0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2723 Aufrufe

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt junge Azubis und Arbeitgeber mit unterschiedlichen Förderangeboten

(c) VH-Studie/Shutterstock.com

Damit der Berufsabschluss zur ZFA trotz Schwierigkeiten gelingt, unterstützt die Bundesagentur für Arbeit (BA) junge Azubis und Arbeitgeber mit unterschiedlichen Förderangeboten. Ein Hilfsangebot ist beispielsweise die Assistierte Ausbildung (AsA), die aus zwei Teilen („Phasen“) bestehen kann. Der erste Teil bereitet auf eine Ausbildung vor. Er wird darum auch „Vorphase“ genannt.

Wer bereits eine Ausbildungsstelle hat, kann mit dem zweiten Teil starten, der begleitenden Phase. Hier hilft die BA zum Beispiel dabei,

  • für Prüfungen zu lernen,
  • in der Berufsschule am Ball zu bleiben,
  • einen privaten Streit zu klären oder ein Problem im Betrieb zu lösen,
  • Deutschkenntnisse zu verbessern.

Voraussetzungen

Um an der begleitenden Phase teilnehmen zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Es wurde ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen und der Azubi benötigt Unterstützung, um die Ausbildung erfolgreich zu beenden.
  • Es wurde ein Vertrag für eine Einstiegsqualifizierung unterschrieben und der Azubi braucht Unterstützung, diese Qualifizierung zu schaffen.
  • Mit Hilfe der AsA wurde eine Ausbildung abgeschlossen, aber im Anschluss gibt es Probleme in der Praxis oder der Azubi wird nicht übernommen.
  • Die Ausbildung wurde vorzeitig beendet und der Azubi benötigt Hilfe dabei, einen neuen Ausbildungsbetrieb zu finden beziehungsweise eine weitere Berufsausbildung aufzunehmen.

Nachhilfestunden zur Prüfungsvorbereitung

Wie lange der zweite Teil einer AsA dauert, hängt davon ab, wie viel Unterstützung gebraucht wird. Bei Bedarf kann die AsA von Anfang bis Ende einer Ausbildung genutzt werden. Alternativ kann sich der Azubi auch nur in bestimmten Situationen helfen lassen, zum Beispiel um sich mit Nachhilfestunden gezielt auf eine Prüfung vorzubereiten.

Kosten und finanzielle Unterstützung

Beide Teile der AsA sind kostenlos. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Azubi währenddessen eine finanzielle Unterstützung erhalten. Diese Unterstützung wird auch Berufsausbildungsbeihilfe genannt.

Die rechtliche Grundlage der Assistierten Ausbildung sind die Paragrafen 74, 75 und 75a Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) sowie Paragraf 16 Absatz 1 Nummer 3 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) in Verbindung mit Paragrafen 74 fortfolgende.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des BA.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit Team Praxisführung

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
29. Nov. 2023

Online-Abrechnungskurse 2024 – Start ist im Februar

Themen reichen von Notfall und GOZ-Anpassung über Kinder- und Alterszahnmedizin bis zur Chirurgie und Implatologie
28. Nov. 2023

Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“

Englisch-Podcast mit Sabine Nemec liefert jeden Montag eine neue Lesson – # 51 Getting a Dental Bridge
28. Nov. 2023

Duale Ausbildungsverträge – Lösungsquote auf neuem Höchststand

BiBB: Je günstiger die Ausbildungsmarktlage aus Sicht der Jugendlichen, umso höher fällt die Lösungsquote aus
27. Nov. 2023

Kieferorthopädieassistenz – neue Aufstiegsfortbildung der ZÄKWL

Für ZFA mit einem Jahr Berufserfahrung geeignet – Kooperation mit der Poliklinik für Kieferorthopädie des UK Münster
24. Nov. 2023

Als zukunftsfähig bewertete Betriebe haben gesündere Beschäftigte

Fehlzeiten-Report 2023: Anhaltend hohe arbeitsbezogene Beschwerden und stetig steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen
24. Nov. 2023

Muss die Kündigung eine Begründung enthalten?

Nennt der Arbeitgeber im Kündigungsschreiben einen Grund, bleibt er an diesen grundsätzlich gebunden
24. Nov. 2023

„Für die Personalgewinnung ist Social Media State of the Art“

Dental Minds #8: Der Info-Podcast für Zahnarztpraxis und Labor mit Gast Christian Finke
24. Nov. 2023

Elektrische Zahnbürsten – beste Reinigungsleistung für 20 Euro

Stiftung Warentest: Sechs Elektrische bekamen ein gutes Qualitätsurteil, davon drei preiswerte Drogeriemarken

Verwandte Bücher

  
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Peter Fischer

10 Rücken-Fit-Basics für das zahnärztliche Team

10 einfache Schritte für Ihre dauerhafte Rückengesundheit
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Hrsg.)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin