0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
16817 Aufrufe

Auch bei seltenen Erkrankungen im Mundraum gilt: Früh erkannt besser therapierbar – wichtige Screeningfunktion von Zahnärzten


Dr. med. dent. Eveline Sutter

Dieser Beitrag aus der Quintessenz 11/17 von Dr. Eveline Sutter et al. ist ein typisches Beispiel für eine seltene Erkrankung im Gesicht und im Mundraum, die meist durch den Zahnarzt entdeckt wird.

Der Begriff orofaziale Granulomatose wurde 1985 eingeführt und umfasst das Melkersson-Rosenthal-Syndrom und die Cheilitis granulomatosa, wobei Letztere isoliert oder auch im Rahmen des Melkersson-Rosenthal-Syndroms auftreten kann. Die orofaziale Granulomatose ist eine seltene, chronisch entzündliche Erkrankung der oralen und maxillofazialen Weichgewebe mit unklarer Ätiologie. Ihre Diagnose ergibt sich aus dem klinischen Bild rezidivierender Schwellungen und charakteristischen nicht verkäsenden Granulomen in der Histologie. Differenzialdiagnostisch sind unter anderem ein Angioödem, Morbus Crohn, Sarkoidose und Tuberkulose abzugrenzen. Kortikosteroide bilden den wichtigsten Behandlungsansatz. Wesentlich ist die Früherkennung der Erkrankung, da Schwellungsschübe im Frühstadium anders als persistierende Schwellungen im chronischen Verlauf besser auf die medikamentöse Therapie ansprechen. Daher kommt gerade Zahnärzten eine bedeutsame Screeningfunktion zu.

Die „Quintessenz“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.


Einleitung

Bei der orofazialen Granulomatose handelt es sich um eine seltene Erkrankung, die durch granulomatöse Ent­zündungen der oralen und maxillofazialen Weich­gewebe charakterisiert ist52. Die orofaziale Granulomatose zeichnet sich durch initial wiederkehrende, später persistierende Schwellungszustände der orofazialen Weichgewebe und durch orale Ulzerationen ohne eine diagnostizierte systemische Erkrankung aus32.

Der Neurologe Ernst Melkersson definierte erstmals im Jahr 1928 das Syndrom der rezidivierenden Fazialis­parese und der Lippenschwellungen (Cheilitis granulo­matosa)35. Kurze Zeit später erkannte der Neurologe Curt Rosenthal die Lingua plicata als Begleitsymptom49. Seit 1949 wird die Kombination von Cheilitis granuloma­tosa, Fazialisparese und Lingua plicata als Melkersson- Rosenthal-Syndrom bezeichnet33.

Die chronisch verlaufende, lokalisierte, indolente Lippenschwellung wurde erstmals von Guido Miescher, Direktor der Klinik für Dermatologie der Universität Zürich, im Jahr 1945 beschrieben36. Die Cheilitis granulo­matosa kann isoliert oder im Rahmen eines Melkersson-Rosenthal-Syndroms auftreten. 1985 führten Wiesenfeld et al.56 den Begriff orofaziale Granulomatose ein, der das Melkersson-Rosenthal-Syndrom und die Cheilitis granulomatosa umfasst.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom

Das Melkersson-Rosenthal-Syndrom ist eine seltene granulomatöse Erkrankung. Es präsentiert sich in der klassischen Trias aus rezidivierender orofazialer Schwellung, rekurrierender Fazialisparese und Lingua plicata25,26,35,45. Jedoch kommt die vollständige Trias nur bei 8 bis 25 Prozent der Patienten vor20,25,57, während die mono- und oligosymptomatischen Formen des Melkersson-Rosenthal-Syndroms mit inkompletter Ausprägung der Trias häufiger anzutreffen ist42.

Die Cheilitis granulomatosa tritt beim Melkersson- Rosenthal-Syndrom in 75 Prozent aller Fälle als Erstsymptom auf15,42. Eine Fazialisparese wird in ca. 30 Prozent und eine Lingua plicata in etwa 20 bis 40 Prozent der Fälle beobachtet15,42. Die Lingua plicata ist nicht spezifisch für das Melkersson-Rosenthal-Syndrom, sondern findet sich bei bis zu 5 Prozent der Normalbevölkerung21.


Tab. 1 Symptome des Melkersson-Rosenthal-Syndroms 15,42

Die Fazialisparese kann von neurovegetativen Symptomen wie Ohrenschmerzen, Hörveränderungen und Geschmacksstörungen begleitet sein18. Eine komplette Remission ist häufig. Es wird vermutet, dass die Fazialisparese im Rahmen des Melkersson-Rosenthal- Syndroms entweder durch eine Kompression des Nervu­s facialis aufgrund einer bestehenden Entzündung oder durch eine Infiltration des Nervs aufgrund von Granulomen im Bereich des Canalis Fallopii verursacht wird23,43. Neben der klassischen Trias sind auch Minorsymptome wie Schwellungen in anderen Gesichts­regionen, Lymphknotenvergrößerungen, Fieber und psychotische Störungen nicht unüblich20,27,42 (Tab. 1).

Ätiologie und Epidemiologie der orofazialen Granulomatose

Die Ätiopathogenese der Erkrankung ist unklar. Als ätiologische Faktoren werden genetische, immunologi­sche, allergische und infektiöse Aspekte diskutiert1. Die orofaziale Granulomatose tritt in allen Altersgruppen auf, aber die höchste Prävalenz ist bei Jugendlichen zu finden28.

Klinische Präsentation der orofazialen Granulomatose

Mehr als 90 Prozent der von einer orofazialen Granuloma­tose betroffenen Patienten weisen indolente Lippenschwellungen ohne Pusbildung auf2. Die Schwellungen können sich an der Ober- und/oder Unterlippe zeigen40,44. Initial sind sie ödematös und schubweise, dann chronisch persistierend und indurierend mit vertikalen Fissuren47 (Abb. 1 und 2). Wiederkehrende oder persistierende Gesichtsschwellungen wurden in der zygomatischen, frontalen, periorbitalen und submentalen Region sowie im Bereich der Wange und der Augenlieder beschrieben40,46.


Abb. 3 Lingua plicata bei einer 32-jährigen Patientin

Ein häufiges intraorales Merkmal der orofazialen Granulomatose ist die generalisierte, pflastersteinartige Verdickung der bukkalen und der labialen Mukosa1,32. Tiefe, linienförmige orale Ulzerationen mit einem erha­be­nen Randwall in der Umschlagfalte können Schmerzen verursachen2. Oberflächliche orale Ulzerationen in Form von Aphthen betreffen mitunter die ganze Schleim­haut. Neben der Lingua plicata (Abb. 3) können auch eine generalisierte Gingivitis und eine Gingivahyperplasie zu den intraoralen Manifestationen der orofa­zialen Granulomatose gehören32. Zusätzlich wurden neurologische Störungen des Nervus facialis beschrieben3.

Differenzialdiagnosen

Die häufigsten Ursachen einer Lippenschwellung sind Traumata, Infektionen (Herpes simplex, Diphterie, primäre Lues, Leishmaniose) oder ein Angioödem, wobei diese Schwellungen nur von vorübergehender Natur sind. Im Fall einer Fazialisparese müssen ein Akustikusneurinom, ein Apoplex sowie virale und bakterielle Infekte ausgeschlossen werden. Bei Kindern ist ferner an das Bell-Syndrom zu denken. Darüber hinaus handelt es sich bei der orofazialen Granulomatose unter Umständen um die orale Manifestation einer systemischen Erkrankung, wozu der Morbus Crohn, die Sarkoidose und die Tuberkulose zählen6,54. Beim Morbus Crohn und der Sarkoidose kann die orofaziale Granulomatose hingegen auch als Erstmanifestation der Krankheit erkennbar und den systemischen Symptomen vorangestellt sein6,7,16.


Abb. 4 Histologischer Ausschnitt aus dem Lippenbiopsat des in den Abbildungen 1a und b gezeigten 9-jährigen Patienten mit rezidivierenden Lippenschwellungen: Ödem, diffuse lymphozytäre Infiltration der Lamina propria mucosae und nicht verkäsende Granulome (Pfeile). Hämatoxylin-Eosin-­Färbung, Originalvergrößerung 20x.

Diagnostik

Die Diagnose der orofazialen Granulomatose ergibt sich aus der Klinik (rezidivierende Schwellungen) und durch die pathohistologische Diagnostik des betroffenen Areals. Charakteristische histologische Merkmale sind nicht verkäsende Granulome mit Langerhans-Riesenzellen, dilatierte Lymphgefäße und perivaskuläre lymphozytische Infiltrate19,29,56 (Abb. 4). Der histologische Nachweis der Granulome gelingt nicht immer, vor allem nicht im Frühstadium53. Im chronischen Stadium zeigt sich das Lymphödem fibrosiert, was die Persistenz der Schwellung erklärt10. Nicht verkäsende Granulome werden auch bei der Sarkoidose und beim Morbus Crohn histologisch nachgewiesen. Verkäsende Granulome hingegen sind bei einer Tuberkulose zu finden10.


Tab. 2 Diagnostische Untersuchungen19,37. OFG = orofaziale Granulomatose

Zusätzliche diagnostische Untersuchungen wie ein Allergietest, ein Blutbild, eine Thorax-Röntgenaufnahme sowie eine Koloskopie sollten durchgeführt werden und dienen zur Differenzierung von Morbus Crohn, Sarkoidose, Tuberkulose, Allergien und Infektionen32 (Tab. 2). Von Routineuntersuchungen des Gastrointesti­naltraktes wird jedoch abgeraten und eine Abklärung nur bei gleichzeitigem Auftreten von gastrointestinalen Symptomen empfohlen55.


Abb. 5 Ablauf des Therapieschemas3

Therapie

Eine spontane Remission der orofazialen Granuloma­tose ist selten52. Die Literatur zeigt, dass die Therapie der Erkrankung sich aufgrund der unklaren Ätiologie schwierig gestaltet5,14,48. Wesentlich ist die Früherkennung der Erkrankung, da sich Schwellungsschübe im Frühstadium anders als persistierende Schwellungen im chronischen Verlauf besser medikamentös behandeln lassen38. Das Ziel der Therapie besteht darin, die orofazialen Schwellungszustände zu reduzieren und durch Ulzerationen bedingte Schmerzen zu mildern. Kortikosteroide bilden hierbei den wichtigsten Ansatz zur Therapie der orofazialen Granulomatose5. Die Behandlung orofazialer Schwellungen richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung (Abb. 5).

Topische Kortikosteroide und Immunsuppressiva können direkt auf die Lippenschwellung und die oralen Ulzerationen appliziert werden9,22. Die Wirkung topisch applizierter Kortikosteroide wurde in der Literatur bei intraoralen Läsionen und milden Lippenschwellungen als effektiv beschrieben39,40,52. Nach der Applikation von Tacrolismus konnte eine Reduktion milder Lippenschwellungen und intraoraler Ulzerationen beobachtet werden9,24. Kurzfristige systemische Kortisontherapien (25 bis 50 mg Prednisolon täglich über drei Wochen) können bei starker granulomatöser Infiltration eine Reduktion der Lippenschwellung sowie eine Besserung der oralen Ulzerationen herbeiführen und damit bleibende Gewebeschäden verhindern13,30,47,52.

Intraläsionale Kortikosteroidinjektionen bei orofa­zialen Schwellungen wurden erstmals 1971 beschrieben12,38,41. Unterspritzungen mit Triamcinolonacetonid in einer Dosierung von 10 bis 40 mg/ml in 1- oder 2-wöchigen Abständen über einige Wochen scheinen effektiv zu sein und zeigen weniger systemische Nebenwirkungen3,14,38,39,41,51. Alternativ wurden Behandlungen mit systemischen Immunsuppressiva und mit Tumornekrosefaktor-α-Inhibitoren (Anti-TNF α) beschrieben4,22,34,50.

Im Fall persistierender Lippenschwellungen, welche auf die medikamentöse Therapie nicht ansprechen, wird die chirurgische Keilexzision von enoral als Methode der Wahl vorgeschlagen. Jedoch sollte der Eingriff in einer inaktiven Phase durchgeführt und von perioperativen intraläsionalen Kortikosteroidinjektionen begleitet werden, um Rezidive zu verhindern8,17,18,31. Bei Auftreten einer Fazialisparese kann eine chirurgische Intervention zur infratemporalen Dekompression des Nervus facialis weitere Pareseschübe verhindern11.

Schlussfolgerungen

Wie in zahlreichen Studien gezeigt werden konnte, führt bei der orofazialen Granulomatose ein früher Therapiebeginn zu besseren Behandlungsergebnissen. Für Zahnärzte ist es somit wichtig, das klinische Bild der Erkrankung zu erkennen, damit dann weitere Abklärungen zur Sicherstellung der Diagnose durchgeführt werden können.

Ein Beitrag von Dr. med. dent. Eveline Sutter, PD Dr. med. Jivko Kamarchev, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Martin Rücker und PD Dr. med. Dr. med. dent. Bernd Stadlinger, alle Zürich

Literatur


1.Al-Hamad A, Porter S, Fedele S. Orofacial granulomatosis. Dermatol Clin 2015;33:
433-446.


2.Al Johani K, Moles DR, Hodgson T, Porter SR, Fedele S. Onset and progression of clinical manifestations of orofacial granulomatosis. Oral Dis 2009;15:214-219.


3.Al Johani KA, Moles DR, Hodgson TA,
Porter SR, Fedele S. Orofacial granulomatosis: clinical features and long-term outcome of therapy. J Am Acad Dermatol 2010;62: 611-620.


4.Antonyan AS, Pena-Robichaux V,
McHargue CA. Orofacial granulomatosis successfully treated with mycophenolate mofetil. J Am Acad Dermatol 2014;70: e137-e139.


5.Banks T, Gada S. A comprehensive review
of current treatments for granulomatous cheilitis. Br J Dermatol 2012;166:934-937.


6.Bishop RP, Brewster AC, Antonioli DA. Crohn’s disease of the mouth. Gastroenterology 1972;62:302-306.


7.Bogenrieder T, Rogler G, Vogt T, Landthaler M, Stolz W. Orofacial granulomatosis as the initial presentation of Crohn’s disease in an adolescent. Dermatology 2003;206:273-278.


8.Camacho F, García-Bravo B, Carrizosa A. Treatment of Miescher’s cheilitis
granulomatosa in Melkersson-Rosenthal syndrome. J Eur Acad Dermatol Venereol 2001;15:546-549.


9.Casson D, Eltumi M, Tomlin S,
Walker-Smith J, Murch S. Topical tacrolimus may be effective in the treatment of oral and perineal Crohn’s disease. Gut 2000;47: 436-440.


10.Cerroni L, Garbe C, Metze D, Kutzner H, Kerl H (Hrsg). Histopathologie der Haut. Berlin: Springer, 2016.


11.Dutt SN, Mirza S, Irving R, Donaldson I. Total decompression of facial nerve for Melkersson-Rosenthal syndrome.
J Laryngol Otol 2000;114:870-873.


12.Eisenbud L, Hymowitz SS, Shapiro R. Cheilitis granulomatosa. Report of case treated with injection of triamcinolone acetonide aqueous suspension. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1971;32:384-389.


13.El-Hakim M, Chauvin P. Orofacial
granulomatosis presenting as persistent
lip swelling: review of 6 new cases. J Oral Maxillofac Surg 2004;62:1114-1117.


14.Fedele S, Fung P, Bamashmous N, Petrie A, Porter S. Long-term effectiveness of intralesional triamcinolone acetonide therapy in orofacial granulomatosis: an observational cohort study. Br J Dermatol 2014;170:794-801.


15.Franz R, Andres C. Cheilitis granulomatosa und Melkersson-Rosenthal-Syndrom. Intralymphatische Histiozytose als wertvoller diagnostischer Hinweis. Pathologe 2014;35: 177-181.


16.Girlich C, Bogenrieder T, Palitzsch K-D, Schölmerich J, Lock G. Orofacial
granulomatosis as initial manifestation of Crohn’s disease: a report of two cases.
Eur J Gastroenterol Hepatol 2002;14:
873-876.


17.Glickman LT, Gruss JS, Birt BD, Kohli-Dang N. The surgical management of Melkersson- Rosenthal syndrome. Plast Reconstr Surg 1992;89:815-821.


18.Gottwald W. Melkersson-Rosenthal-Syndrom: Klinik, Nosologie und Therapie. Dtsch Med Wochenschr 1976;101:338-344.


19.Grave B, McCullough M, Wiesenfeld D. Orofacial granulomatosis – a 20-year review. Oral Dis 2009;15:46-51.


20.Greene RM, Rogers RS. Melkersson-
Rosenthal syndrome: a review of 36 patients. J Am Acad Dermatol 1989;21:1263-1270.


21.Halperin V, Kolas S, Jefferis KR,
Huddleston SO, Robinson HB. The occurrence of Fordyce spots, benign migratory glossitis, median rhomboid glossitis, and fissured tongue in 2,478 dental patients. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1953;6:1072-1077.


22.Hegarty A, Hodgson T, Porter S. Thalidomide for the treatment of recalcitrant oral Crohn’s disease and orofacial granulomatosis.
Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2003;95:576-585.


23.Henry CH. Orofacial granulomatosis: report of a case with decreased CD4CD8 ratio.
J Oral Maxillofac Surg 1994;52:317-322.


24.Hodgson T, Hegarty A, Porter S. Topical tacrolimus and Crohn disease. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2001;33:633.


25.Hornstein OP. Melkersson-Rosenthal syndrome. A neuro-muco-cutaneous disease of complex origin. Curr Probl Dermatol 1973;5:117-156.


26.Hornstein OP. Melkersson-Rosenthal syndrome – a challenge for dermatologists to participate in the field of oral medicine.
J Dermatol 1997;24:281-296.


27.Iwao F, Sawamura D, Yokota K, Shimizu H. Granulomatous blepharitis successfully treated with tranilast. Br J Dermatol 2003; 149:222-224.


28.James J, Ferguson M. Orofacial
granulomatosis presenting clinically as tuberculosis of cervical lymph nodes.
Br Dent J 1986;161:17-19.


29.Kaminagakura E, Jorge J. Melkersson Rosenthal syndrome: a histopathologic mystery and dermatologic challenge.
J Cutan Pathol 2011;38:241-245.


30.Kauzman A, Quesnel-Mercier A, Lalonde B. Orofacial granulomatosis: 2 case reports and literature review. J Can Dent Assoc 2006;72:325-329.


31.Kruse-Lösler B, Presser D, Metze D, Joos U. Surgical treatment of persistent macrocheilia in patients with Melkersson-Rosenthal syndrome and cheilitis granulomatosa.
Arch Dermatol 2005;141:1085-1091.


32.Leao J, Hodgson T, Scully C, Porter S. Review article: orofacial granulomatosis. Aliment Pharmacol Ther 2004;20:1019-1027.


33.Lüscher E. Syndrom von Melkersson-
Rosenthal. Schweiz Med Wochenschr 1949; 79:1-3.


34.Medeiros M Jr, Araujo MI, Guimarães NS, Freitas LA, Silva TM, Carvalho EM. Therapeutic response to thalidomide in Melkersson-Rosenthal syndrome: a case report. Ann Allergy Asthma Immunol 2002; 88:421-424.


35.Melkersson E. Case of recurrent facial paralysis with angioneurotic edema. Hygiea 1928;90:737-741.


36.Miescher G. I. Vorträge – Communications. Über essentielle granulomatöse Makrocheilie (Cheilitis granulomatosa). Dermatology 1945;91:57-85.


37.Miest R, Bruce A, Rogers RS. Orofacial granulomatosis. Clin Dermatol 2016;34:
505-513.


38.Mignogna MD, Fedele S, Lo Russo L, Adamo D, Satriano RA. Effectiveness of small-volume, intralesional, delayed-release triamcinolone injections in orofacial granulomatosis: a pilot study. J Am Acad Dermatol 2004;51:265-268.


39.Mignogna MD, Fedele S, Lo Russo L,
Lo Muzio L. Orofacial granulomatosis with gingival onset. J Clin Periodontol 2001;28: 692-696.


40.Mignogna MD, Fedele S, Lo Russo L,
Lo Muzio L. The multiform and variable patterns of onset of orofacial granulomatosis. J Oral Pathol Med 2003;32:200-205.


41.Mignogna MD, Pollio A, Leuci S, Ruoppo E, Fortuna G. Clinical behaviour and long-term therapeutic response in orofacial
granulomatosis patients treated with intralesional triamcinolone acetonide injections alone or in combination with topical pimecrolimus 1%. J Oral Pathol Med 2013;42:73-81.


42.Nagel F, Foelster-Holst R. Cheilitis granulomatosa. Der Hautarzt 2006;57:
121-126.


43.Nally FF. Melkersson-Rosenthal syndrome: report of two cases. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1970;29:694-703.


44.Odukoya O. Orofacial granulomatosis:
report of two Nigerian cases. J Trop Med Hyg 1994;97:362-366.


45.Okudo J, Oluyide Y. Melkersson-Rosenthal syndrome with orofacial swelling and recurrent lower motor neuron facial nerve palsy: a case report and review of the literature. Case Rep Otolaryngol 2015; 2015:214946.


46.Ratzinger G, Sepp N, Vogetseder W, Tilg H. Cheilitis granulomatosa and Melkersson-
Rosenthal syndrome: evaluation of gastrointestinal involvement and therapeutic regimens in a series of 14 patients.
J Eur Acad Dermatol Venereol 2007;21: 1065-1070.


47.Rogers RS 3rd. Melkersson-Rosenthal syndrome and orofacial granulomatosis. Dermatol Clin 1996;14:371-379.


48.Rogers RS 3rd. Granulomatous cheilitis, Melkersson-Rosenthal syndrome, and orofacial granulomatosis. Arch Dermatol 2000;136:1557-1558.


49.Rosenthal C. Klinisch-erbbiologischer Beitrag zur Konstitutionspathologie. Gemeinsames Auftreten von rezidivierender familiärer Facialislähmung, angioneurotischem Gesichtsödem und Lingua plicata in Arthritismus-Familien. Z Gesamte Neurol Psychiat 1931;131:475-501.


50.Safa G, Joly P, Boullie M, Thomine E, Lauret P. Syndrome de Melkersson-Rosenthal traité par le thalidomide: deux observations.
Ann Dermatol Venereol 1995;122:609-611.


51.Sakuntabhai A, MacLeod RI, Lawrence CM. Intralesional steroid injection after nerve block anesthesia in the treatment of orofacial granulomatosis. Arch Dermatol 1993;129: 477-480.


52.Sciubba JJ, Said-Al-Naief N. Orofacial granulomatosis: presentation, pathology and management of 13 cases. J Oral Pathol Med 2003;32:576-585.


53.Tilakaratne W, Freysdottir J, Fortune F. Orofacial granulomatosis: review on aetiology and pathogenesis. J Oral Pathol Med 2008;37:191-195.


54.Tyldesley W. Oral Crohn‘s disease and related conditions. Br J Oral Surg 1979;17:1-9.


55.Van de Scheur M, van der Waal R, Völker-Dieben H, Klinkenberg-Knol E, Starink T, van der Waal I. Orofacial granulomatosis in a patient with Crohn’s disease. J Am Acad Dermatol 2003;49:952-954.


56.Wiesenfeld D, Ferguson M, Mitchell D et al. Oro-facial granulomatosis – a clinical and pathological analysis. Q J Med 1985;54:
101-113.


57.Worsaae N, Christensen KC, Schiødt M, Reibel J. Melkersson-Rosenthal syndrome and cheilitis granulomatosa: a clinicopathologic study of thirty-three patients with special reference to their oral lesions. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1982;54:404-413.


Quelle: Die Quintessenz, Ausgabe 11/17 Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19. Apr. 2024

Die autogene Zahntransplantation als therapeutisches Konzept

Vorteile sind der Knochen- und Weichgewebeerhalt vor allem bei Heranwachsenden
18. Apr. 2024

Blutvergiftung: Das muss man über diese Diagnose wissen

Was gibt es nach einer frisch überstandenen Sepsis zu beachten?
18. Apr. 2024

Endodontie-Workshops für mehr Effizienz im Behandlungsalltag

Weiterbildung von Henry Schein: Schwerpunkt liegt auf neuen Methoden und praktischen Übungen
16. Apr. 2024

THU: Implantaten auf den Zahn gefühlt

Technische Hochschule Ulm freut sich über neue Forschungsprojekte in der Dentaltechnik
15. Apr. 2024

Eine Perle fürs Zähneputzen

VfZ-Spende: Zahnputzfuchs e.V. unterstützt chronisch kranke Kinder im Krankenhaus
12. Apr. 2024

Wie Zahn- und Kieferfehlstellungen die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität beeinflussen

Neben den kieferorthopädischen Aspekten auch die subjektive Wahrnehmung der Patienten berücksichtigen
12. Apr. 2024

„Ich möchte Kindern und Jugendlichen, die zu uns kommen, die Anspannung nehmen“

Dr. Astrid Nebgen gestaltete ihre kieferorthopädische Praxis nach eigenen Vorstellungen und nach den Bedürfnissen ihrer Patienten
11. Apr. 2024

Mundgesunde Ernährung im Alter

Aprilausgabe der „Quintessenz Zahnmedizin“ mit Themen aus Ernährungsberatung, KfO und Füllungsmaterialien bis hin zu Mundschleimhautveränderungen