0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
99 Aufrufe

Auf der ersten Post-Corona-Reise des HDZ standen Kindergarten, Schule, Tuberkulosezentrum und Leprastation auf dem Programm

Erklären und Üben der Zahnpflege schon im Kindergarten ist ein wichtiger Grundstein für Mundgesundheit.

(c) Winter/HDZ

Lange hat es gedauert, bis die Vertreter des zahnärztlichen Hilfswerks HDZ wieder zu einer Projektreise aufbrechen konnten. In den Corona-Jahren waren ferne Ziele wie die Insel Madagaskar fast von der Außenwelt abgeschnitten. Trotz allem gingen die Hilfen weiter. Nun war es endlich wieder soweit: Der stellv. HDZ-Vorsitzende Dr. Klaus Winter startete im März zusammen mit seinem langjährigen HDZ-Wegbegleiter Dr. Jürgen Kiehne aus Göttingen, zu einer 10-tägigen Reise nach Ostafrika. Alle Aktivitäten waren zuvor mit Maria Damer vom Arbeitskreis „Eine Welt“ e.V., Mettingen abgestimmt worden. Maria lebt und arbeitet seit 2005 mit dem Entwicklungshelfer Norbert Determann auf Madagaskar. Seit 2014 wird sie dabei vom HDZ unterstützt. Insgesamt hat die Stiftung bereits rund 230.000 Euro in humanitäre Projekte auf der Insel investiert – Grund genug, um die Nachhaltigkeit der Maßnahmen wieder einmal im Rahmen einer Projektreise zu dokumentieren.

Start in Fort Dauphin

Startpunkt der Reise war die im Süden liegende Stadt Fort Dauphin, heute Tolagnaro, wo die Gäste aus Deutschland schnell feststellten: „Auch nach Jahren der Abwesenheit hat sich das Straßenbild nicht verändert“. Auf den roten Sandstraßen herrschte ein farbenfrohes Treiben; Autos, „Tuc-Tucs“, Mopeds und Ochsenkarren manövrierten teils halsbrecherisch neben Fahrradfahrern und LKWs durch das Chaos. Auf den Bürgersteigen verkauften fliegende Händler Vanille, Pfeffer und Silberschmuck.

„Von außen betrachtet scheint es Forte Dauphin gut zu gehen“, schildert Winter seine Eindrücke. „Französische, chinesische und englische Firmen haben ihre Niederlassungen wieder in Betrieb genommen, in großen Minen wird Ilmenit abgebaut, ein Rohstoff für die Titanherstellung. Immer mehr Familien aus armen Regionen versuchen hier Arbeit zu finden und haben sich daher im Umfeld der Minen angesiedelt.“

Acht von zehn Madagassinnen und Madagassen leben unterhalb des Existenzminimums

Doch das Bild ist trügerisch. In Madagaskar leben mehr als 80 Prozent der Bevölkerung unterhalb des Existenzminimums. Und so ist das Stadtbild auch geprägt von Armut und dem täglichen Überlebenskampf vieler Menschen. „Obwohl es nach den verheerenden Dürrejahren endlich wieder regelmäßig regnet, so dass neu angepflanzt und ausgesät werden kann, ist die Bedürftigkeit nicht zu übersehen“, berichten die HDZ-Vertreter. „Die breite Armut ist auch an den Schlangen vor den Ausgabestellen der Kirchen und privaten Organisationen zu erkennen, wo Menschen ihre Wochenration an Lebensmitteln erhalten. Ohne die Unterstützung von kirchlichen und humanitären Organisationen könnten viele Schulkantinen keine Mahlzeiten an die Kinder ausgeben und sich viele Menschen keine medizinische Behandlung leisten“, ergänzt Dr. Winter.

Mit diesen ersten Eindrücken im Gepäck macht sich das HDZ-Team zusammen mit Maria Damer auf den Weg nach Marillac in das HDZ-Dispensaire „Sahan'i Maria“, um dort das neue medizinische Labor und das Tuberkulose-Zentrum St. Rock zu besichtigen. Dort können Tuberkulose-Kranke dank der Unterstützung des HDZ jetzt noch erfolgreicher diagnostiziert und behandelt werden. „Die beiden Einrichtungen sind unverzichtbar für die Insel und eine echte Bereicherung“, so Winter. 

Schulische Bildung in Tsihombè

Nach der Übernachtung auf einer Sisalfarm führte die Reise weiter zu den Ordensschwestern der Communauté des Filles de la Charité in Tsihombè – sieben Autostunden entfernt. Hier kümmern sich sechs Schwestern um Arme, Kranke und Kinder. Vor allem die schulische Bildung liegt ihnen dabei am Herzen. Im Jahr 2014 gelang es ihnen, das Vertrauen der Dorfbewohner zu gewinnen und ihnen zu vermitteln, dass ihre Kinder nur dann eine Chance auf ein besseres Leben haben, wenn sie lesen, schreiben und rechnen lernen. Und so wurden zu Anfang in zwei einfachen Klassenräumen ca. 70 Kinder von zwei Lehrern unterrichtet. Die Kosten übernahm der Orden und dann auch das HDZ. Die Dorfbewohner halfen bei dem Ausbau des Projekts kräftig mit. Im Laufe der Zeit entstanden so die Regenbogenschule „Arc en Ciel“ mit 5 Klassenräumen, ein Mehrzweck-Gebäude, ein Sportplatz, eine Zisterne und Toiletten. „Es ist ein Pilotprojekt für alle umliegenden Dörfer, das sich nicht nur an die Kinder, sondern auch an erwachsene Dorfbewohner richtet“, erläutert der stellvertretende HDZ-Vorsteher. „Die Erwachsenen haben ebenfalls die Möglichkeit, sich weiterzubilden, indem sie an Gruppen für Alphabetisierung, Aufklärung und Gesundheitsfragen teilnehmen.“

Diese Arbeit trage Früchte berichten die Reiseteilnehmer: „Die Dorfbewohner haben das Provisorium selbst gebaut und auch beim Neubau der Schule viel in Eigenleistung erbracht – damit ist unser Konzept „Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten“ aufgegangen“, so Winter.

Nächster Stop auf der Reiseroute des HDZ-Teams war das wieder mehrere Fahrtstunden entfernte Antanimora. Dort stand die Einweihung eines HDZ-Kindergartens und einer HDZ-Schule auf dem Plan, die mit Spendenmitteln gebaut werden konnten. Die neugierigen Dorfkinder freuten sich riesig über die Mitbringsel der deutschen Gäste, darunter hunderte Zahnbürsten, Fußbälle, Malstifte, Luftballons und andere Spielsachen. Die Aufklärung und das Üben der Zahnpflege gehörten natürlich auch zum Programm.

Hilfe für Leprakranke

Höhepunkte der Inspektionsreise war jedoch der Besuch des Leprazentrums in Ampasy und des mit HDZ-Unterstützung entstandenen Zentrums für ehemalige Leprakranke. „Verstümmelt, verachtet und verstoßen hoffen hier die Leprakranken auf Hilfe und das zurecht, denn Lepra ist heilbar“, erklärt Winter. Die Ordensschwestern versuchen diese Hoffnungen zu erfüllen, indem sie die Betroffenen mit Medikamenten versorgen und ihre Wunden behandeln. Die finanziellen Zuwendungen des HDZ leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass die Schwestern diese Arbeit auch weiterhin machen können und die Lepra-Kranken eine Chance auf ein menschenwürdiges Leben haben.

Zum Abschluss ihrer Projektreise besuchten die HDZ-Vertreter dann noch die Zahnarzt-Praxis von Dr. Tolotra in Forte Dauphin, die ebenfalls mit Spendenmitteln aus Deutschland finanziert werden konnte. Sie bietet auch armen Inselbewohnern die Möglichkeit, sich zahnmedizinisch versorgen zu lassen.

Als Fazit der Reise nahm das Team viele positive Eindrücke über die Nachhaltigkeit der humanitären Projekte mit nach Hause, aber auch die Erkenntnis, dass bei so vielschichtigen Problemen wie sie auf Madagaskar existieren, die Hilfe weitergehen muss.

Quelle: HDZ Zahnmedizin Menschen Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
30. Mai 2023

Vulnerable Gruppen jeden Alters im Fokus

DGPZM-Präventionskongress 2023 spannte Bogen über alle Altersgruppen
30. Mai 2023

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2023
26. Mai 2023

Biokeramische Wurzelkanalfüllmaterialien – Ein Update

Ihre Entwicklung, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten in der Endodontie
24. Mai 2023

Wie viel Medizin steckt in der Zahnmedizin?

Gemeinschafts-Kongress von DGZMK und DGMKG zum Deutschen Zahnärztetag Mitte Juni 2023 in Hamburg – Parallelprogramm der Arbeitskreise und Fachgesellschaften, Studierendentag und Zukunftskongress
24. Mai 2023

Scan-Strategie für unbezahnte Kiefer

Lo Russo Retractors von Permadental erleichtern die digitalen Abdrucknahme
23. Mai 2023

Premiere der ersten BdZA Alumni Fachtagung

Exklusive Veranstaltung für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte begeisterte Teilnehmer
23. Mai 2023

Alles rund um den Intraoralscanner

8. Jahrestagung der DGDOA im September in Düsseldorf gibt einen Überblick über Systeme und Anwendungen
22. Mai 2023

Hochkarätige Weiterbildung und Berufspolitik am Meer

Beim 30. FVDZ-Sommerkongress auf Usedom geht es um Live-OPs und Ambulante Versorgung