0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6039 Aufrufe

Lithoz präsentiert auf der IDS 2023 den gemeinsam mit Ivoclar entwickelten Werkstoff

Im 3-D-Druck hergestellte Restaurationen aus dem gemeinsam von Lithoz und Ivoclar entwickelten neuen druckbaren Lithiumdisilikat.

(c) Lithoz

3-D-Druck mit ästhetischen Werkstoffen: Auf der IDS 2023 präsentiert das österreichische Unternehmen Lithoz das gemeinsam mit Ivoclar entwickelte Lithiumdisilikat für den dentalkeramischen 3D-Druck. Das auf IPS e.max Lithium-Disilikat-Pulver basierende Material eröffnet laut Unternehmen einen lang erwarteten Weg zur Serienfertigung von patientenindividuellen, vollkeramischen Zahnrestaurationen.

Die Lithoz GmbH, nach eigenen Angaben Weltmarkt- und Technologieführer im Bereich keramischer Hochleistungswerkstoffe und 3-D-Drucker, stellt auf der IDS 2023 in Köln ihr neues Lithiumdisilikat-Material für den dentalen 3D-Druck vor, das gemeinsam mit Ivoclar, einem der weltweit führenden Hersteller integrierter Lösungen für ästhetische, hochwertige Versorgungen in Zahnmedizin und Zahntechnik mit Sitz in Schaan/Liechtenstein, entwickelt wurde.

0,3 Millimeter dünne Veneers und Kronen

Das 3-D-druckbare Lithium-Disilikat basiert auf IPS e.max Lithium-Disilikat-Pulver und eröffne einen lang erwarteten Weg zur patientenindividuellen Serienfertigung von hochwertigen vollkeramischen Zahnrestaurationen, heißt es. Mit bis zu 0,3 Millimeter dünnen Veneers und Kronen mit hohem Detaillierungsgrad vor allem an den Kauflächen, die eine scharfe und natürliche Darstellung der Anatomie bei natürlicher Transluzenz erreichen, können Lithium-Disilikat-Restaurationen endlich skalierbar und individuell in Serie hergestellt werden, so die Unternehmen. In einem einzigen Druckvorgang könne eine Vielzahl von patientenindividuellen Restaurationen mit außergewöhnlicher Ästhetik hergestellt werden.

Nach Zulassung zunächst in den USA verfügbar

Gedruckter resorbierbarer Kieferknochen.
Gedruckter resorbierbarer Kieferknochen.
Foto: Lithoz
Auf dem Lithoz-Stand in Halle 3.1, Stand K30, können die Besucher diese faszinierenden Restaurationen selbst unter die Lupe nehmen und sich ausführlich über den Stand des Projekts informieren. Die USA werden der erste Markt sein, in dem die Lithium-Disilikat-Produkte nach der Zulassung für Kunden verfügbar sein werden.
Gedruckter bioresorbierbarer Knochen und additiv gefertige Keramikimplantate

Weitere wegweisende dentale Anwendungen, die durch die beeindruckende Präzision der LCM-Technologie ermöglicht werden und auf der IDS zu sehen sind, sind ein bioresorbierbarer Kieferknochen (Hydroxyapatit oder Tricalciumphosphat) und additiv seriell gefertigte Zahnimplantate aus Zirkonoxid (TZP-A) oder Aluminiumoxid-gehärtetem Zirkonoxid (ATZ).

Hoch präzises Druckverfahren, spezieller Dental-Drucker

Das auf der Stereolithographie-Technologie basierende LCM-3D-Druckverfahren ermögliche laut Lithoz dank seiner hochpräzisen Auflösung und der Verwendung exakt aufeinander abgestimmter Keramiken die Konstruktion hochkomplexer und feinster Keramikstrukturen, die mit herkömmlichen Verfahren bisher als unerreichbar galten. Der speziell für den Dental- und Medizinbereich entwickelte 3-D-Drucker CeraFab System S65 Medical verbinde erstmals die große Gestaltungsfreiheit des 3D-Drucks mit den herausragenden Eigenschaften keramischer Werkstoffe und erfülle damit die hohen Anforderungen des Dentalbereichs.

Lithoz auf der IDS 2023: Halle 3.1, Stand K30

 

Quelle: Lithoz GmbH Digitale Zahntechnik Materialien Prothetik IDS

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
8. Dez. 2023

Der modulare 3-D-Desktopscanner Ceramill Map FX

Neuer Laborscanner von Amann Girrbach bietet hohe Präzision bei kurzen Scanzeiten und maximale Vielseitigkeit
7. Dez. 2023

„Sie können die digitale Evolution selbst mitgestalten“

Max Milz spricht als Gast in Folge #9 von „Dental Minds“ über Cloud-Plattformen und wie sie den Alltag von Praxis und Labor verändern werden
6. Dez. 2023

Cloud und Künstliche Intelligenz sind die Infrastruktur im Hintergrund

Oliver Schmid und Max Milz im Gespräch zu DS Core – Besuch bei Zetta 25, der Cloud- und Digitalschmiede von Dentsply Sirona in Zürich
5. Dez. 2023

V-Print-Druckmaterialien allesamt für MiiCraft-Drucker validiert

Nutzerinnen und Nutzer von MiiCraft-Druckern profitieren jetzt von noch mehr Auswahl und Flexibilität
23. Nov. 2023

„Touch the past to create the future“

Merz Dental lädt zum 26. Prothetik Symposium nach Berlin – Editorial in der Quintessenz Zahntechnik 11/23
23. Nov. 2023

Kompaktes CAD/CAM-System weiter ausgebaut – Metallbearbeitung möglich

Imes Icore setzt mit Coritec 150i Pro und dry „Best in Class“ neue Maßstäbe
22. Nov. 2023

Intuitiv wie ein Smartphone zu bedienen

DS Core: Smart gesteuerte Workflows, optimale Patientenkommunikation und erweiterte Zusammenarbeit mit Partnern
8. Nov. 2023

Die patientenzentrierte Zahnmedizin

Aktuelle Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin zeigt, wie die individuelle Behandlung jeder Altersgruppe gelingt