0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5989 Aufrufe

Software dentalXrai Pro ermöglicht die KI-gestützte Analyse von Röntgenbildern in der Zahnmedizin

Zahnmedizinerinen und Zahnmediziner der Charité – Universitätsmedizin Berlin entwickelten gemeinsam mit Datenwissenschaftlern, und Programmierern die Software dentalXrai Pro, die die KI-gestützte Analyse von Röntgenbildern ermöglicht. Seit 2017 arbeitete das Team an dem Ziel, Zahnärzte dabei zu unterstützen, Röntgenbilder vom Kiefer genauer und in kürzerer Zeit auszuwerten um die optimale Therapie einzuleiten und die Patientenkommunikation zu verbessern. Der Digital Health Accelerator des Berlin Institute of Health (BIH) begleitete und finanzierte das Projekt von Prototypen- und Produktentwicklung bis hin zur Ausgründung des Start-ups dentalXrai GmbH.

KI für die Befunderkennung

Die Analyse von Röntgenbildern nimmt in der Zahnarztpraxis gewöhnlich viel Zeit in Anspruch und ist dennoch selten perfekt: Hat der untersuchende Arzt wenig Zeit oder Erfahrung, wirkt sich das auf die Qualität der Diagnose und auf die daraus abgeleitete Therapie aus. Um das Problem zu lösen, setzen der Zahnmediziner Prof. Falk Schwendicke und sein Mitgründer Dr. Joachim Krois auf Künstliche Intelligenz (KI). Vor drei Jahren begannen sie mit einem inzwischen zehnköpfigen Team mit der Entwicklung von dentalXrai Pro. Diese Software ermöglicht mithilfe von KI-Algorithmen die automatisierte Analyse von zahnmedizinischen Röntgenbildern. Karies, Infektionen oder Restaurationen wie zum Beispiel Kronen, Implantate oder Wurzelfüllungen erkennt die Software zuverlässig und hebt die Befunde farblich hervor. Die automatisierte Befundung spart den Zahnärzten damit Zeit.


Prof. Falk Schwendicke, Berlin

„Die KI übernimmt dabei nicht die Verantwortung für die Zahnuntersuchung und entscheidet auch nicht über Therapien“, betont Schwendicke, Leiter der Abteilung Orale Diagnostik, Digitale Zahnheilkunde und Versorgungsforschung an der Charité. „Aber sie hebt die Zahnmedizin auf ein standardisiert hochwertiges Niveau und beschleunigt die Analyse von Röntgenbildern enorm, sodass die Zahnärzte die Zeit sinnvoller für das Gespräch mit den Patienten nutzen können.“

Von digitalen Röntgenbildern zur automatisierten Diagnose

Die meisten Zahnarztpraxen nehmen ihre Röntgenbilder bereits digital auf. Diese lassen sich mit wenigen Klicks an dentalXrai Pro übergeben. Die browserbasierte Software greift auf Hochleistungsrechner und ein ganzes Ensemble von Algorithmen für verschiedene Befunde zurück und stellt innerhalb von wenigen Sekunden ein vorbefundetes Bild zur Verfügung. Die verwendeten Algorithmen sind das Ergebnis eines intensiven „Trainings“ der Software. Zahnärzte renommierter Kliniken rund um den Globus markierten auf Röntgenbildern zehntausende pathologische Veränderungen und Spuren früherer Behandlungen im Gebiss. Damit „fütterten“ Schwendicke und sein Team künstliche neuronale Netzwerke. Diese identifizieren statistische Muster in den Daten und können so auf Röntgenbildern in der Praxis zum Beispiel Karies, Infektionen und Wurzelfüllungen voneinander unterscheiden.

Bereits zweite Ausgründung des BIH Digital Health Accelerator

Die Entwicklung von dentalXrai profitierte vom Forschungs- und Versorgungsumfeld an der Charité und vom BIH Digital Health Accelerator (DHA). Das Förderprogramm von BIH Innovations, dem gemeinsamen Technologietransfer der Charité und des Berlin Institute of Health, unterstützt Innovatoren dabei, aus ihren Konzepten digitale Produkte zu entwickeln und in die medizinische Anwendung zu überführen.

