0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
794 Aufrufe

Quintessenz Zahnmedizin 4/23 versammelt interessante Kasuistiken abseits von Karies und Parodontitis

(c) Quintessence News

Bei vielen Erkrankungen außerhalb der Mundhöhle stellen Zahnärztinnen und Zahnärzte die Erstdiagnose – zum einen aufgrund der regelmäßigen Kontrolluntersuchungen, zum anderen wegen Symptomen der Erkrankung, die sich in der Mundhöhle oder am Zahnhalteapparat niederschlagen. In der Behandlung der Erkrankung ist oft interdisziplinäre Absprache und Information mit medizinischen Kolleginnen und Kollegen gefordert – ein spannendes Feld, das auch inspirierend und motivierend auf die tägliche Arbeit einwirken kann. Einige solcher Fälle mit interdisziplinärem Potenzial finden sich in der aktuellen Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Nadine Schlüter und Benedikt Luka geben in ihrem Beitrag einen Überblick über klassische intra- und extraorale Anzeichen für Essstörungen, die eine Früherkennung erlauben, und zeigen Präventions- und Therapiemöglichkeiten für Patienten mit essstörungsinduzierten Erosionen auf. Isabel Scharfenberg et al. stellen in ihrem Artikel eine komplexe Parodontitistherapie inklusive Parodontalchirurgie und digitalem prothetischen Workflow bei einem Angstpatienten mit komplexer Anamnese nach Drogenabusus vor und betonen dabei die Bedeutung einer positiven Beziehung zwischen Zahnärztin/Zahnarzt und Patientin/Patienten und der interdisziplinären Zusammenarbeit je nach Parodontitisstadium.

Mineralisationsstörung durch Phosphatdiabetes

Diabetes ist nicht gleich Diabetes – eine genetisch bedingte Variante, der sogenannte Phosphatdiabetes, manifestiert sich unter anderem in einer Mineralisationsstörung des Skeletts und der Zähne mit verändertem Dentin und Schmelzrissen. Wie sich die Behandlung dieser dentalen Manifestationen verändert haben und welche Rolle ein „Fibroblast growth factor“ Antikörper dabei spielt, zeigen Anahita Jablonski-Momeni und Reinhard Schilke in ihrem Beitrag auf.

Mit Beiträgen zu präprothetischer Kieferorthopädie, Adhäsivattachments aus monolithischer Zirkonoxidkeramik und zur Prämolarentransplantation gibt auch dieses Heft einen spannenden Überblick über die unterschiedlichsten Fälle, Behandlungen und Disziplinen, die sich alle unter dem Begriff Zahnheilkunde versammeln – wir wünschen eine spannende Lesezeit!

Quelle: Quintessenz Zahnmedizin Zahnmedizin Interdisziplinär Parodontologie Endodontie med.dent.magazin Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
30. Mai 2023

Vulnerable Gruppen jeden Alters im Fokus

DGPZM-Präventionskongress 2023 spannte Bogen über alle Altersgruppen
30. Mai 2023

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2023
26. Mai 2023

Biokeramische Wurzelkanalfüllmaterialien – Ein Update

Ihre Entwicklung, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten in der Endodontie
24. Mai 2023

Madagaskar – Insel der Gegensätze

Auf der ersten Post-Corona-Reise des HDZ standen Kindergarten, Schule, Tuberkulosezentrum und Leprastation auf dem Programm
24. Mai 2023

Wie viel Medizin steckt in der Zahnmedizin?

Gemeinschafts-Kongress von DGZMK und DGMKG zum Deutschen Zahnärztetag Mitte Juni 2023 in Hamburg – Parallelprogramm der Arbeitskreise und Fachgesellschaften, Studierendentag und Zukunftskongress
24. Mai 2023

Scan-Strategie für unbezahnte Kiefer

Lo Russo Retractors von Permadental erleichtern die digitalen Abdrucknahme
23. Mai 2023

Premiere der ersten BdZA Alumni Fachtagung

Exklusive Veranstaltung für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte begeisterte Teilnehmer
23. Mai 2023

Alles rund um den Intraoralscanner

8. Jahrestagung der DGDOA im September in Düsseldorf gibt einen Überblick über Systeme und Anwendungen