0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1727 Aufrufe

Dentsply Sirona auf dem WFLD-Kongress in Griechenland

Eines der größten wissenschaftlichen Events der Laserzahnmedizin fand vom 22. bis 23. September in Thessaloniki, Griechenland, statt. Der bereits sechste European Division Congress der World Federation for Laser Dentistry (WFLD) bot ein umfangreiches Programm aus Vorträgen und Workshops. Darüber hinaus hatten Besucher die Möglichkeit, sich mit Kollegen über die Entwicklung und den Einsatz von Lasertechnik in der Zahnmedizin auszutauschen.

2018 feiert die World Federation for Laser Dentistry (WFLD) ihr 30-jähriges Jubiläum. Noch immer verfolgt sie das Ziel, den Austausch, Fortschritt und die Verbreitung von Laseranwendungen in der Dentalbranche zu fördern. Regelmäßige internationale Events, wie auch der diesjährige WFLD-Kongress in Griechenland, bringen führende Experten der Laserzahnheilkunde zusammen. Sowohl Wissenschaftler, als auch praktizierende Ärzte zeigten in Präsentationen, wo derzeitige Möglichkeiten im Bereich Dentallaser liegen und vermittelten in Vorträgen und Workshops die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen.

Umfassendes Programm mit mehr als 100 Präsentationen


Die Besucher hatten im Workshop die Chance, den SiroLaser Blue im Weichgewebe selbst zu testen und einen ersten Eindruck zu gewinnen.

Die Vielzahl an Vorträgen über beide Eventtage hinweg bot den über 400 Besuchern aus 35 Ländern interessante wissenschaftliche Einblicke. Dabei wurden nicht nur grundlegende Kenntnisse zum Thema Laserzahnheilkunde vermittelt, sondern auch auf gezielte Einsatzbereiche wie Endodontie, Implantologie, Parodontologie oder auch Orthodontie eingegangen. Als Marktführer der Dentalbranche und Gold-Sponsor des Events war Dentsply Sirona auf der Industrieausstellung vertreten. In Kooperation mit Dr. Joanna Kamma bot das Unternehmen einen Workshop zur Anwendung des SiroLaser Blue in der klinischen Praxis.

Unter den vortragenden Experten teilte Dr. Joanna Kamma ihre wissenschaftlichen Erfahrungen mit dem SiroLaser Blue in Form des Workshops. Dieser gab den Teilnehmern einen generellen Einblick in die Anwendungsgebiete des SiroLaser Blue mit seinen drei Wellenlängen: die neue, blaue Wellenlänge (445 nm) speziell eingesetzt in der Chirurgie, die rote Wellenlänge (660 nm) für Anwendungen im Rahmen der Photobiomodulation sowie die infrarote Wellenlänge (970 nm) für die Keimreduktion in der Endodontie und Parodontologie.

„Die 445 nm Wellenlänge ist aufgrund ihrer sehr guten Absorption insbesondere in Hämoglobin bestens für das chirurgische Weichgewebsmanagement geeignet: Sie bewirkt eine äußerst gute Schneidleistung mit hoher Koagulation und minimaler Blutung. Zudem gibt es nur minimale thermische Gewebeschädigungen und darüber hinaus eine ausgezeichnete Wundheilung“, so Dr. Joanna Kamma über die Verwendung der 445 nm Wellenlänge im SiroLaser Blue.

Auch wenn der SiroLaser Blue für die Verwendung der blauen Wellenlänge zur parodontalen Keimreduktion noch über keine Zulassung verfügt, berichtete Dr. Kamma über die Anwendung auf Basis von bestehender Literatur sowie von vorläufigen Resultaten eigener klinischer Studien: „Das blaue Licht erscheint sehr vielversprechend für die unterstützende, nicht-chirurgische Behandlung der chronischen Parodontitis.“

Quelle: Dentsply Sirona Inc. Chirurgie Endodontie Implantologie Parodontologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
20. Nov. 2023

„Keramikimplantate sind eine spannende und sicher zukunftsträchtige Therapieoption“

Prof. Eik Schiegnitz im Gespräch über aktuelle Studien mit keramischen Implantaten
26. Okt. 2023

Ergebnisse der 7. ITI-Konsensuskonferenz veröffentlicht und verfügbar

Klinische Empfehlungen zu chirurgischen Techniken, oraler Medizin, Technologien, Patientennutzen, Implantatinsertion und Belastungsprotokollen
13. Okt. 2023

74. DGMKG-Kongress „Kernkompetenzen garantieren – Kooperationen erweitern“

MKG-Chirurginnen und -Chirurgen können bis 31. Oktober 2023 Abstracts einreichen
13. Okt. 2023

Rekonstruktiv und stets den Menschen im Blick

Prof. Dr. Dr. Frank Tavassol ist neuer Professor für MKG-Chirurgie an der Universitätsmedizin Halle
12. Okt. 2023

„Implantologie ist Teamarbeit!“

52. Internationaler Kongress der DGZI Anfang Oktober 2023 in Hamburg stellte den Teamgedanken in den Fokus
9. Okt. 2023

Erste zahnmedizinische Eingriffe im neuen Lichthafen

Vestische Kinder‐ und Jugendklinik Datteln ermöglicht zahnärztliche Versorgung schwerstkranker Kinder in Narkose
9. Okt. 2023

Weichgebe für bessere Hygienefähigkeit und Ästhetik augmentieren

Die Prävention im Blick: DGI legt eine S3-Leitlinie „Periimplantäre Weichgewebe-Augmentation“ vor