0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2672 Aufrufe

Kosten für neue Einzelpraxis erstmals über 500.000 Euro – Existenzgründung Zahnärzte 2018

Der Anteil der Frauen an den zahnärztlichen Existenzgründungen steigt. 2018 erfolgte jede zweite Niederlassung durch eine Zahnärztin. Trotz der seit Jahren hohen Frauenanteile unter den zahnmedizinischen Studenten und angestellten Zahnärzten von deutlich über 60 Prozent, bleiben Zahnärztinnen unter den Praxisgründern aber immer noch unterproportional vertreten.

Das belegt die jüngste Existenzgründungsanalyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (ApoBank) in Zusammenarbeit mit dem Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ), die jetzt für 2018 vorgelegt wurde. Der Analyse 2018 lag eine Stichprobe von gut 500 durch die ApoBank begleiteten zahnärztlichen Existenzgründungen zu Grunde. Die Daten wurden anonymisiert und gemeinsam von der Bank und dem IDZ ausgewertet. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren zeigt sich nicht nur eine Zunahme bei den Gründerinnen. Der Trend zu Berufsausübungsgemeinschaften, der bislang zu beobachten war, scheint gestoppt. Weiter gestiegen sind allerdings die Kosten, für die Neugründung einer Einzelpraxis liegen sie erstmals über einer halben Million Euro.

Zahnärztinnen im Osten unternehmerisch

Vor allem im Osten Deutschlands zeigen sich Zahnärztinnen unternehmerisch: Mit 63 Prozent ist dort der Frauenanteil unter den Existenzgründern wesentlich höher als in den anderen Teilen der Republik. „Diese Entwicklung könnte im direkten Zusammenhang mit der Struktur der dortigen zahnmedizinischen Versorgung stehen“, kommentiert Daniel Zehnich, Bereichsleiter Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik bei der ApoBank. „Im Osten kommen größere Praxen mit angestellten Zahnärzten seltener vor. Dementsprechend gibt es auch weniger Alternativen zur Niederlassung in einer eigenen Praxis.“

Frauen gründen später

Im Durchschnitt sind Zahnärztinnen mit 37 Jahren bei der Niederlassung knapp zwei Jahre älter als ihre männlichen Kollegen. Bei genauer Betrachtung fällt auf, dass 2018 die Mehrheit der Männer (55 Prozent) zum Zeitpunkt der Niederlassung unter 35 Jahre alt war. Bei Frauen dagegen ließ sich jede Dritte erst jenseits der 40 in der eigenen Zahnarztpraxis nieder.

Praxisinvestitionen steigen weiter

Der Trend zu steigenden Praxisinvestitionen hält seit Jahren an. So haben Existenzgründer, die sich für die komplette Neugründung einer Einzelpraxis entschieden haben, 2018 mit 522.000 Euro erstmals im Schnitt über eine halbe Million Euro in ihre Praxis investiert. 2017 zahlten Existenzgründer für eine neue Einzelpraxis noch 441.000 Euro. Die gleiche Tendenz ist auch bei der Praxisübernahme zu beobachten: Auch wenn sich der Kaufpreis gegenüber 2017 leicht rückläufig entwickelte, erreichten die gesamten Praxisinvestitionen mit 340.000 Euro einen neuen Höchststand (10 Prozent plus gegenüber 2017).

Es wird gerne auf Zuwachs geplant und ausgebaut

„Bei Neugründungen beobachten wir, dass die Zahnärzte immer wieder größere Praxisräumlichkeiten planen, um sich die Option offen zu halten, künftig Kollegen einzustellen“, sagt Zehnich. „Bei Praxisübernahmen wiederum nutzen die Existenzgründer gerne die Gelegenheit, die erworbene Praxis mit innovativen Techniken und Behandlungsmethoden auszubauen.“

Zahnärztinnen kaufen kleinere Praxen

Dass Frauen häufig kleinere Praxen übernehmen, wird auch in anderen Heilberufsgruppen immer wieder deutlich. Entsprechend fallen bei ihnen die durchschnittlichen Praxisinvestitionen kleiner aus als bei den männlichen Existenzgründern. Und da bei beiden Geschlechtern eine steigende Tendenz zu beobachten ist, bleibt der erhebliche Unterschied bestehen: 2018 haben Männer inklusive des Kaufpreises mit 378.000 Euro im Schnitt rund ein Viertel mehr für die Niederlassung in einer Einzelpraxis ausgegeben als Frauen mit 305.000 Euro. Insgesamt geht der Trend laut Erhebung aber zu hochpreisigen Praxen.

„Viele Zahnärztinnen sehen in kleineren Einzelpraxen eine gute Lösung, möglichst unabhängig und nach eigenen Vorstellungen den Arbeitsalltag zu gestalten und gleichzeitig die finanziellen Verbindlichkeiten geringer zu halten“, sagt Zehnich. „Wir sehen häufig, dass Frauen gerne mit kleineren Praxen starten und diese aber dann sukzessive erweitern.“

Einzelpraxis bleibt beliebt, Kooperationen rückläufig

Was die Art der Niederlassung betrifft, verändert sich der Existenzgründermarkt seit Jahren kaum: Die Einzelpraxis bleibt bei den Zahnärzten weiterhin die mit Abstand beliebteste Niederlassungsform. Dabei gab es 2018 bei Neugründungen einen leichten Anstieg um drei Prozentpunkte auf nun zehn Prozent. 63 Prozent der Existenzgründer übernahmen eine bestehende Praxis, um diese als Einzelpraxis weiterzuführen.

