipps aus dem Alltag
27. Nov. 2023

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – November 2023
24. Nov. 2023

Als zukunftsfähig bewertete Betriebe haben gesündere Beschäftigte

Fehlzeiten-Report 2023: Anhaltend hohe arbeitsbezogene Beschwerden und stetig steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen
24. Nov. 2023

„Für die Personalgewinnung ist Social Media State of the Art“

Dental Minds #8: Der Info-Podcast für Zahnarztpraxis und Labor mit Gast Christian Finke
24. Nov. 2023

„Zero Pay Day“ war schon am 15. November

KBV: Bei Einhaltung von Budgetgrenzen müssten bis Jahresende 125 Millionen Arzt-Patienten-Kontakte entfallen – „Arztpraxen lassen ihre Patienten nicht im Stich“
16. Nov. 2023

So geht RKI-konforme Instrumentenaufbereitung

Plandent gibt praktische Hinweise zum Hygienekreislauf – einzelne Themen werden durch Videos ergänzt
16. Nov. 2023

„Anreize setzen, die die frisch ausgelernten ZFA in den Praxen halten“

Konstantin von Laffert zur Situation der ZFA-Azubis – Wichtige Bausteine sind mehr Wertschätzung, mehr qualifizierte Bewerber, Verringerung der Abbrecherquote
15. Nov. 2023

„Frankfurter Veranstaltung für die Zukunft gesetzt“

ID Infotage Dental bringt Dentalbranche der Region zusammen – neue Marke Infotage Fachdental vorgestellt