0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1597 Aufrufe

KZBV und BZÄK zum Tag der Deutschen Einheit

Die Mundgesundheit von Kindern und auch jüngeren Erwachsenen hat sich in Ost- und Westdeutschland in den vergangenen 25 Jahren kontinuierlich verbessert und angeglichen. Auf dieses Ergebnis der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) weisen Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des morgigen Tags der Deutschen Einheit (3. Oktober) hin.

„Deutschland ist in Sachen Mundgesundheit schon lange wiedervereinigt. So unterscheiden sich die Daten zu Kariesfreiheit und Karieserfahrung bei Kindern in den alten und neuen Ländern heute nur noch geringfügig. Bei Erwachsenen zeigt sich eine klare Angleichung bei der verminderten Karieserfahrung und bei der sinkenden Zahl fehlender Zähne. Auch das Bild bei der zahnprothetischen Versorgung ist annähernd gleich. Diese Ergebnisse freuen uns Zahnärzte natürlich, zeigen sie doch, dass wir unseren Job gut gemacht haben. Die deutsche Einheit ist auch bei der Mundgesundheit längst eine echte Erfolgsgeschichte“, sagte Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV.

Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der BZÄK: „Gerade der so wesentliche Bereich der Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen zeigt, wie unterschiedliche Betreuungssysteme in Ost und West zusammenwachsen. Durch die engagierte Arbeit der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Ost und West kam es zu einer weitgehenden Angleichung bei der Karieslast. Aber vor allem zu einer immensen Kariesreduktion, bei der wir heute international führend sind. Dies ist ein starker Beleg dafür, wie ein auf Früherkennung sowie Gruppen- und Individualprophylaxe ausgerichtetes Gesundheitssystem dazu beiträgt, die Gesundheit nachhaltig zu verbessern.“

Hintergrund – Entwicklung der Mundgesundheit in Ost und West

Seit den ersten beiden DMS-Studien 1989 und 1992 ist es aufgrund der Wiedervereinigung zu tiefgreifenden Veränderungen der wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Situation in den neuen Ländern, aber auch in Westdeutschland gekommen. Mit der Einführung der Individual- und Gruppenprophylaxe für Kinder und Jugendliche sowie durch die breitere Verfügbarkeit von Fluoriden in den Zahnpasten ging ein dramatischer Rückgang bei den Karieserkrankungen einher. Dieser hat sich 1997 in der Dritten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS III) sowohl bei der Karieserfahrung als auch beim Anteil kariesfreier Gebisse gezeigt – und zwar in West- und Ostdeutschland. Die völlige Neuausrichtung der medizinischen Versorgung in den neuen Ländern könnte dafür ein Grund sein. War bei der DMS III im Jahr 1997 noch festzustellen, dass die Mundgesundheit noch nicht unmittelbar auf einen Ost-/West-Angleich zusteuerte, zeigte sich dieser Trend dann umso stärker ab der Jahrtausendwende.

Hintergrund – Die DMS V

Die DMS V beschreibt repräsentativ die Mundgesundheit der gesamten Bevölkerung in Deutschland. Sozialwissenschaftlich befragt und zahnmedizinisch untersucht wurden mehr als 4.600 Menschen an 90 Standorten. Für die Studie wurden neben klinischen Daten auch umfangreiche soziodemografische und verhaltensbezogene Einflüsse berücksichtigt. Weitere Informationen zur DMS V können auf den Websites von KZBV (www.kzbv.de/DMS) und BZÄK (www.bzaek.de/DMS) abgerufen werden. Die vollständige Studie ist im E-Shop des Deutschen Ärzteverlages unter http://shop.aerzteverlag.de erhältlich.

Quelle: KZBV Prävention und Prophylaxe Prothetik Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Dez. 2023

„Die Zahnpflege bedarf eines besonderen Vertrauensverhältnisses“

Interview mit Prof. Dr. Andreas Schulte anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen
1. Dez. 2023

Prävention ist auch ein Team-Motivator

Bedeutung der präventionsorientierten Zahnmedizin nimmt weiter zu – Chancen und Entwicklungsperspektiven für die Praxis
30. Nov. 2023

DDHV fordert Berufsanerkennung der Dental Hygiene

Beate Gatermann: „Wir müssen uns aus den Zwängen, in denen wir uns seit 40 Jahre befinden, befreien“
24. Nov. 2023

Elektrische Zahnbürsten – beste Reinigungsleistung für 20 Euro

Stiftung Warentest: Sechs Elektrische bekamen ein gutes Qualitätsurteil, davon drei preiswerte Drogeriemarken
22. Nov. 2023

Großbritannien: Zuckersteuer hat Zahl der Zahnextraktionen gesenkt

Zuckerreduktion in Deutschland kommt nicht voran, obwohl immer mehr positive Effekte in anderen Ländern auftreten
13. Nov. 2023

Diabetes und Parodontitis verstärken sich gegenseitig

Zahnmedizinisch interessante Aspekte zum Weltdiabetestag am 14. November
9. Nov. 2023

Elektrische Zahnbürsten können die Zahngesundheit von Kindern deutlich verbessern

Studie der Hebräischen Universität Hadassah zeigt weniger Plaque und Gingivitis schon bei Dreijährigen
9. Nov. 2023

Kaugummi gegen Zahnfleischbluten und empfindliche Zähne

Kurzzeitstudie mit 115 Probanden: In den meisten Fällen setzen die positiven Effekte bereits nach sieben Tagen ein

Verwandte Bücher

  
Marcelo A. Calamita

Esthetics in Function

Integrating Occlusal Principles into Smile Design
Stefan Wolfart

Implantatprothetik

Ein patientenorientiertes Konzept: Planung | Behandlungsabläufe | Bewährung | Ästhetik | Funktion | Digitale Technologien | Zahntechnik
Didier Dietschi / Carlo Massimo Saratti / Serge Erpen

Tooth Wear

Interceptive treatment approach with minimally invasive protocols
Konrad H. Meyenberg

Restorative Gap Management in the Esthetic Zone

Orthodontics | Direct Composite Bonding | Veneers | Bonded & All-Ceramic Bridges | Implants