0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1299 Aufrufe

Hochwertige Vollkeramikrestaurationen mit IPS e.max ZirCAD von Ivoclar

(c) Ivoclar

Ivoclar informiert: Die Produktfamilie IPS e.max ZirCAD ist ein innovatives und vielseitiges Zirkonoxid, das sich durch höchste Qualität und Ästhetik auszeichnet, um Patienten optimal zu versorgen. Zirkonoxid ist für den Zahnarzt das Material der Wahl, wenn hohe Festigkeit und Stabilität, geringere Wandstärken und eine natürliche Ästhetik Priorität haben. Zur IPS e.max-Produktfamilie der Zirkonoxide gehören neben dem etablierten IPS e.max ZirCAD-Produktportfolio auch IPS e.max ZirCAD Prime und das 2021 eingeführte IPS e.max ZirCAD Prime Esthetic.

Ästhetik trifft auf Qualität

IPS e.max ZirCAD kann im Frontzahn- und im Seitenzahnbereich, sowohl für Kronen als auch für vollanatomische (weitspannige) Brücken und als zweiteilige Implantatabutments verwendet werden. Bild: Ivoclar
IPS e.max ZirCAD kann im Frontzahn- und im Seitenzahnbereich, sowohl für Kronen als auch für vollanatomische (weitspannige) Brücken und als zweiteilige Implantatabutments verwendet werden. Bild: Ivoclar
Zirkonoxid-Keramik ist ein Material mit Zukunft und eine Errungenschaft, die sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften für nachhaltige Restaurationen bewährt hat. IPS e.max ZirCAD ist ein hochästhetisches und hochfestes Vollkeramikmaterial, das in Funktion und Ästhetik der natürlichen Zahnsubstanz sehr nah kommt – und das völlig metallfrei. Das besondere an Zirkonoxid-Restaurationen ist die patientenindividuelle Ästhetik. So kann durch Glasieren, Bemalen oder Verblenden der Restauration die Zahnfarbe sowie der Übergang zwischen Zahn und Zahnfleisch den spezifischen Anforderungen des Patienten angepasst werden. Die Zirkonoxidkeramik ist zuverlässig, seit Jahren klinisch bewährt und basiert auf dem starken materialwissenschaftlichen Know-how von Ivoclar im Bereich Keramik. IPS e.max ZirCAD ist so konzipiert, dass es auch bei weitspannigen Versorgungen hochfest und sehr stabil ist – und dazu beeindruckende ästhetische Ergebnisse liefert.

Fortlaufend wachsende Datenbank

Allerdings ist Zirkonoxid nicht gleich Zirkonoxid, und die qualitativen Unterschiede sind nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Die hohe Stabilität von IPS e.max ZirCAD von bis zu 1.200 MPa Biegefestigkeit bietet eine lange Lebensdauer. Die fortlaufend wachsende Datenbank an klinischen Studien belegt eine ausgezeichnete Überlebensrate von 96 Prozent nach fünf Jahren für IPS e.max ZirCAD. Zudem sind die Restaurationen farbbeständig, lichtdurchlässig, abrieb- sowie bruchfest und bieten eine sehr gute Gewebeverträglichkeit.

Vielseitig in jeder Beziehung

IPS e.max ZirCAD steht darüber hinaus für eine große Anwendungsvielfalt. Es kann im Frontzahn- und im Seitenzahnbereich, sowohl für Kronen, als auch für vollanatomische (weitspannige) Brücken und als zweiteilige Implantatabutments verwendet werden. Dank der hohen Stabilität des Zirkonoxids können die Wandstärken bei den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten deutlich reduziert und so substanzschonende, natürlich wirkende Restaurationen hergestellt werden. Die Befestigung der jeweiligen Restauration kann adhäsiv, selbstadhäsiv oder auch konventionell erfolgen.

Effizienz, Ästhetik und Zufriedenheit

Die Anforderungen an die Zahnarztpraxis hat in den vergangenen Jahren deutlich an Komplexität und Patientenerwartung zugenommen. Auf der einen Seite sollen die Dentalprodukte nachhaltiger, langlebiger und vielseitiger werden, auf der anderen Seite ist der Druck, dass der Praxisalltag produktiver, effizienter und zuverlässiger gestaltet wird, höher denn je. Das IPS e.max-Portfolio von Ivoclar vereint all dies, zum einen für die bewährten Lithium-Disilikat-Glaskeramiken und ebenso im Bereich von Zirkonoxidkeramiken: Die Materialien sind auf Langlebigkeit ausgerichtet, was sich im klinischen Alltag bestätigt hat, und bieten volle Flexibilität beim Anwendungsspektrum. Minimale Wandstärken sorgen für größtmögliche Erhaltung der Zahnhartsubstanz und natürliche Ästhetik. IPS e.max-Restaurationen sind metallfrei, gut verträglich und sichern langzeitstabile Versorgungen, ganz nach dem Motto: Making People Smile. Weitere Informationen zu IPS e.max ZirCAD gibt es auf der Homepage von Ivoclar.

Quelle: Ivoclar Ästhetische Zahnheilkunde Digitale Zahntechnik Ästhetik Materialien

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
16. Mai 2023

AG Keramik: Überblick gewinnen – Perspektiven entwickeln

Keramiksymposium ist Pre-Congress der ADT am 7. Juni 2023 in Nürtingen
3. Mai 2023

Smarte Farbbestimmung für individuell verblendete Zirkonkronen

Permadental: OptiShade und OptiCrown – das perfekte Match
24. Apr. 2023

Update „Prothetik und Ästhetik“ – Blog zum Berliner Zahnärztetag 2023

Sehen Sie im Live-Blog bei Quintessence News die Highlights des Kongresses am 21. und 22. April 2023
18. Apr. 2023

Vollkeramische Therapiekonzepte

AG Keramik veröffentlicht neues Keramikhandbuch – Klassiker komplett überarbeitet und erweitert
7. Feb. 2023

Digitalisierung als treibende Innovationskraft in kieferorthopädischen Praxen

Align Technology lädt kieferorthopädisch Tätige zum Align DACH Summit 2023 Ende April nach München ein
6. Dez. 2022

Gleich drei Gewinnerteams erhielten AG Keramik Preise

Preisverleihung fand im Rahmen des AG Keramik Symposiums in Hamburg statt
28. Nov. 2022

Bücherspende für die Zahnheilkunde in Albanien

AG Keramik spendet 150 Exemplare ihres englischsprachigen Keramikhandbuchs der Uni Tirana
17. Nov. 2022

„Flowable Injection Technique" in Theorie und Praxis

Interview mit Dr. David Geštakovski und Dr. Jan Hajtó über die Technik und die Fortbildungsveranstaltungen