0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4354 Aufrufe

Aktuelle Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin e.V.

Die Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin e.V. (DGAZ) hat sich vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie schon mehrfach zur Frage geäußert, ob und wie pflegebedürftige Patienten in dieser Situation zahnärztlich betreut und behandelt werden können. Nun hat die Gesellschaft am 25. April 2020 eine eigene Stellungnahme zum grundsätzlichen Risikomanagement bei diesen Patienten erstellt.

Nachfolgend die vollständige Stellungnahme.

Risikomanagement bei der zahnärztlichen Behandlung Pflegebedürftiger insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie

Senioren mit Pflege- und Unterstützungsbedarf weisen aufgrund chronischer Krankheiten, Abwehrschwäche und funktioneller Einschränkungen erhöhte Infektionsrisiken auf. Zu nennen wären Bakteriämie, gastrointestinale Infektionen und Atemwegsinfektionen – aktuell insbesondere Infektionen durch das Corona-Virus (SARS-CoV-2). Gerade weil der zahnmedizinischen Betreuung pflegebedürftiger Menschen große Bedeutung zukommt, um Infektionen in der Mundhöhle einschließlich davon ausgehender weiterer Infektionen (zum Beispiel Pneumonie, Endokarditis) entgegenzuwirken [1], hat die Infektionsprävention bei der zahnärztlichen Versorgung oberste Priorität.

Die aktuelle Corona-Krise konnte zeigen, dass zahnärztliche Teams bei der Infektionsprophylaxe außerordentlich gut aufgestellt sind. Während die Allgemeinmedizin besonders hohe Infiziertenzahlen in den eigenen Reihen beklagen musste, kam es in der Zahnmedizin weder in den Teams noch bei den Patienten zu nennenswerten Infektionen [2]. Obwohl hier an dem sehr infektionsträchtigen Rachenbereich gearbeitet wird, hat der über Jahrzehnte erprobte Standardschutz eine nahezu vollständige Wirkung gezeigt.

Im Einklang mit der Stellungnahme des Deutschen Arbeitskreises für Hygiene in der Zahnmedizin vom 20. April 2020[3] empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin für das aktuelle Corona-Geschehen – in Abwandlung auch für andere relevante Infektionskrankheiten – folgenden Ablauf bei der zahnmedizinischen Betreuung Pflegebedürftiger.

Externe Vorgaben

In Pflegeeinrichtungen handeln zahnärztliche Teams in Absprache mit der Einrichtungsleitung oder mit den von dieser betrauten Personen. Dies sollte im Einklang mit deren innerbetrieblichen Verfahrensweisen zur Infektionshygiene – Hygieneplänen – stehen.

Routinemäßige Behandlung (zum Beispiel ohne Verdacht auf Corona-Infektion)

  1. Chirurgischer Mund-Nasen-Schutz (MNS), Schutzbrille und Schutzhandschuhe sind die Standardausrüstung des Zahnarztes und der ZFA bei jeder Behandlung. Der MNS wird spätestens nach vier Stunden gewechselt.
  2. Bei allen Patienten sollte vor einer Behandlung unter Einsatz wassergekühlter Übertragungsinstrumente eine antimikrobielle Mundspülung erfolgen.
  3. Die übrigen Hygienemaßnahmen sind konsequent entsprechend dem zahnärztlichen Praxis-Hygieneplan umzusetzen.

Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine Corona-Infektion

Das begründet den Verdacht auf eine Corona-Infektion:


• Besteht eine COVID-19-Erkrankung oder wurde im Abstrich SARS-CoV-2 nachgewiesen?


• Befindet sich der Patient / die Patientin oder eine ihm/ihr bekannte Person, die im gleichen Haushalt oder Pflegeheim lebt, in einer vom Gesundheitsamt angewiesenen Quarantäne?


• Bestehen Symptome einer Erkältungskrankheit (Husten, Fieber, Schnupfen, Halsschmer- zen, Atemnot) oder Durchfall? Gibt es akute Probleme beim Schmecken oder Riechen?


