0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1524 Aufrufe

Mehr Gehalt, Zusatzleistungen oder Sonderzahlungen? – drei Tipps, wie Zahnarztpraxen den Nachwuchs für den Job als ZFA begeistern

(c) Marius Pirvu/Shutterstock.com

Motivierte Auszubildende, kurz Azubis, für die Zahnarztpraxis zu finden, ist zum umgekehrten Bewerbungsprozess geworden – Schulabgänger haben die Wahl aus zahlreichen Praxen. Hier gilt: Die beste gewinnt. Wer nichts zu bieten hat, geht bei der Azubisuche leer aus.

„Viele Unternehmen überbieten sich regelrecht, wenn es um Azubis geht, schalten Werbung in den sozialen Netzwerken – dabei lassen sie aber immer öfter die wirklich wichtigen Punkte außer Acht", erklärt Sven Walla, Unternehmensberater für Zahnarztpraxen. Walla betreibt gemeinsam mit seiner Frau eine Zahnarztpraxis im ländlichen Hillesheim in der Eifel. Er gibt im folgenden Beitrag Tipps, wie Zahnarztpraxen den Nachwuchs wirklich von sich überzeugen können.

Tipp 1: Kommunikation nach außen durch zielgruppenadäquate Ansprache

Mittlerweile erhalten Zahnarztpraxen trotz ihrer Stellenanzeigen kaum noch Bewerbungen von jungen Menschen. Sie müssen ihnen daher effektiv vermitteln, dass sie auf der Suche nach Azubis sind – und welche Vorteile ein Beruf in der Zahnmedizin bietet. Hierfür eignen sich innovative Wege wie die Kooperation mit Schulen.

„Wir besuchen zu diesem Zweck regelmäßig Schulen und halten Vorträge. Um den Schülern unseren Arbeitsalltag zusätzlich veranschaulichen zu können, laden wir sie auch zu uns ein“, so Walla. So lud er beispielsweise zwei Gruppen mit je fünf bis sechs Schülerinnen und Schülern zu sich ein. Dabei stellte er ihnen zwei seiner Mitarbeiterinnen zur Seite, die sie durch die Praxis führten und mit ihnen verschiedene Stationen durchgingen.

Nachdem die Schülerinnen und Schüler den laufenden Betrieb der Zahnarztpraxis für etwa vier Stunden unter die Lupe nehmen konnten, zeigten sie sich begeistert davon, wie abwechslungsreich und vielfältig dieser Beruf ist. Eine Praktikantin unterzeichnete im Anschluss sogar einen Ausbildungsvertrag.

Dieses Beispiel zeigt deutlich, wie wichtig es für Zahnarztpraxen ist, sich aktiv um den Nachwuchs zu bemühen. Das Ziel sollte es daher sein, jungen Menschen zu zeigen, wie sinnstiftend, facettenreich und reizvoll ein Beruf in der Zahnmedizin ist – und welch großartige Entwicklungsmöglichkeiten er bietet. Darauf sollten Praxen verstärkt setzen, statt lediglich mit diversen Sach-Goodies zu locken.

Zwar klingt ein neues iPad oder ein Diensthandy zunächst reizvoll – das ist jedoch nicht das, was sich Generation Z in erster Linie wünscht. Junge Menschen wollen in einer modernen, zukunftsorientierten Zahnarztpraxis arbeiten und sich in einer sinnvollen Tätigkeit weiterentwickeln.

Tipp 2: Auszubildenden Verantwortung übertragen und Perspektiven bieten

Es gelingt außerdem nur den wenigsten Zahnarztpraxen, Jugendliche auf eine für sie ansprechende Art und Weise zu erreichen und richtig mit ihnen umzugehen. Während es grundsätzlich genug Azubis in diesem Bereich gibt, orientieren sich viele von ihnen nach Abschluss ihrer Prüfung beruflich um. Es gilt daher, den richtigen Umgang mit jungen Menschen zu gewährleisten – und sie dadurch an die eigene Praxis und den Beruf in der Zahnmedizin zu binden.

Haben die Zahnarztpraxen junge Menschen für sich gewonnen, sollten sie sie direkt nach Ausbildungsbeginn aktiv in ihren Betrieb einbinden. Es bietet sich also an, ihnen schon von Anfang an Verantwortung zu übertragen und sie mit abwechslungsreichen Aufgaben zu betrauen.

Die Zahnärztinnen und Zahnärzte müssen einen Weg finden, die Azubis einerseits langsam an ihre Arbeit heranzuführen, sie andererseits aber nicht zu unterfordern. „Wir etablieren in den von uns betreuten Zahnarztpraxen hierfür ein spezielles Azubitraining“, erklärt Sven Walla. Dabei stellen die Praxen den Auszubildenden einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Seite, die sich regelmäßig Zeit für sie nehmen. Durch vorher definierte Meilensteine legen die Verantwortlichen zudem fest, welche Dinge die Azubis in bestimmten Zeitabständen lernen müssen. Erreichen sie diese, sollten die Verantwortlichen den Erfolg deutlich und spürbar anerkennen.

