0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2496 Aufrufe

3M Vorsymposium auf der 24. Jahrestagung der DGKiZ


V.l.n.r.: Dr. Richard Steffen (Referent), Prof. Dr. Christian Hirsch, MSc. (Tagungspräsident), Prof. Dr. Katrin Bekes (Referentin), Prof. Dr. Norbert Krämer (Referent und Präsident DGKiZ) und Dr. Hubertus van Waes (Chairman).

Bei der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) handelt es sich um ein bevölkerungsrelevantes Phänomen mit steigender Prävalenz. Um diesem entgegenzuwirken, ist ein durchdachtes Präventions- und Therapiekonzept gefragt. Vorgestellt wurde ein solches in einem restlos ausgebuchten 3M Symposium, das am 28. September 2017 zum Auftakt der 24. Jahrestagung der DGKiZ in Leipzig stattfand. Die Grundlage für „Das Würzburger MIH-Konzept“ bildet ein neu entwickelter MIH-Treatment Need Index (MIH-TNI) [1].

Opaker Schmelz, posteruptiver Schmelzeinbruch, atypische Restaurationen oder ein fehlender 6-Jahres-Molar im ansonsten intakten Gebiss: Dies sind klare Anzeichen für MIH. Viele Faktoren rund um das Phänomen MIH sind jedoch bis heute unklar, so Chairman Dr. Hubertus van Waes. Er stellte zu Beginn zahlreiche Fragen, die es im Laufe des Symposiums zu beantworten galt.

Multifaktorielles Geschehen

Eine Frage bezog sich auf die unklare Ursache der systemisch bedingten Hypomineralisation. Verantwortlich sind laut Referent Prof. Dr. Norbert Krämer (Gießen) verschiedene Faktoren. Erste Studienergebnisse weisen darauf hin, dass ein Faktor die perinatale Bisphenol-A- bzw. Dioxin-Exposition sein könnte. Spekuliert wird zudem darüber, ob ein Vitamin-D-Defizit, bestimmte Krankheiten oder auch Nahrungszusätze etc. MIH verursachen können. In diesem Stadium der Ursachenfindung scheint es unmöglich, prophylaktische Maßnahmen im epidemiologischen Sinne zu empfehlen. Eine klassische Individualprophylaxe mit fluorid- und TCP-haltigen Produkten erscheint jedoch sinnvoll.

Treatment Need Index

Darüber informierte Dr. Richard Steffen (Zürich), der gemeinsam mit Prof. Dr. Katrin Bekes (Wien) den MIH-TNI vorstellte. Beide Referenten waren Teil der Arbeitsgruppe, die den Index sowie die entsprechenden Behandlungsempfehlungen erarbeitete. Eingeteilt wird in Index 0 – keine MIH – bis Index 4 – Substanzdefekt und Hypersensibilität. Index 1 steht für MIH ohne Hypersensibilität und ohne Substanzdefekt. Bei Index 2 liegt ein Substanzdefekt vor, bei Index 3 eine Hypersensibilität. Bei Substanzeffekten erfolgt zudem eine Untereinteilung nach Defektausdehnung (MIH-TNI 2 bzw. 4 a, b und c).

Behandlungsempfehlungen

Es folgte die Präsentation der Therapieempfehlungen[. Bei Patienten mit Hypersensibilität sollte erst eine Desensibilisierung mit arginin- oder fluorid- und TCP-haltigen Produkten erfolgen. Zudem ist generell die Fissurenversiegelung sinnvoll, sofern sich kein Substanzdefekt in der Fissur befindet. Für die provisorische Versorgung von Substanzdefekten eignen sich Glasionomer-Füllungsmaterialien bzw. Edelstahlkronen. Das bevorzugte Material für definitive Restaurationen ist Komposit. Dieses eignet sich nicht nur als Füllungsmaterial, sondern auch in Form laborgefertigter Onlays.

Interaktion

Aufgelockert wurden die Vorträge durch Übungen zu der Identifikation von MIH sowie der korrekten Einteilung anhand klinischer Fotos. Zum Abschluss folgte eine lebhafte Diskussion zwischen Referenten und Teilnehmern.

Literatur [1] Bekes K, Steffen R: Das Würzburger MIH-Konzept. Teil 1. Der MIH-Treatment Need Index (MIH-TNI). Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 38 (2016), 165-170.
Quelle: 3M Oral Care Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. Apr. 2024

Instrumentierung in der Zahnarztpraxis

Regelmäßig aufgeschliffene Instrumente erleichtern die Behandlung – richtige Pflege erhöht die Lebensdauer
17. Apr. 2024

Deutsche Dentalhygiene-Awards für DH

DGDH, DG Paro und Philips zeichnen eindrucksvolle Erfolge und Arbeiten von Dentalhygienikerinnen und Dentalhygienikern aus
16. Apr. 2024

Mission: Mundpflege verbessern und zu einer gesünderen Gesellschaft beitragen

Paro-Karussell von Curaden drehte sich von wissenschaftlicher Evidenz bis zu praktischen Tipps
16. Apr. 2024

Dauerhafter Schutz vor Empfindlichkeit

Stop Sensitive Zahngel gibt über bis zu zwölf Stunden Fluorid, Kalzium und Phosphationen ab
15. Apr. 2024

Eine Perle fürs Zähneputzen

VfZ-Spende: Zahnputzfuchs e.V. unterstützt chronisch kranke Kinder im Krankenhaus
12. Apr. 2024

Mundtrockenheit entsteht nicht nur im Alter

Dr. Christoph Schoppmeier (Uni Köln) erklärt die Hintergründe und gibt Tipps zur Linderung der Beschwerden
11. Apr. 2024

Gingivitis kontrollieren ist besser, als auf die Parodontitis zu warten

Zeit für einen Paradigmenwechsel – Experten der Initiative „Prinzipien für Mundgesundheit“ der spanischen Fachgesellschaft Sepa sehen Vorteile durch den gezielten Einsatz oraler Antiseptika
3. Apr. 2024

Vier ätherische Öle in Kombination mit Zink und Fluorid

Listerine-Familie hat Zuwachs bekommen – extra milder Rundumschutz mit 6-in-1-Wirkung