0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1697 Aufrufe

KBV-Vize Dr. Thomas Kriedel hofft auf Fristverlängerung – einheitliche Standards für ePA gefordert

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung sieht Zeit und Kosten bei der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) kritisch. KBV-Vorstandsvize Dr. Thomas Kriedel berichtete am 28. März in Berlin vor Journalisten, aktuell seien erst zwischen 7.500 und gut 10.000 der mindestens 100.000 Arztpraxen in Deutschland an die TI angeschlossen. Es sei unrealistisch, alle Praxen bis Ende 2018 anzubinden, so Kriedel. Daher fordert die KBV von der neuen GroKo eine Fristverlängerung um mindestens sechs Monate.

Markteintritt neuer Anbieter nicht sicher

Ab 1. Januar 2019 sind für Zahnärzte und Ärzte Abschläge beim Honorar vorgesehen, wenn sie nicht an die TI angebunden sind. Zudem sinken laut Vereinbarungen der KBV und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) die Kostenerstattungen für die Praxen von Quartal zu Quartal, da man davon ausgegangen war, dass mit mehr Wettbewerb bei den Komponentenanbietern auch die Preise sinken. Diesen Wettbewerb gebe es aber nach wie vor nicht, so Kriedel, aktuell biete nur die CGM zugelassene TI-Komponenten an. Erst für das zweite Quartal 2018 hätten weitere Anbieter ihren Markteintritt angekündigt, dies sei aber auch unsicher.

Kostenrisiko für Praxen vermeiden

Ärzte könnten in dieser Situation bei der bisherigen Regelung daher im schlimmsten Fall auf Investitionskosten in vierstelliger Höhe sitzen bleiben, so Kriedel. Daher verhandele man jetzt erneut mit dem GKV-Spitzenverband, um die aktuelle Marktsituation bei der Finanzierung der TI-Komponenten zu berücksichtigen. Parallel zur Fristwahrung habe die KBV das Schiedsamt angerufen, so Kriedel. Auch die KZBV ist für die Zahnärzte im Gespräch mit dem GKV-Spitzenverband.

Schuld liegt nicht bei den Ärzten

Um das Sanktionsrisiko zu entschärfen, will die KBV außerdem beim Gesetzgeber eine erneute Fristverlängerung um mindestens ein halbes Jahr, also bis Mitte 2019, erwirken. „Ursprünglich waren ohnehin zwei Jahre für den technischen Rollout der TI vorgesehen. Die Schuld, dass dieser Zeitraum immer weiter zusammengeschrumpft ist und die Fristen nicht eingehalten werden können, liegt nicht bei den Ärzten, sondern es ist der Markt, der aktuell nicht ausreichend liefern kann“, betonte Kriedel.

Elektronische Patientenakte sinnvoll anlegen

Eine weitere Baustelle bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens ist die elektronische Patientenakte (ePA). Zum Inhalt der ePA sagte Kriedel: „Laut Gesetz soll die ePA Arztbriefe, die Notfalldaten und den Medikationsplan enthalten. Das ist auf mittlere Sicht für eine echte Patientenakte natürlich zu wenig. Ein elektronischer Impfpass sowie weitere medizinische und pflegerische Informationen gehören ebenfalls dazu. Außerdem brauchen wir einen separaten Bereich für hochsensible Informationen, zum Beispiel psychiatrische Diagnosen.“

ePA braucht einheitliche Standards

Damit die Patientenakte im Sinne der Interoperabilität funktioniert müssen folgende Anforderungen aus Sicht der KBV erfüllt sein:

• Für jeden Patienten darf es nur eine Akte geben,

• keine Insel- oder Parallellösungen,

• einheitliche technisch-semantische Standards sowie

• ein sinnvolles Zugriffs- und Berechtigungskonzept.

Gematik als zentraler Akteur

„Für technische Fragen und solche der Interoperabilität ist und bleibt aus unserer Sicht die gematik der zentrale Akteur. Die Inhalte und die damit verbundene Vergütung sollten aber diejenigen regeln, die die ärztliche Kompetenz haben sowie diejenigen, die die Finanzierung tragen, also KBV und Krankenkassen. Beides ist nicht getrennt zu behandeln. Dafür brauchen wir nicht lauter Einzelgesetze, sondern einen verbindlichen Rechtsrahmen, innerhalb dessen die Selbstverwaltung agieren kann“, so KBV-Vorstandsmitglied Kriedel.

Die KZBV hat angekündigt, sich ebenfalls in Kürze zum aktuellen Stand der Telematik und zu E-Health-Themen zu äußern (QN wird berichten).

Titelbild: Dr. Thomas Kriedel ist im Vorstand der KBV für Telematik zuständig. (Foto: Lopata/axentis.de)
Quelle: KBV/Quintessence News Telematikinfrastruktur Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
15. Apr. 2024

Neues von den Koblenzer Softwareprofis

CGM startet mit Innovationskraft in 2024
28. März 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2024
18. März 2024

E-Rezept: immer wieder TI-Probleme

BMG nimmt keine Rücksicht auf Bedenken der Selbstverwaltung und drückt neuen Einlöseweg für das E-Rezept durch – ABDA: wegen „Partikularinteressen vereinzelter Großkonzerne“
15. März 2024

„Ein riesen Einfallstor für Cyberattacken sind die eigenen Mitarbeiter“

Dental Minds Folge #12: Dr. Robert Kazemi über Datensicherheit, Datenschutz und unliebsame Bewertungen und Kommentare im Netz
11. März 2024

Honorarkürzung wegen TI-Verweigerung: BSG weist Klage ab

Kürzungen rechtens – FVDZ fordert Anreize und Überzeugung statt Honorarkürzung und rät zur TI-Anbindung
20. Feb. 2024

E-Rezept läuft vielfach problemlos, aber ist noch zeitaufwendig

KBV hat Ärzteschaft befragt – Probleme beim Einlösen in den Apotheken und mit Störungen in der TI
19. Feb. 2024

„Reform gesagt“ ist nicht „Reform gemacht“

Vom roten Teppich in die harte Realität und den Risiken der „neuen ePA“ – Dr. Uwe Axel Richter über die „Karlinale“
14. Feb. 2024

„eLABZ“: TI-Anbindung für Dentallabore kommt

EBZ dient als Vorlage für eigene Anwendung – voraussichtlich ab Sommer 2024 verfügbar