0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3084 Aufrufe

DGI leitet Empfehlung aus der neuen Klassifikation für Parodontitis und Periimplantitis ab

„Ein Zahnimplantat muss mindestens so gut gepflegt werden wie die eigenen Zähne. So lassen sich Entzündungsprozesse vermeiden, die zum Verlust der künstlichen Zahnwurzel führen können.“ Diese Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie e.V. (DGI) für Implantat-Patienten leitet sich ab aus der neuen internationalen Klassifikation von Erkrankungen des Zahnhalteapparats, die jetzt veröffentlich wurde. Erstmals wurden dabei auch Entzündungen der Gewebe um Zahnimplantate klassifiziert. Die Basis dafür lieferte ein internationales Expertenteam um den DGI-Präsidenten Prof. Dr. Frank Schwarz von der Universitätsklinik Frankfurt, informiert die DGI auf idw online.

Durch Implantate gesteigerte Lebensqualität erhalten

Um Zahnlücken zu schließen, setzen Zahnärzte in Deutschland schätzungsweise eine Million Zahnimplantate pro Jahr. So lässt sich beispielsweise vermeiden, dass gesunde Nachbarzähne beschliffen werden müssen, um eine Brücke zu verankern. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass die Mehrzahl der Patienten mit dieser Form des Zahnersatzes zufrieden ist und sich die mundbezogene Lebensqualität nach der Behandlung verbessert.

Allerdings kann sich das Gewebe – wie bei den natürlichen Zähnen – auch um ein Zahnimplantat herum entzünden. Wie schwedische Forscher bei einer großen Nachuntersuchung von knapp 600 Implantatpatienten neun Jahre nach der Behandlung herausfanden, war bei einem Drittel der Patienten die Schleimhaut um die Implantate herum entzündet – Zahnärzte sprechen dann von einer Mukositis. Bei 45 Prozent hatte diese Entzündung bereits auf den Kieferknochen übergegriffen – das Knochengewebe um das Implantat herum war um mehr als einen halben Millimeter abgebaut. Diagnose: „Periimplantitis“.

Diagnose Periimplantitis

Die Entzündung der Schleimhaut (Mukositis) wird durch Zahnbelag verursacht, der sich bei einer schlechten Mundhygiene an Zahnersatz auf Implantaten genauso bildet wie an den eigenen Zähnen. „Wenn dieser Belag gründlich entfernt wird und sich die Mundhygiene verbessert, heilt die Entzündung binnen weniger Wochen“, sagt DGI-Präsident Prof. Dr. Frank Schwarz von der Universitätsklinik Frankfurt. Ändert sich jedoch nichts an der Mundhygiene und bleibt die Entzündung unbehandelt, kann sie voranschreiten und auf die tieferen Gewebe übergreifen.

Früher galt die Periimplantitis als eine Komplikation, die erst viele Jahre nach einer Implantation auftreten kann. Heute wissen die Experten, dass die Erkrankung bereits zu einem frühen Zeitpunkt – zwei bis drei Jahre nach der Implantation – beginnen kann. Das Gewebe ist dann sichtbar entzündet, vorhandene Zahnfleischtaschen sind tiefer geworden und bluten selbst bei einer sanften Untersuchung mit einer Sonde. Der Rückgang des Knochens wird auf einer Röntgenaufnahme sichtbar.

Prophylaxe besonders wichtig

Wie eine Periimplantitis am besten behandelt wird, ist noch nicht gesichert. In den spezialisierten Zentren werden verschiedene Konzepte erprobt. Einig sind sich die Experten bislang nur, dass die Wirksamkeit der nicht-chirurgischen Therapien zumeist begrenzt ist.

Darum ist die Prophylaxe entscheidend wichtig für den langfristigen Erfolg einer Implantatbehandlung. „Patienten mit chronischer Parodontitis, schlechter Plaquekontrolle und fehlender regelmäßiger Mundhygiene nach der Implantattherapie haben ein erhöhtes Risiko für eine Periimplantitis“, betont DGI-Präsident Schwarz. „Wichtig sind auch regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt und professionelle Zahnreinigungen, deren Häufigkeit dem individuellen Risiko des Patienten angepasst wird.“ Problematisch könne es daher sein, wenn Implantate bei einer Behandlung so positioniert würden, dass sie die häusliche Mundhygiene und die zahnärztliche Nachsorge erschweren – so lautet eine Botschaft der Experten an ihre Kolleginnen und Kollegen, die Implantate setzen.

Die Klassifikation periimplantärer Erkrankungen ist Bestandteil der neuen Klassifikation der Erkrankungen des Zahnhalteapparates, den die US-amerikanische Akademie für Parodontologie (American Academy of Periodontology) und der Verbund der europäischen Fachgesellschaften für Parodontologie (European Federation of Periodontology) jetzt in ihren Fachjournalen veröffentlicht haben. Die Publikation ist als Sonderausgabe des Journal of Clinical Periodontology verfügbar unter https://onlinelibrary.wiley.com/toc/1600051x/2018/45/S20.