„Der Digital Health Accelerator hat dentalXrai von der Prototypenentwicklung bis hin zur Ausgründung unterstützt: mit Fördermitteln, Mentoring durch interdisziplinäre Experten, Unterstützung beim Teamaufbau, sowie dem kollaborativen Arbeitsumfeld im DHA Co-Working Space“, sagt Thomas Gazlig, Direktor von BIH Innovations. „In dem Projekt sahen wir von Anfang an Potenzial und großen Nutzen für Patienten.“ Mit der Unternehmensgründung endet die BIH-Förderung, aber dentalXrai bleibt im Innovationsökosystem um die Charité und das BIH vernetzt. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Start-up erneut einen Translationserfolg durch eine Ausgründung begleiten konnten. Das sind die ersten Früchte aus drei Jahren harter Aufbauarbeit des Digital Labs-Teams. Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung, die bei einem wirtschaftlichen Erfolg auch Mittel für neue Entwicklungsprojekte aus BIH und Charité schaffen wird.“

DentalXrai als digitale ‚Zweitmeinung‘ in der Zahnarztpraxis

In den nächsten Monaten soll sich das Team weiter vergrößern und diversifizieren. „Jetzt geht es um den Vertrieb“, so Schwendicke, „wir wollen unsere Netzwerke nutzen und Businesspartner finden, die unsere Software in die Zahnarztpraxen bringen. Dort erleichtert sie nicht nur den Behandelnden ihre Arbeit. Sie hilft auch, die Patienten in die Diagnose einzubeziehen, und schafft Vertrauen durch die ‚Zweitmeinung‘ eines digitalen Kollegen.“

Titelbild: dentalXrai

Quelle: BIH AI in Dentistry Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Mai 2023

Einen Beitrag zu mehr Digitalkompetenz in der Zahnmedizin leisten

Der AK AIDM startet im Juni mit einer Session beim Deutschen Zahnärztetag wieder durch – KI-Anwendungen kritisch beurteilen können
5. Mai 2023

Künstliche Intelligenz für die Osteoporose-Diagnostik

Forschende der Uni Kiel haben eine Software entwickelt, die Wirbelbrüche auf CT-Bildern automatisch erkennt und prognostisch bewertet.
4. Okt. 2022

Intelligentes Update für das intraorale Röntgen

Dürr Dental präsentiert neuen Speicherfolienscanner VistaScan Mini View 2.0
5. Sept. 2022

„Wir brauchen auch in Zukunft den Zahntechniker als Fachmann“

Zukunft Zahntechnik, KI in der Zahnmedizin, Arbeitnehmermarkt – 22. Berliner Tisch vermittelte Einblicke in drei Top-Themen der Dentalwelt
2. Sept. 2022

Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin

Die Quintessenz Zahnmedizin 9/22 befasst sich mit aktuellem wissenschaftlichem Stand, Möglichkeiten und Grenzen der KI
16. Aug. 2022

Eine Pionierin und Visionärin der digitalen Zahnmedizin

Prof. Dianne Rekow ist am 11. August 2022 unerwartet gestorben
23. Juni 2022

Ausgezeichnet: Apps und Co. für bessere Mundgesundheit

EFP verleiht ersten Innovation Award für digitale Anwendungen – Preise gehen in die Niederlande, nach Singapur und Italien
4. Apr. 2022

Künstliche Intelligenz – am Ende muss der Mensch entscheiden

17. Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel: Gesundheitsversorgung im Zeichen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz

Verwandte Bücher

  
Axel Seeger

Monolithic Workbook

Form | Oberfläche | Ästhetik | Rentabilität
Cora Dittkrist

Mach mal Esspause!

Der Ratgeber mit Anleitungen und Tipps zum Intervallfasten, zu Yoga, Entspannung sowie natürlicher Ernährung!
Anna Carolina Freiheit

Veggie Power

Das Starterbuch für deine vegane Ernährungsreise
Konrad H. Meyenberg

Restorative Gap Management in the Esthetic Zone

Orthodontics | Direct Composite Bonding | Veneers | Bonded & All-Ceramic Bridges | Implants