0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
714 Aufrufe

Neuer Ratgeber für Angehörige unterstützt mit Grundwissen und praktischen Tipps

(c) Toa55/shutterstock.com

Die Mundgesundheit ist über alle Altersgruppen hinweg ein hoch relevantes Präventionsthema. Gerade bei älteren pflegebedürftigen Menschen besteht ein erhöhtes Risiko für Probleme der Mundgesundheit. Denn bei ihnen liegen oft mehrere Risikofaktoren für entsprechende Gesundheitsprobleme vor, etwa hohes Alter, die Einnahme mehrerer Medikamente sowie körperliche oder kognitive Beeinträchtigungen. Laut der fünften deutschen Mundgesundheitsstudie benötigen etwa 30 Prozent der Pflegebedürftigen bei der Mund- und Zahnpflege Hilfe. Das heißt, viele pflegebedürftige Menschen können diese nicht oder nur bedingt selbstständig in angemessenem Umfang durchführen.

Pflegebedürftige so lange wie möglich mit einbeziehen

Häufig sind es pflegende Angehörige, die bei der Mundpflege helfen oder diese sogar komplett übernehmen – oft ohne professionelle Unterstützung. Wer eine solche Aufgabe übernimmt, benötigt nicht nur viel Einfühlungsvermögen, sondern auch Wissen rund um die Mundgesundheit. Um hierbei zu unterstützen hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) in Kooperation mit der Bundeszahnärztekammer den Ratgeber Mundpflege – Praxistipps für den Pflegealltag erarbeitet.

„Die Förderung der Mundpflege hat ein sehr hohes Präventionspotenzial. Denn eine schlechte Mundgesundheit kann vielfältige Probleme nach sich ziehen, wie Infektionen, Schmerzen bis hin zu Mangelernährung oder Lungenentzündung. Daher ist eine gute Unterstützung der Mundpflege bei pflegebedürftigen Menschen von erheblicher Bedeutung“, erklärt Daniela Sulmann, Geschäftsleiterin und Pflegeexpertin im ZQP. Der neue ZQP-Ratgeber beantwortet zentrale Fragen zur Mundgesundheit im Pflegekontext, vermittelt Grundregeln der Mundpflege und stellt Hilfsmittel vor, die Pflegenden die Durchführung erleichtern und Pflegebedürftigen helfen, bei der Mundpflege möglichst selbstständig zu sein. „Wenn Kraft und Beweglichkeit eingeschränkt sind, können sich zum Beispiel Zahnbürsten mit einem dicken Griff eigenen. Sie lassen sich leichter festhalten und gezielter führen – und so kann die pflegebedürftige Person die Zähne vollständig oder teilweise selbst putzen“, erklärt Sulmann.

Umgang mit Prothesen

Daneben erhalten Angehörige weitere konkrete Praxistipps, zum Beispiel, wie sie zum Schutz vorhandener Zähne und der Mundschleimhaut beitragen können oder am besten mit Prothesen umgehen. Probleme mit der Schleimhaut können zum Beispiel durch falsch sitzende Prothesen oder durch Mundtrockenheit entstehen. „Die Ursachen dafür sind individuell. Daher ist es in solchen Fällen immer ratsam, zahnärztlichen und auch pflegefachlichen Rat einzuholen“, empfiehlt die Pflegeexpertin.

Zudem wird im neuen ZQP-Ratgeber auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz hingewiesen, die sich gerade auch zeigen können, wenn es um den sensiblen Mundbereich geht. Menschen mit Demenz haben vielfach Probleme, die richtigen Abläufe umzusetzen. Manche zeigen bei der Mundpflege Abwehrverhalten, weil sie diese als bedrohlich empfinden. „Wichtig ist bei Menschen mit Demenz schrittweise vorzugehen und genau anzuleiten, zum Beispiel indem man Abläufe mit Gesten zeigt oder sanft die Hand führt“, sagt die Pflegeexpertin. Wenn die Mundpflege abgelehnt wird, sei es wichtig, die Ursachen herauszufinden. „Das könne manchmal ganz simple Gründe haben, zum Beispiel der Geschmack der Zahnpasta oder das Geräusch der elektrischen Zahnbürste“, so Sulmann. Neben den praktischen Pflegetipps gibt der Ratgeber auch Hinweise zu Beratungs- und anderen Unterstützungsangeboten für pflegende Angehörige.

Ratgeber zum Download

Der Ratgeber Mundpflege kann kostenlos über die Webseite des ZQP bestellt sowie als PDF-Datei heruntergeladen werden. Die Informationen im Heft basieren maßgeblich auf dem neuen Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Daniela Sulmann ist Teil der Expertengruppe, die den Standard entwickelt hat.

Quelle: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) Prävention und Prophylaxe Alterszahnmedizin Patientenkommunikation Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
24.03.2023

Mit Aminfluorid und Zinklaktat das Zahnfleisch stärken

Erdbeertest und bessere Pflege für Implantatpatienten – CP Gaba mit Weiterentwicklungen und neuen Studien zu Meridol auf der IDS
20.03.2023

Mundhöhlenkrebs die Zähne zeigen

Patienteninformation ZahnRat empfiehlt Zahnarztbesuch als wichtigen Teil der Krebsvorsorge
17.03.2023

Eklund-Stiftung 2023: Bewerbungsportal öffnet im Mai

Eklund-Stiftung für zahnmedizinische Forschung und Ausbildung vergibt auch in diesem Jahr wieder Stipendien in Höhe von 250.000 Euro
17.03.2023

„The Big Rethink“

Neue Initiative von Oral-B will Mundpflege für alle Menschen integrativer, zugänglicher und positiver gestalten
10.03.2023

GC zeigt „das Beste aus beiden Welten“ auf der 40. IDS in Köln

Analoge und digitale Workflows und die Semui-Philosophie kennenlernen
09.03.2023

Vegane Zahnpflege – aber bitte mit Fluorid

Fragen und Antworten von One Drop Only zum Thema vegane Zahnpflege
07.03.2023

„Was wir essen, kommt in den Knochen an“

Interview mit Prof. Dr. Wieland Kiess zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März
27.02.2023

Gesund beginnt im Mund – für alle!

Das Motto des Tags der Zahngesundheit 2023 nimmt vulnerable Gruppen in den Blick

Verwandte Bücher

  
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Schulterschmerzen – Wie ich meine Beschwerden selbst in drei einfachen Schritten in den Griff bekomme
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Sprunggelenksschmerzen – Wie ich meine Beschwerden selbst in drei einfachen Schritten in den Griff bekomme
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Knieschmerzen – Wie ich meine Beschwerden selbst in drei einfachen Schritten in den Griff bekomme
Jan Stöhlmacher

Damit Vertrauen im Sprechzimmer gelingt

Ein persönlicher Wegweiser für Patienten und ihre Angehörigen