0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1906 Aufrufe

Quintessenz Zahntechnik 12/22 ist eine Schwerpunktausgabe zur Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)

(c) Prof. Dr. Jan Kühnisch/München

Eine neue „Kreidezeit“ hat die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, kurz MIH, in der Kinderzahnheilkunde eingeläutet. Diese Schmelzfehlbildung rückt immer weiter nach oben in der Prioritätenliste. Daher widmet die Quintessenz Zahnmedizin 12/22 der MIH eine ganze Ausgabe.

Das Vertrackte an der MIH ist, dass die Ätiologie immer noch als ungeklärt gilt. Da die Struktur der Zähne in der frühen Kindheitsphase gestört wird und die betroffenen Zähne jenseits des 6. Lebensjahres durchbrechen, kann erst mit dem Durchbruch der fehlgebildeten Zähne die klinische Diagnose einer MIH gestellt werden – aber dann sind die Zähne so, wie sie sind. Und die indikationsgerechte Versorgung fordert sowohl Patienten und Patientinnen als auch Praktiker und Praktikerinnen, betont Schwerpunkt-Koordinator Prof. Jan Kühnisch. „Oft weisen die jungen Patientinnen und Patienten ein gesundes Milchgebiss auf, weshalb die Überraschung über das unvorhergesehene zahnärztliche Problem auch bei den Eltern groß ist“, schreibt Kühnisch in seinem Editorial.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Da wenig über die Vermeidung der MIH bekannt ist, stehen in dieser Schwerpunktausgabe die aktuell verfügbaren vielfältigen, defektabhängigen und zunehmend bedürfnisorientierten Managementstrategien im Vordergrund. So werden klinisches Erscheinungsbild, Klassifikation und Diagnostik, gegenwärtige Ätiologie, zahnärztliche Versorgungsformen für bleibende Zähne und nichtinvasives MIH-Management in gleichem Maße thematisiert wie Therapieoptionen an klein- und großflächigen MIH-bedingten Zahnhartsubstanzdefekten, die einzeitige CAD/CAM-Restauration von bleibenden Seitenzähnen, ästhetische Rehabilitation an MIH-Frontzähnen und MIH-bedingter Zahnverlust. Darüber hinaus wird ein KI-basiertes Modell zur automatisierten Erkennung von MIH und Karies vorgestellt.

Damit wird in dieser Ausgabe ein sehr praxisorientierter Überblick über den derzeitigen Stand des Wissens zur MIH zusammengetragen.

Quelle: Quintessenz Zahnmedizin 12/22 Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
6. Dez. 2023

NAgP und Dentaid vergeben erste Publikations- und Praktikerpreise

Die besten Publikationen und Fallpräsentationen in der Parodontologie 2023
6. Dez. 2023

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate halten länger, offene Wunden können verschlossen werden
5. Dez. 2023

Für eine nachhaltige Periimplantitis-Therapie

Praxistaugliches elektrolytisches Verfahren ermöglicht effiziente Dekontamination mit Re-Osseointegration und Heilung
5. Dez. 2023

Neues Versorgungsangebot für Kopf-Hals-Tumoren am Universitätsklinikum Leipzig

Das Besondere ist die interdisziplinäre Versorgung durch klinische Experten aus HNO und MKG-Chirurgie
4. Dez. 2023

„Die Zahnpflege bedarf eines besonderen Vertrauensverhältnisses“

Interview mit Prof. Dr. Andreas Schulte anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen
1. Dez. 2023

MHH: 67 neue Zahnärztinnen und Zahnärzte

Zahnärztekammer, Förderverein und Ehemaligenverein zeichnen Jahrgangsbeste aus
29. Nov. 2023

Was die Zähne über Ernährung und Migration verraten

Forschende der Staatssammlung für Anthropologie München untersuchen Kindheit und Jugend in Bayern im frühen Mittelalter
29. Nov. 2023

Glashybrid und Nanohybrid-Komposit zeigen vergleichbar gute klinische Ergebnisse

Multizentrik-Studie untersuchte über 5 Jahre Eignung für Klasse-II-Restaurationen