Der in den vergangenen Jahren zu beobachtende Konzentrations- und Kooperationstrend in der zahnmedizinischen Versorgung zeigt sich bei den zahnärztlichen Existenzgründungen 2018 nicht mehr: Die Kooperationsquote fiel seit 2016 von 31 Prozent auf 26 Prozent. Vor allem bei Frauen sank die Bereitschaft zur Kooperation von 35 Prozent auf nunmehr 22 Prozent. Geografisch gesehen, sind im Nordwesten Kooperationen mit einem Anteil von 39 Prozent an allen Gründungen am häufigsten gewesen, im Westen waren es nur 25 Prozent, im Osten und Süden 20 Prozent.

Großstadt am beliebtesten

Bei den in die Analyse 2018 einbezogenen Gründern war die (Groß-)stadt erneut der beliebtestes Ort für die Niederlassung: 36 Prozent zog es in die große Stadt, 31 Prozent ließen sich in einer Mittelstadt nieder, 27 Prozent in einer Kleinstadt und nur 6 Prozent auf dem Land. Blickt man auf die Kaufpreise und Investitionen bei Praxisübernahmen, ist eine Praxis auf dem Land mit 266.000 Euro Gesamtinvestitionen, davon 112.000 Euro Kaufpreis am günstigsten. Danach folgt die Großstadt mit einem durchschnittlichen Kaufpreis von 178.000 Euro und Gesamtkosten von 329.000 Euro. In Mittelstädten mussten Käufer rund 180.000 Euro zahlen und investierten im Schnitt 167.000 Euro (insgesamt 347.000 Euro). Im Vergleich am teuersten sind Praxen in Kleinstädten. Hier wurden 197.000 Euro als Kaufpreis fällig und Investitionen von 178.000 Euro (gesamt 373.000 Euro). Das könnte auch dafür sprechen, dass die dort angesiedelten Praxen wirtschaftlich überdurchschnittlich erfolgreich sind und über ein treues Patientenklientel verfügen.

Damit hat sich das Bild gegenüber den Gründungen 2017 etwas verschoben, damals waren Praxisübernahmen in Mittelstädten und im Süden besonders teuer.

Ideeller Wert bei Übernahme

Wird eine Einzelpraxis übernommen, so zahlen Zahnärztinnen mit 110.000 Euro etwa 44 Prozent weniger für den ideellen Wert als Zahnärzte (185.000 Euro). Insgesamt investieren sie bei Einzelpraxisübernahmen auch mit 305.000 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen (378.00 Euro). Geographisch gesehen, ist es im Nordwesten am teuersten, eine Einzelpraxis zu übernehmen, hier werden mehr als 200.000 Euro Kaufpreis fällig, im Osten dagegen nur 142.000 Euro.

Mehr Unterstützung auf dem Weg in die eigene Praxis gewünscht

„Das Schöne an der Niederlassung ist, dass sie mehr Freiräume und Selbstbestimmung ermöglicht und jeder genau die zahnärztliche Praxis gründen kann, die zur eigenen Persönlichkeit und zur eigenen Situation passt“, so Zehnich. „Doch wir begegnen immer häufiger jungen Zahnärzten, größtenteils Frauen, die sich mehr Unterstützung auf dem Weg in die eigene Praxis und während der Selbständigkeit wünschen. Als Standesbank sahen wir uns also in der Pflicht, hier innovative Lösungen zu entwickeln, und haben gemeinsam mit der Zahnärztlichen Abrechnungsgenossenschaft eG ein neues Konzept initiiert. So ist die Zahnpraxis der Zukunft, die ZPdZ GmbH, entstanden. Sie begleitet junge Existenzgründer in die Selbständigkeit ohne hohe Anfangsinvestitionen und mit konkretem betriebswirtschaftlichem Know-how in der Praxis.“

• Die grafische Aufbereitung der Studiendaten steht hier zur Verfügung.

• Der vollständige Bericht ist Mitte Dezember 2019  im Online-Journal des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) erschienen und kann hier heruntergeladen werden.

• Den Bericht zur Existenzgründeranalyse 2017 lesen Sie hier: Einzelpraxis bleibt Standard

Titelbild: AfricaStudio/Shutterstock.com
Quelle: ApoBank Praxisführung Wirtschaft med.dent.magazin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. März 2024

Mehr Effizienz und besseres Patientenerlebnis

Kieferorthopäde Dr. Peter Schicker: „Ich habe DentalMonitoring mit großem Erfolg in den Praxisworkflow integriert“
26. März 2024

Zwei Vollstipendien für den Bachelor-Studiengang Dental Hygienist ausgelobt

SRH Hochschule für Gesundheit, Minilu und Omnident – Studiengang am 24. April 2024 online kennenlernen
26. März 2024

ZÄK Nordrhein passt Vergütungsempfehlung für ZFA an

Im Durchschnitt steigt die Empfehlung um rund 5 Prozent und variiert nach Berufserfahrung und Qualifikation
22. März 2024

Probearbeiten leicht gemacht

Dentale Job-Plattform MedMagnet führt Funktion zur Buchung von Hospitationen ein
20. März 2024

Strategische Zusammenarbeit von Planmeca und Bego für 3-D-Druck

Zahnrestaurationen können mit Planmeca Creo C5 gedruckt werden – für Behandlung und Versorgung an einem Tag
19. März 2024

Pflegekräfte gehen vielfach krank zur Arbeit

Barmer-Studie – „Präsentismus-Verhalten“ steht meist im Zusammenhang mit Stress, mangelhafter Unternehmenskultur und Arbeitszufriedenheit
18. März 2024

ZFA (k)ein Traumberuf?

Auszubildende in der Zahnarztpraxis – „Verzichten Sie auf einen Information-Overload in den ersten Tagen“
13. März 2024

Ausbildungsverkürzung: Das müssen Zahnärzte und Azubis wissen

Rechtliche Voraussetzungen zu Verkürzung und vorzeitiger Prüfung – wann eine Verkürzung sinnvoll ist