Auf diese Weise bieten die Zahnarztpraxen ihren Auszubildenden sowohl Wertschätzung als auch eine Perspektive. Junge Menschen müssen spüren, dass sie gebraucht werden und einen sicheren Job haben, bei dem sie ein wichtiges Mitglied des Teams sind.

Tipp 3: Führung der Mitarbeiter und Azubis

Um dem Mitarbeiter- und Fachkräftemangel entgegenzuwirken, greifen Zahnarztpraxen häufig auf die unterschiedlichsten Methoden zurück, um möglichst schnell Personal einzustellen. Ihr eigentliches Problem liegt jedoch meist in der Führung ihrer Mitarbeiter. So positionieren sie sich nach außen hin zwar vorteilhaft, vernachlässigen jedoch ihre inneren Strukturen. Dieses Thema betrifft das gesamte Team der Praxis – nicht nur die Auszubildenden. Um Fachkräfte an sich binden zu können, müssen diese inneren Prozesse optimiert werden.

Doch insbesondere Azubis benötigen neben ihren Freiheiten eine klare Führung. Viele von ihnen wechseln ihre Ausbildungsstätte, weil sie sich von einer anderen Praxis eine bessere Ausbildung erhoffen. Deshalb sollten die Zahnärztinnen und Zahnärzte sie an der Hand nehmen und sie auf ihrem Weg zum Ausbildungsabschluss aktiv begleiten. „Auch hierfür gibt es in unserem Programm ein passendes Training, mit dem wir Zahnärzten die richtige Führung von Menschen beibringen“, berichtet Walla. Wird dieser Schritt richtig umgesetzt, nehmen Auszubildende den positiven Effekt davon sofort wahr.

Gute Bezahlung und sinnstiftende Tätigkeit

Eine gute Bezahlung, Goodies und ähnliche Besonderheiten sind zwar nützlich, um das Interesse junger Menschen zu wecken. Möchten Zahnarztpraxen sie jedoch nachhaltig für einen Beruf in der Zahnmedizin begeistern und sie auch nach Abschluss ihrer Ausbildung an sich binden, müssen sie ihnen mehr bieten als das. Jugendliche möchten sich größtenteils in ihrem Beruf selbst verwirklichen. Sie wollen Teil eines zukunftsfähigen Unternehmens sein, in dem sie einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen. Zahnarztpraxen müssen ihnen daher auf eindrucksvolle Weise verdeutlichen, dass sie ihnen dies bieten können.

Foto: Walla
Sven Walla ist Autor, Berater und Trainer mit einer 15-jährigen Erfahrung in der Beratung von Zahnarztpraxen. Zusammen mit seinem Team coacht und berät er Zahnärztinnen und Zahnärzte in der gesamten Bundesrepublik und führt sie mit seinem einzigartigen Konzept zu deutlich mehr Praxiserfolg. Weitere Informationen auf seiner Internetseite.
 

 

Quelle: Quintessence News Praxisführung med.dent.magazin Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Nov. 2023

Duale Ausbildungsverträge – Lösungsquote auf neuem Höchststand

BiBB: Je günstiger die Ausbildungsmarktlage aus Sicht der Jugendlichen, umso höher fällt die Lösungsquote aus
24. Nov. 2023

Muss die Kündigung eine Begründung enthalten?

Nennt der Arbeitgeber im Kündigungsschreiben einen Grund, bleibt er an diesen grundsätzlich gebunden
24. Nov. 2023

„Für die Personalgewinnung ist Social Media State of the Art“

Dental Minds #8: Der Info-Podcast für Zahnarztpraxis und Labor mit Gast Christian Finke
21. Nov. 2023

Wir sind mehr wert!

Sylvia Gabel: „Bleiben Sie geduldig und beharrlich, und setzen Sie sich für Ihre Ziele ein“
17. Nov. 2023

„Kein Anlass zum Feiern, aber ein tragfähiger Kompromiss“

LZK Hessen zum ZFA-Tarifabschluss – „Wir haben uns die Vertragsverhandlungen sicher nicht leicht gemacht“
16. Nov. 2023

„Weiter kämpfen“: großes Interesse an Webinar zur PAR-Richtlinie

DG Paro, DGZMK, KZBV und BZÄK informieren gemeinsam zum Stand der Parodontitisbehandlung und zu den Perspektiven unter der Budgetierung
14. Nov. 2023

Bayern: Famulaturpraxis werden oder eine Praxis finden

Praxen gesucht, die den zahnmedizinischen Nachwuchs unterstützen – neues Angebot für Praxen und Studierende auf der BLZK-Internetseite
14. Nov. 2023

ZFA-Tarifangebot mehrheitlich angenommen: 147 Euro mehr

„Wir respektieren das Votum unserer Mitglieder“ – Das Ergebnis sollte als Mindeststandard verstanden werden

Verwandte Bücher

  
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Peter Fischer

10 Rücken-Fit-Basics für das zahnärztliche Team

10 einfache Schritte für Ihre dauerhafte Rückengesundheit
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Hrsg.)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin