0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2440 Aufrufe

DG Paro stellt drei neue S3-Leitlinien vor

Häusliche mechanische und chemische Biofilmkontrolle und adjuvante Antibiotikatherapie – damit befassen sich die neuen S3-Leitlinien, die die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie, kurz DG Paro, am 10. November 2018 in Frankfurt vorstellte. „Wir sind gleich hoch eingestiegen und haben Leitlinien der höchsten Evidenzstufe angestrebt, um das Risiko der Verzerrung der Aussagen so gering wie möglich zu halten“, so DG Paro-Präsident Prof. Dr. Christof Dörfer. Ziel war, die höchste Evidenz aus der Literatur und den breitesten Konsens der Fachwelt für die Leitlinien zu erreichen.

Die neuen Leitlinien sollen Hilfestellung für das ärztliche Handeln geben, sie seien ein Expertensystem, „aber sie haben keine rechtliche Verbindlichkeit“, so Dörfer. Jeder Zahnarzt müsse ausgehend vom individuellen Patienten und seiner Situation die passenden Therapiemaßnahmen wählen und das natürlich auch entsprechend dokumentieren. „Die Aussagen und Empfehlungen der Leitlinien treffen immer für eine sehr große Mehrheit der Patienten zu. Der Arzt muss individuell prüfen, ob sein Patient dazugehört oder nicht“, so Dörfers generelle Erläuterungen zu Leitlinien.

Die Leitlinien sind in Kurz- und Langfassung auf der Internetseite der DG Paro nachzulesen:


LL1: Häusliches mechanisches Biofilm... kurz / lang
LL2: Häusliches chemisches Biofilm... kurz / lang
LL4: Adjuvante systemische Antibiotika.... kurz / lang


Die Kurzfassungen der Leitinien werden auch in der Ausgabe 4/2018 der Zeitschrift „Parodontologie“ veröffentlicht. Mitgliedern der DG Paro steht die Online-Ausgabe der Zeitschrift kostenfrei zur Verfügung.


Die Putztechnik ist egal

Er stellte die Leitlinie zum häuslichen mechanischen Biofilmmanagement in der Prävention parodontaler Erkrankungen vor. Hier habe man für fast alle Aspekte auf hochwertige Meta-Studien zurückgreifen können. So sei es unerheblich, mit welcher Putztechnik die Zähne geputzt werden, elektrische Zahnbürsten, vor allem solche mit oszillierend-rotierenden Bewegungen, führten zu einer signifikanten, wenn auch geringfügig besseren Reduktion von Gingivitis.

Besser Zahnzwischenraumbürsten nutzen

Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürste? Letztere zeigen einen besseren Effekt und sollten daher bevorzugt werden, zudem sind sie leichter anzuwenden. Voraussetzung sei, dass für jeden Patienten die richtigen Größen bestimmt und die korrekte Handhabung gezeigt wird. Für die neuen Zahnpflegekeile aus Kunststoff fehle es noch an ausreichender Evidenz, entsprechende Studien liefen aber, die Ergebnisse würden dann berücksichtigt.

„Hinsichtlich der empfohlenen Putzdauer von zwei Minuten gibt es keine wirkliche wissenschaftliche Evidenz, aber einen breiten Expertenkonsens“, erläuterte Dörfer. Implantate sollten analog zu natürlichen Zähnen gepflegt werden. Wichtig sei, bei den Patienten früh auf mögliche Putzschäden zu achten und sie gegebenenfalls nachzuschulen.

Befragt nach der älteren S2k-Leitlinie zur Kariesprophylaxe, erklärte Dörfer, die jetzige Leitlinie sei aktueller und widerspreche in den Kernaussagen dieser Leitlinie nicht. Es sei aber sicher sinnvoll, diese später zusammenzuführen.

Chemisches Biofilmmanagement mit hohem Stellenwert

Prof. Dr. Nicole Arweiler stellte die Ergebnisse der langjährigen Arbeit an der Leitlinie zum chemischen Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis vor. Danach besitzt das chemische Biofilmmanagement einen hohen Stellenwert, da das mechanische Biofilmmanagement oft nicht ausreichend sei. Für die Leitlinie konnten ebenfalls Meta-Studien zugrunde gelegt werden.

Kurz- und längerfristiger Einsatz

Mundspülllösungen mit antibakteriellen Wirkstoffen werden in der Leitlinie für zwei Fälle empfohlen: Sei kurzfristig, für etwa zwei bis vier Wochen, das mechanische Biofilmmanagement eingeschränkt oder gar nicht möglich, sollten chlorhexidinhaltige Lösungen (0,1- bis 0,2-prozentige Lösung oder Gel 1 Prozent) eingesetzt werden. Bei Patienten, die längerfristig Unterstützung der Mundhygiene benötigen, seien die im Handel erhältlichen antibakteriellen Lösungen angebracht, auch 0,06-prozentiges CHX.

Über einen Anwendungszeitraum von sechs Monaten liegen für ein Produkt mit einer Mischung aus ätherischen Ölen Daten mit hohem Evidenzgrad vor, aber auch andere Spüllösungen, zum Beispiel mit Zinnfluorid/Aminfluorid oder Cetylpiridiniumchlorid könnten eingesetzt werden. Ein dauerhafter, prophylaktischer Gebrauch antibakterieller Mundspüllösungen sei in der Regel nicht zu empfehlen, da dieser das Biom der Mundhöhle störe, so Arweiler.


Präsentierten die Leitlinien (von links): Prof. Christof Dörfer, Prof. Ulrich Schlagenhauf, Prof. Nicole Arweiler, Prof. Moritz Kebschull (Foto: Bettina Dannewitz/DG Paro)

Antibiotikaeinsatz nur in wenigen Fällen

Biofilm, Biom und Dysbiose – diese Stichworte gehören auch zur Leitlinie „Adjuvante systemische Antibiotikagabe bei subgingivaler Instrumentierung im Rahmen der systematischen Parodontitistherapie“, die Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf vorstellte. Mit Blick auf die zunehmende Zahl der Antibiotikaresistenzen sei der Einsatz von Antibiotika in der Zahnmedizin und hier in der Parodontaltherapie besonders kritisch zu prüfen. Zudem habe sich Theorie der Krankheitsgenese der Gingivitis/Parodontitis verändert, weg von spezifischen Keimen hin zum Verständnis einer Dysbiose des Bioms der Mundhöhle.

Mechanische Verfahren für die große Mehrzahl ausreichend


Prof. Ulrich Schlagenhauf (Foto: Bettina Dannewitz/DG Paro)

Für die große Mehrzahl der Patienten reichten die etablierten mechanischen Verfahren zur Beseitigung der Dysbiose aus. Es gebe nur zwei kleine Gruppen, die von der begleitenden Antibiose profitierten: jüngere Patienten unter 56 Jahren, bei denen an mehr als 35 Prozent aller Messstellen Taschentiefen von fünf Millimetern und mehr gemessen werden, und Patienten mit einer Parodontitis im Stadium III, die 35 Jahre und jünger sind. Dabei sollte eine Kombination aus Amoxicillin 500 mg und Metronidazol 440 mg dreimal täglich über sieben Tage eingesetzt werden, so Schlagenhauf.

Es sei nicht erforderlich, vorab einen Test auf das vorhandene Keimspektrum durchzuführen, da es keine spezifisch wirksamen Antibiotika dafür gebe und die Tests dafür keine diagnostische Konsequenz haben.

Leitlinienprozess auf europäischer Ebene

Der jetzt in Deutschland angestoßene Prozess mit hochwertigen S3-Leitlinien soll im kommenden Jahr auf europäischer Ebene der European Federation of Periodontology (EFP) fortgesetzt werden, wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham, berichtete. Der Leitlinienbeauftragte der DG Paro zeigte sich sichtlich stolz, dass die Arbeit der deutschen Fachgesellschaft auf europäischer Ebene solche Wirkung gezeigt hat. Diese europäischen Leitlinien, die in Konsensuskonferenzen abgestimmt werden sollen, folgen dann der neuen Klassifikation der parodontalen und periimplantären Erkrankungen, wie sie im Juni dieses Jahres auf der EuroPerio 9 in Amsterdam vorgestellt wurden. Ziel sei es, für alle Grade und Stages wissenschaftlich abgesicherte Empfehlungen für die Behandlungsoptionen zu haben, inklusive der komplexen Nachversorgung mit Prothetik etc. „Diese übergeordneten Leitlinien müssen dann auf die individuellen Gegebenheiten der jeweiligen Länder und das dortige Gesundheitssystem angepasst werden”, erläuterte er.

Patientenversionen folgen noch

Für Deutschland werde es daher bis auf eine noch in der Abstimmung befindliche Leitlinie zum Thema Diabetes vorerst keine weiteren Leitlinienentwicklungen geben. Zu den drei vorgestellten Leitlinien werden nun noch die entsprechenden Patientenversionen erstellt, so Kebschull.

Dörfer begrüßte die europäische Initiative ebenfalls. Die Leitlinienarbeit sei aufwendig und teuer, das sei für die nationalen Gesellschaften allein in dem jetzt geplanten Umfang nicht zu schaffen. Was die Aktualität der Leitlinien angehe, so hätten diese ein „eingebautes Verfallsdatum“ von fünf Jahren. Zudem gebe es die Verpflichtung, neue wissenschaftliche Evidenz sofort in bestehende Leitlinien einzubringen.

Titelbild: Pressekonferenz der DG Paro am 10. November 2018 in Frankfurt: Prof. Moritz Kebschull, Prof. Christof Dörfer, Siegline Schneider, Prof. Nicole Arweiler (Foto: Bettina Dannewitz/DG Paro)
Quelle: Quintessence News/DG Paro Parodontologie Prävention und Prophylaxe Team Patientenkommunikation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Apr. 2024

Deutsche Dentalhygiene-Awards für DH

DGDH, DG Paro und Philips zeichnen eindrucksvolle Erfolge und Arbeiten von Dentalhygienikerinnen und Dentalhygienikern aus
15. Apr. 2024

Prof. Moritz Kebschull ist neuer Präsident der EFP

Leitlinien, mehr Aus- und Weiterbildung für die Zahnärztinnen und Zahnärzte und Förderung junger Wissenschaftler auf der Agenda
11. Apr. 2024

Gingivitis kontrollieren ist besser, als auf die Parodontitis zu warten

Zeit für einen Paradigmenwechsel – Experten der Initiative „Prinzipien für Mundgesundheit“ der spanischen Fachgesellschaft Sepa sehen Vorteile durch den gezielten Einsatz oraler Antiseptika
9. Apr. 2024

Klinische Studien mit DG Paro/Meridol-Preis ausgezeichnet

Preise gingen auf der Frühjahrstagung der DG Paro an Dr. Leander Benz und Dr. Antonio Ciardo
27. März 2024

Cannabis-Konsum kann das Risiko für die Entstehung von Parodontitis erhöhen

DG Paro nimmt Stellung zum Gesetz zum „kontrollierten Umgang mit Cannabis“
19. März 2024

Innovatives Gel fördert die Regeneration von Geweben

Die Kombination aus Hyaluronsäure und Polynukleotiden stimuliert unterschiedliche, für Hart- und Weichgeweberegeneration wichtige Gewebezellen
12. März 2024

Neuer Ansatz gegen Parodontitis

Verbundprojekt will mit „Paropaste“ Bakterien im Mundraum hemmen statt zerstören
11. März 2024

Zahnmedizinische Feinheiten der täglichen Praxis

Themen der aktuellen Quintessenz Zahnmedizin reichen von Restaurationsreparatur bis zu SDF in der Kariesbehandlung