0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1025 Aufrufe

Weltdiabetestag am 14. November: BZÄK rät zur regelmäßigen Zahnfleischkontrolle

Parodontitis ist eine chronische, entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparats, jedoch mit Auswirkungen auf den gesamten Organismus. So ist das Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken, bei Diabetikern im Vergleich zu Nicht-Diabetikern dreimal so hoch. Umgekehrt verschlechtert eine unbehandelte Parodontitis sogar einen Diabetes. Darauf verweist die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November.

Parodontitis ist eine Volkskrankheit, die unbehandelt langfristig zu Zahnverlust führen und ernstzunehmende Gesundheitsfolgen haben kann. Und hier verlieren Diabetiker etwa dreimal so viele Zähne wie Parodontitispatienten ohne Diabetes. Wissenschaftlich belegte Zusammenhänge bestehen vor allem zum Diabetes mellitus und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Parodontal-präventive und therapeutische Maßnahmen haben damit ein großes Potenzial für die allgemeine Gesundheit.

Unbemerkter Anfang

„Eine Parodontitis entwickelt sich meistens über viele Jahre unbemerkt. Bleibt sie unentdeckt und unbehandelt, entstehen Zahnfleischtaschen, in denen sich schädliche Bakterien vermehren“, so Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der BZÄK. „Folgend kann eine bakterielle Infektion nicht nur das Gewebe und den Kieferknochen angreifen, sondern abbauen – es kommt zum Zahnverlust. Der Entzündungsherd hat außerdem weitreichenden Einfluss auf den ganzen Körper. Diabetes und Parodontitis beeinflussen sich wechselseitig. Die parodontale Entzündung intensiviert die Insulinresistenz der Zellen und beeinträchtigt die Blutzuckerwerte ungünstig.“

Die Initiative proDente führt die Mechanismen weiter aus: „Vor allem Bakterien, die aus den Zahnfleischtaschen via Blutbahn in den gesamten Körper gelangen, blockieren über die Bildung von entzündungsfördernden Botenstoffen die Insulinrezeptoren. Das Insulin kann nicht wirken – Zucker wird nicht mehr so gut in das Gewebe aufgenommen und verbleibt vermehrt im Blut. Eine Parodontitis fördert somit die Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes. Die hohen Blutzuckerwerte schaden wiederum den Blutgefäßen, die die Organe versorgen. Das Risiko für weitere Folgeerkrankungen steigt.“ Hier werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rheumatoide Arthritis, erektile Dysfunktion, Frühgeburt bei Schwangeren bis hin zu Alzheimer genannt.

Prophylaxe funktioniert!

Diabetiker sollten deshalb Zahnärztin und Zahnarzt regelmäßig konsultieren und neben der Kontrolle der Zähne auch den Zahnhalteapparat untersuchen lassen. Eine besonders gute Mundhygiene ist zudem wichtig. „Parodontitis ist eine echte und ernstzunehmende Krankheit, aber man kann dieser sehr gut vorbeugen“, so Benz.

Quelle: BZÄK Parodontologie Interdisziplinär Patientenkommunikation Nachrichten Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
16. Nov. 2023

„Weiter kämpfen“: großes Interesse an Webinar zur PAR-Richtlinie

DG Paro, DGZMK, KZBV und BZÄK informieren gemeinsam zum Stand der Parodontitisbehandlung und zu den Perspektiven unter der Budgetierung
14. Nov. 2023

Weltdiabetestag: Mundgesundheit ist Teil einer guten Diabetesprävention

IZZ macht auf Zusammenhänge von Parodontitis und Diabetes aufmerksam
13. Nov. 2023

Diabetes und Parodontitis verstärken sich gegenseitig

Zahnmedizinisch interessante Aspekte zum Weltdiabetestag am 14. November
3. Nov. 2023

CP-Gaba Preise für Forschung in der Parodontologie verliehen

Ein wichtiger Programmpunkt der DG Paro Jahrestagung sind die DG Paro/Meridol Preise und Förderungen
2. Nov. 2023

Frankfurter Poliklinik für Parodontologie erhält Forschungspreis der DG Paro

Klinischer Nutzen von systemischem Amoxicillin/Metronidazol kann von Stadium und Grad der Parodontitis abhängen
20. Okt. 2023

Keine Chance für Bakterien, Viren und Pilze

Zahnpasta, Mundspülung und Gel mit CHX von Curaprox unterstützen die Mundgesundheit mit Langzeitwirkung
13. Okt. 2023

Im Mund kommt einiges zusammen

Die Quintessenz Zahnmedizin 10/23 bildet ein besonders breites zahnmedizinisches Spektrum ab
11. Okt. 2023

Zahnärzte und Hausärzte arbeiten zusammen

Teamwork für bessere Gesundheit – EFP und WONCA Europe starten Kampagne „Perio & Family Doctors“

Verwandte Bücher