Schlussfolgerungen zur Periimplantitis in der neuen Klassifikation

In der auf der EuroPerio9 am 22. Juni 2018 in Amsterdam vorgestellten neuen Klassifikation der parodontalen Erkrankungen werden erstmals auch Periimplantäre Erkrankungen berücksichtigt und entsprechend der klinischen Phänotypen Periimplantäre Gesundheit, Peri-implantäre Mukositis und Peri-implantitis klassifiziert.

Die dieser Klassifikation zugrunde liegende Publikation zur „Periimplantitis“ wurde federführend von DGI-Präsident Prof. Dr. Frank Schwarz und weiteren internationalen Co-Autoren verfasst. Auf der Basis umfangreicher Literaturrecherchen hat das Autorenteam folgende Schlussfolgerungen zur Periimplantitis gezogen:

1) Periimplantitis ist ein pathologischer Zustand der Gewebe um Implantate herum. Er ist gekennzeichnet durch eine Entzündung des periimplantären Weichgewebes und einen fortschreitenden Knochenabbau.

2) Die histopathologischen und klinischen Faktoren, die für die Progression einer periimplantatären Mukositis zur Periimplantitis führen, sind noch nicht vollständig geklärt.

3) Der Beginn der Periimplantitis kann bereits zu einem frühen Zeitpunkt während der Nachsorge auftreten. Die Erkrankung verläuft nach einem nichtlinearen und beschleunigten Muster.

4a) Von Periimplantitis betroffene Gewebebereiche zeigen klinische Anzeichen einer Entzündung und erhöhte Sondierungstiefen im Vergleich zu Basismessungen.

4b) Auf der histologischen Ebene haben die betroffenen Regionen im Vergleich zu Regionen mit Parodontitis oft größere Läsionen.

4c) Der chirurgische Zugang an Periimplantitis-Stellen zeigt oft ein zirkumferenzielles Knochenabbaumuster.

5a) Es gibt starke Hinweise darauf, dass Patienten mit chronischer Parodontitis, schlechter Plaquekontrolle und fehlender regelmäßiger Mundhygiene nach der Implantattherapie ein erhöhtes Risiko für eine Periimplantitis haben. Daten, die „Rauchen“ und „Diabetes“ als potenzielle Risikofaktoren/Indikatoren für eine Periimplantitis untersuchen, sind nicht eindeutig.

5b) Es gibt einige wenige Hinweise, die Periimplantitis mit anderen Faktoren in Verbindung bringen, wie zum Beispiel: das postrestaurative Vorhandensein von submukösem Zement, ein Mangel an periimplantärer keratinisierter Schleimhaut und eine Positionierung von Implantaten, die Mundhygiene und Betreuung erschweren.

6) Es gibt Hinweise darauf, dass ein progressiver krestaler Knochenabbau um Implantate herum ohne klinische Anzeichen einer Entzündung der Weichgewebe selten ist.

Beitrag aktualisiert und um die Faktoren ergänzt am 27. Juni 2018.

Titelbild: Prof. Frank Schwarz

Quelle: idw online Implantologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. März 2024

Biologischer Ansatz für die Frühimplantation

Ein Konzept nutzt nach Extraktion parodontal gesunder Zähne das Heilungspotenzial der Alveole im Sinne der Osseointegration
22. März 2024

Implantologie-Update 2024

17. Wintersymposium der DGOI: Von „back to the roots“ bis virtueller Patientenzwilling
19. März 2024

Karl-Häupl-Kongress bringt Wissenschaft und Praxis zusammen

ZÄK Nordrhein: Zentrale Fortbildungsveranstaltung der nordrheinischen Zahnärzteschaft mit 900 Teilnehmern gut besucht
14. März 2024

Neue Fellows präsentierten spannende Themen

Gemeinsam erfolgreich auf Kurs – 26. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 23. und 24. Februar 2024 in Geisenheim-Johannisberg
22. Feb. 2024

Langzeitstudie: Erneut keine Periimplantitis um zweiteiliges Implantatsystem

Neue Daten der Universität Graz nach 5 beziehungsweise 12 Jahren bestätigen klinische Performance des Patent Implantatsystems
20. Feb. 2024

„Leitlinien sind keine Überzeugungen“

Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI) legt international die erste S3-Leitlinie zu Keramikimplantaten vor
20. Feb. 2024

Vielfältiges Angebot an Weiterbildungsformaten

Mectron: Fortbildungen von Piezosurgery über Prophylaxe bis hin zur Blutentnahme und PRF
15. Feb. 2024

25 Jahre Camlog – der Jubiläumskongress

Konsequent teamorientierte Firmenphilosophie – Feier in der Motorworld Village Metzingen