0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4648 Aufrufe

OP-Brillen der neuen Color Line von I. C. Lercher

(c) I.C. Lercher

In den vergangenen Jahrzenten waren Lupenbrillen schwarz oder silber. Damit ist jetzt Schluss! I.C.Lercher stellt die erweiterte Palette der Color-Line für Lupenbrillen und Lichtsysteme vor. Eine große Auswahl an Farbkombinationen ermöglicht, den Produkten eine persönliche Note zu verleihen. Das Portfolio der Color-Line beinhaltet nicht nur die gesamte Vielfalt der herausragenden Lupenserie VisionX, die mit ihrem großen Sichtfeld und der enormen Tiefenschärfe ein Gefühl von Grenzenlosigkeit bietet, sondern auch die Lichtsysteme der Serie LED Light Circle mit ihrem kreisrunden und homogen ausgeleuchteten Lichtfeld.

Die Beste wird persönlich

„Die VisionX ist die beste Lupenserie, die wir je gebaut haben. Da kam im Team die Idee auf, daraus auch die persönlichste Lupenbrille zu kreieren. Wir haben uns gefragt, warum eine Lupenbrille, die man jeden Tag viele Stunden trägt und für den Patienten ein markanter Blickfang darstellt, eigentlich so langweilig und eintönig sein muss“, wird der Geschäftsführer von I.C. Lercher, Stefan Schuler, zitiert. Das Ergebnis dieser Überlegungen kann sich sehen lassen: Eine Palette von sieben Farbtönen, welche die Lupenbrillen und Lichter neben klassischem Silber und Schwarz auch in elegantem Dunkelgrau, dezenten Blau und den drei knalligen Tönen Hellblau, Rot und Orange erstrahlen lassen. In Verbindung mit den Farben der Rahmenserien Titan-Frame und Curved-Frame ergeben sich zahlreiche Variationen für den individuellen Geschmack der Kunden – egal ob klassisch, farbenfroh oder knallig.

Robust, hochwertig – und nun auch farbig

Lupenbrillen müssen nicht nur perfekt angepasst sein – auch die optische Erscheinung hat einen hohen Stellenwert. Der Weg von der Idee bis zur fertigen Color-Line war jedoch länger als Gedacht. Da trotz der bunten Vielfalt nicht auf das robuste und hochwertige Aluminiumgehäuse verzichtet werden sollte, war Kunststoff keine Alternative. Nach etlichen Versuchen ist es aber gelungen, eine widerstandsfähige und gleichbleibende Färbung der Aluminiumgehäuse umzusetzen. Es hat sich gelohnt, die Color Line kombiniert optimalen Sehkomfort mit persönlichem Geschmack – made in Germany!

Quelle: I.C. Lercher Chirurgie Implantologie Endodontie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
20. Nov. 2023

„Keramikimplantate sind eine spannende und sicher zukunftsträchtige Therapieoption“

Prof. Eik Schiegnitz im Gespräch über aktuelle Studien mit keramischen Implantaten
26. Okt. 2023

Ergebnisse der 7. ITI-Konsensuskonferenz veröffentlicht und verfügbar

Klinische Empfehlungen zu chirurgischen Techniken, oraler Medizin, Technologien, Patientennutzen, Implantatinsertion und Belastungsprotokollen
13. Okt. 2023

74. DGMKG-Kongress „Kernkompetenzen garantieren – Kooperationen erweitern“

MKG-Chirurginnen und -Chirurgen können bis 31. Oktober 2023 Abstracts einreichen
13. Okt. 2023

Rekonstruktiv und stets den Menschen im Blick

Prof. Dr. Dr. Frank Tavassol ist neuer Professor für MKG-Chirurgie an der Universitätsmedizin Halle
12. Okt. 2023

„Implantologie ist Teamarbeit!“

52. Internationaler Kongress der DGZI Anfang Oktober 2023 in Hamburg stellte den Teamgedanken in den Fokus
9. Okt. 2023

Erste zahnmedizinische Eingriffe im neuen Lichthafen

Vestische Kinder‐ und Jugendklinik Datteln ermöglicht zahnärztliche Versorgung schwerstkranker Kinder in Narkose
9. Okt. 2023

Weichgebe für bessere Hygienefähigkeit und Ästhetik augmentieren

Die Prävention im Blick: DGI legt eine S3-Leitlinie „Periimplantäre Weichgewebe-Augmentation“ vor