0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3964 Aufrufe

Feierliche Ehrung auf der 90. Jahrestagung der DGKFO

Dentaurum informiert: Vom 11. bis 18. Oktober fand die 90. Jahrestagung der DGKFO (Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V.) statt. Im neuen World Conference Center in Bonn drehte sich alles um Erkrankungen des Kiefergelenks, Zahndurchbruchsstörungen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Kieferorthopädie. Am Eröffnungsabend der Tagung wurde zudem der renommierte Arnold-Biber-Preis von Dentaurum verliehen.

Fachpreis mit langer Tradition

1910 wurde der Arnold-Biber-Preis zum ersten Mal vergeben. Seit 1968 wird die nach dem Firmengründer von Dentaurum benannte Auszeichnung jährlich ausgeschrieben. Berücksichtigt werden ausschließlich bisher noch unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Kieferorthopädie Ein unabhängiges Kuratorium wählt aus den zugesandten Studien die nach wissenschaftlichen Kriterien beste Arbeit aus. Auszüge daraus werden später in der Fachzeitschrift „Journal of Orofacial Orthopedics‟ (Springer-Verlag GmbH) veröffentlicht. In der bald 120-jährigen Geschichte des Fachpreises kam es schon vor, dass bei einem bestimmten Niveau in einem Jahr zwei Forschungsarbeiten ausgezeichnet wurden – oder keine.

Gemeinsam zum Sieg


V.l.n.r.: Axel Winkelstroeter, Prof. Dr. Jörg Lisson, Dr. Jan Hourfar, Dr. Gero Kinzinger, Matthias Kühner

Die diesjährige Gewinnerarbeit mit dem Titel „Morphologie der Fossa mandibularis im Behandlungsverlauf mit einer festsitzenden, funktionskieferorthopädischen Apparatur – eine magnetresonanztomographische Studie“ reichte Prof. Dr. Gero Kinzinger ein. Gemeinsam mit Dr. Jan Hourfar, Prof. Dr. Cornelia Kober und Prof. Dr. Jörg Lisson hat er untersucht, welche Auswirkungen die Behandlung einer Distalbisslage mit einem Functional Mandibular Advancer (FMA) auf die Morphologie der Fossa mandibularis hat.

Die Behandlungsverläufe von 25 Patienten wurden zu drei definierten Zeitpunkten magnetresonanztomographisch kontrolliert, visuell befundet und an parasagittalen MRT-Schichten metrisch ausgewertet. Hierbei ergaben sich keinerlei Hinweise auf morphologische Veränderungen der Fossa mandibularis und dem Tuberculum articulare. Eine spezielle Aufbereitung des MRT-Datenmaterials ermöglicht dreidimensionale Oberflächenrekonstruktionen der Gelenkstrukturen. Dadurch könnten in Zukunft adaptive Mechanismen, die durch metrische Analyseverfahren nicht erfassbar sind, besser dargestellt und noninvasiv am 3D-Objekt bewertet werden.

Im besonderen Ambiente des "Alten Bundestages" gratulierte DGKFO-Präsidentin Professor Dr. Ursula Hirschfelder dem vierköpfigen Siegerteam. Dentaurum-Geschäftsführer Axel Winkelstroeter und Regionalverkaufsleiter Matthias Kühner überreichten einen Scheck in Höhe von 5.000 € sowie die zugehörigen Urkunden.

Der Arnold-Biber-Preis wird auch wieder ausgeschrieben. Für die nächste Vergabe werden Einsendungen bis Mitte 2018 berücksichtigt. Teilnahmeberechtigt sind Einzelautoren oder Forschergruppen von in Deutschland approbierten Zahnärzten sowie DGKFO-Mitglieder.

Weitere Informationen zur Ausschreibung des Preises erhalten Sie von der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie unter www.dgkfo.de.

Quelle: Dentaurum Kieferorthopädie Kieferorthopädie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21.03.2023

Planmeca bietet alle Werkzeuge für einen vollständig integrierten digitalen Workflow

Gemeinsamer Messeauftritt mit KaVo unter dem Motto „gemeinsam stärker“
14.03.2023

AlignerFlow LC von Voco – Optimierter Workflow durch Fluoreszenz

Flow Komposit für optimal positionierte Attachments in der Alignertherapie
13.03.2023

„Die kieferorthopädische Behandlung mit Alignern ist ein medizinisches Verfahren“

Markus Sebastian, Geschäftsführender Vizepräsident und Geschäftsführer, EMEA, bei Align Technology, zur Entwicklung der Aligner-Therapie und neuen Tools auf der IDS
24.02.2023

Die Motivation erwachsener Patienten zur kieferorthopädischen Therapie

Wenig Information zu kieferorthopädischen Möglichkeiten steht eine hohe Motivation vieler Patienten in der Altersgruppe 40+ gegenüber
20.02.2023

Align Technology präsentiert Innovationen und komplett digitalen Workflow auf der IDS 2023

Ein interaktiver Messestand präsentiert das komplette Produktportfolio und die Services der Align Digital Platform™
07.02.2023

Digitalisierung als treibende Innovationskraft in kieferorthopädischen Praxen

Align Technology lädt kieferorthopädisch Tätige zum Align DACH Summit 2023 Ende April nach München ein
19.01.2023

7. Fachtag Implantologie in Jena: „Wissen verbindet“

Themen verbanden die Fachbereiche von Implantologie zu Implantologie, Zahntechnik und Kieferorthopädie
30.12.2022

Versiegelungsmaterialien als Demineralisationsschutz bei der Multibracketbehandlung

Eine prospektive klinische Studie verglich Dauerhaftigkeit und Wirksamkeit von zwei Materialien