Die Notfallversorgung von Erkrankten oder Infizierten soll vorzugsweise in den eigens benannten Kliniken oder Schwerpunktpraxen erfolgen. Sind unaufschiebbare zahnärztliche Behandlungen an einem anderen Ort erforderlich, sind über die Hygienemaßnahmen aus dem Hygieneplan hinaus weitere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

  1. Räumliche oder organisatorische Trennung der Verdachts-Patienten von anderen.
  2. Der Behandlungsort in einer Pflegeeinrichtung ist mit der dortigen Leitung abzusprechen. Auf dem Weg zu diesem Ort legt der Patient einen MNS (chirurgisch oder textil) an und desinfiziert sich die Hände. Er wird sofort in das Behandlungszimmer geführt. Er legt den MNS erst unmittelbar vor der Behandlung ab.
  3. Vor der Behandlung ist die Mundhöhle des Patienten mit einer antiviralen Lösung zu spülen. Gegenwärtig können dazu Lösungen auf der Basis von Octenidin, PVP-Iod oder H2O2 empfohlen werden.
  4. Die zusätzliche Schutzkleidung des Teams besteht aus einem feuchtigkeitsdichten Schutzkittel. MNS, Schutzbrille sowie Schutzhandschuhe gehören zur Standardhygiene.
  5. Auf Aerosol-produzierende Behandlungsmaßnahmen sollte möglichst verzichtet werden. Dies erreicht man durch einen weitgehenden Verzicht auf Schall- oder Ultraschallschwinger, Turbinen, Pulverstrahlgeräte und piezochirurgische Geräte.
  6. Ist ein Einsatz wassergekühlter Übertragungsinstrumente notwendig, muss das Team an Stelle des chirurgischen MNS eine FFP2-Maske ohne Ausatemventil tragen. Kofferdam ist empfehlenswert. Auf eine effiziente Sprühnebelabsaugung ist zu achten.
  7. Nach der Behandlung und vor Ablegen der Schutzkleidung erfolgt eine Desinfektion der Schutzhandschuhe. Nach Ablegen der Schutzhandschuhe sind die Hände zu desinfizieren.
  8. Bei der Hände-, Instrumenten- und Flächendesinfektion, der Wäscheaufbereitung sowie der Abfallentsorgung sind keine Abweichungen vom routinemäßigen Verfahren erforderlich.

Gesundheitscheck bei Mitarbeitern der Praxis

Bei Auftreten respiratorischer Symptomatik (Husten, Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen, Atemnot) oder Durchfall sowie akuten Problemen beim Schmecken oder Riechen sollte das Gesundheitsamt kontaktiert werden und ein Abstrich zum Ausschluss von SARS-CoV-2 erfolgen.

Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin , 25. April 2020

Literatur


[1] Infektionsprävention in Heimen – Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl - Ge- sundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2005; 48, 1061–1080


[2] Meng L, Hua F, Bian Z: Coronavirus Disease 2019 (COVID-19): Emerging and Future Challenges for Dental and Oral Medicine. Journal of Dental Research 2020, published online


[3] DAHZ–Stellungnahme Corona 20.4.2020, online


Titelbild: Heiko Kueverling/Shutterstock.com
Quelle: DGAZ Alterszahnmedizin Praxis Team Praxisführung

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
26. Sept. 2023

„Zu Schmerzen oder Notfällen wollen wir es nicht erst kommen lassen“

In Rheinland Pfalz bestehen mehr als 300 Kooperationsverträge zur zahnmedizinischen Betreuung mit Pflegeheimen
30. Juni 2023

Webinare von Philips: Prophylaxe bei Senioren, Zahnaufhellung und KFO

Online-Schulungen für Praxis-Fachkräfte rund um die Mundgesundheit im 3. Quartal 2023
14. Juni 2023

Neue PAR-Richtlinie im Mittelpunkt

Jahrestagung der DGAZ: Aktuelle Entwicklungen in der Seniorenzahnmedizin im Fokus
7. Juni 2023

Alterszahnmedizin: Initiative und Studie ausgezeichnet

DAGZ vergibt Deutschen Preis für Seniorenzahnmedizin – Ausschreibung auch für 2024
24. Mai 2023

Scan-Strategie für unbezahnte Kiefer

Lo Russo Retractors von Permadental erleichtern die digitalen Abdrucknahme
19. Mai 2023

Resistente Pilzart breitet sich aus

In Deutschland steigt die Zahl der Infektionen mit Candida auris – gefährlicher Krankenhauskeim
12. Mai 2023

Behandlung der Prothesenstomatitis

Behandlungsbedürftige Pilzbesiedelung der Mundschleimhaut kann als Reservoir für Infektionen anderer Körperstellen dienen
21. Apr. 2023

„Demenzkompetenz“ wird immer wichtiger

Die Herausforderung bei der Behandlung von Demenzpatienten in der zahnärztlichen Praxis meistern

Verwandte Bücher

  
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Peter Fischer

10 Rücken-Fit-Basics für das zahnärztliche Team

10 einfache Schritte für Ihre dauerhafte Rückengesundheit
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Hrsg.)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin