0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
397 Aufrufe

Online-Angebot bietet 15-minütige Ausgleichstrainings per Zoomsitzung

Leider ist eine ergonomisch günstige Haltung am Patienten schwer aufrecht zu erhalten.

(c) Marcin Balcerzak/shutterstock.com

Charakteristisch für die zahnärztliche Tätigkeit ist die Arbeit im Sitzen am kleinen Objekt Zahn, in der nicht immer leicht zugänglichen Arbeitsumgebung Mundhöhle, bei einem auf Komfort ausgerichtet halbliegenden Patienten. Diese Tätigkeit verlangt eine hohe Präzision und somit eine stabile, statische Arbeitshaltung. Konflikte mit der engen Mundhöhle, dem Lichtstrahl der OP-Leuchte, dem unflexibel gelagerten Kopf des Patienten, die Ausstattung der Behandlungseinheit, etc. führen zu den Ergebnissen, wie sie 2020 von Ohlendorf et al. [Ohlendorf D et all. Prevalence of Musculoskeletal Disorders among Dentists and Dental Students in Germany. Int J Environ Res, Public Health 2020, 17, 8740] veröffentlicht wurden, informiert die Arbeitsgemeinschaft „Ergonomie in der Zahnheilkunde“ (AGEZ) der DGZMK in einer Presseinformation.

95 Prozent der Befragten leiden unter berufsbedingten Schmerzen

Dabei gaben 95 Prozent aller Teilnehmenden an, während ihres Berufslebens berufsbedingt Schmerzen zu haben. Mehr als 90 Prozent der Befragten hatten innerhalb des vergangenen Jahres Schmerzen und 65 Prozent sogar innerhalb der letzten Woche. Nacken, Schultern sowie die Lendenwirbelsäule wurden am häufigsten genannt. 
Frauen sind etwas mehr betroffen als ihre männlichen Kollegen. Physische Ursache für diese Schmerzen ist die Arbeitshaltung während der Behandlung. Demzufolge wird die Behandlungszeit auf lange Zeit verringert, werden die Wartezeiten auf einen Termin erhöht und können weniger Patienten behandelt werden, ZFAs, ZMFs, ZMPs, ZMVs und DHs sind gleichermaßen betroffen, und damit das gesamte Team!

Zweimal pro Woche 15 Minuten

Auf Anregung unseres Partners „movigo“ sind seit Frühling 2020 Ideen entwickelt worden, um die physische Belastung zu senken, damit das Praxisteam lange gesund arbeiten kann, heißt es aus der AGEZ. Die erste Idee, die einfach und schnell umzusetzen war, ist das Online-Angebot eines regelmäßigen Ausgleichstrainings unter dem Projektmotto „Tschüss Verspannungen – Prävention fürs Praxisteam“, das jeden Mittwoch und Freitag um 14 Uhr für 15 Minuten per Zoom-Videokonferenz zunächst gratis angeboten wird, Voraussetzung ist eine Anmeldung. Sie erfolgt über die Webseite https://subscribepage.io/LN8l52 , die auch weitere Informationen enthält.

Schmerzfrei bis zur Rente

Nicht zu vergessen: Ziel der Übungen ist es, einen Ausgleich zu den physischen Belastungen so zu schaffen, damit alle Mitglieder des Praxisteams bis zur Rente schmerzfrei arbeiten können. Ziel des Projektes ist es, durch eine sich sukzessive aufbauende rege Beteiligung so viel Masse an Erfahrungen aufzubauen, dass daraus Schlussfolgerungen für weitere, für die alltägliche Praxis nützliche Anregungen gezogen werden können zur Erhaltung der Gesundheit des Zahnarztteams, zum Erhalt der Freude an unseren so schönen Beruf. Helfen Sie deshalb mit, so viele Teams wie möglich zu einer Teilnahme zu überzeugen, so die AGEZ.

Prävention und Prophylaxe Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
24.03.2023

Mit Aminfluorid und Zinklaktat das Zahnfleisch stärken

Erdbeertest und bessere Pflege für Implantatpatienten – CP Gaba mit Weiterentwicklungen und neuen Studien zu Meridol auf der IDS
20.03.2023

Mundhöhlenkrebs die Zähne zeigen

Patienteninformation ZahnRat empfiehlt Zahnarztbesuch als wichtigen Teil der Krebsvorsorge
17.03.2023

Eklund-Stiftung 2023: Bewerbungsportal öffnet im Mai

Eklund-Stiftung für zahnmedizinische Forschung und Ausbildung vergibt auch in diesem Jahr wieder Stipendien in Höhe von 250.000 Euro
17.03.2023

„The Big Rethink“

Neue Initiative von Oral-B will Mundpflege für alle Menschen integrativer, zugänglicher und positiver gestalten
10.03.2023

GC zeigt „das Beste aus beiden Welten“ auf der 40. IDS in Köln

Analoge und digitale Workflows und die Semui-Philosophie kennenlernen
09.03.2023

Vegane Zahnpflege – aber bitte mit Fluorid

Fragen und Antworten von One Drop Only zum Thema vegane Zahnpflege
07.03.2023

„Was wir essen, kommt in den Knochen an“

Interview mit Prof. Dr. Wieland Kiess zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März
27.02.2023

Gesund beginnt im Mund – für alle!

Das Motto des Tags der Zahngesundheit 2023 nimmt vulnerable Gruppen in den Blick

Verwandte Bücher

  
Peter Fischer

10 Rücken-Fit-Basics für das zahnärztliche Team

10 einfache Schritte für Ihre dauerhafte Rückengesundheit
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Hrsg.)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin
Robert Sader / Michael Kann / Diether Reusch

Bleaching

Professionelle Zahnaufhellung mit Licht
Andreas Filippi / Irène Hitz Lindenmüller (Hrsg.)

Die Zunge

Atlas und Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Hautärzte, Dentalhygienikerinnen, das gesamte zahnärztliche Praxisteam sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin