Voraussichtliches Erscheinen: 09/2023
1. Auflage 2023
Buch
Hardcover; 21 x 28 cm, 416 Seiten, 430 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorie: Zahnheilkunde allgemein
Artikelnr.: 24390
ISBN 978-3-86867-626-6
QP Deutschland
Produkt in Vorbereitung.
Viele Menschen haben in Bezug auf die zahnärztliche Prophylaxe, Diagnostik und Therapie begründete besondere Bedürfnisse, sogenannte „Special Needs“ – sei es aufgrund von kognitiven oder kommunikativen Einschränkungen, von funktionellen Limitationen, von medizinischen oder medikamentösen, genetischen, zwischenfall- oder unfallbedingten sowie zahlreichen weiteren Ursachen.
Viele Zahnärztinnen und Zahnärzte, die mit diesen Patientengruppen bisher keine oder nur geringe Erfahrung gemacht haben, werden den Bedürfnissen der Betroffenen zumeist unbeabsichtigt aufgrund von Unsicherheit oder auch Hilflosigkeit oft nicht gerecht, was zu Unverständnis und Verärgerung auf beiden Seiten und in der Folge zu einer erheblichen Beeinträchtigung der oralen Gesundheit führen kann.
Im Studium der Zahnmedizin, zumindest an den meisten Universitäten, spielen Patientengruppen mit Special Needs leider keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Auch Fortbildungsveranstaltungen fokussieren eher selten auf Patienten mit Special Needs.
Die Herausgeberin und Herausgeber des Buches haben auf Basis ihrer langjährigen klinischen Erfahrung und in Zusammenarbeit mit zahlreichen Autorinnen und Autoren neben übergeordneten allgemeinen Themen 55 Special Needs definiert und kompakt in ihren Besonderheiten in Bezug auf die zahnärztliche Prophylaxe, Diagnostik und Therapie zusammengestellt. Damit bildet das Buch als erstes seiner Art einen wirklich großen Teil dieser Patientinnen und Patienten ab und möchte Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie ihr Praxispersonal unterstützen, diesen besonderen Bedürfnissen in der zahnärztlichen Betreuung gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
Teil I. Allgemeines
Kapitel 01. Die Mundhöhle am Lebensanfang
Kapitel 02. Die Mundhöhle in der Mitte des Lebens
Kapitel 03. Die Mundhöhle am Lebensende
Kapitel 04. Einfluss der Ernährung auf die Mundgesundheit
Kapitel 05. Einfluss von mechanischen Mundpflegeprodukten auf die Mundgesundheit
Kapitel 06. Einfluss von chemischen Mundpflegeprodukten auf die Mundgesundheit
Kapitel 07. Einfluss des Speichels auf die Mundgesundheit
Kapitel 08. Gesundheit/Krankheit im Mund
Kapitel 09. Definition von Special Needs aus zahnärztlicher Sicht
Kapitel 10. Orale Epidemiologie bei Patienten mit zahnärztlichen Special Needs
Kapitel 11. Kommunikation
Kapitel 12. Zahnmedizinische Betreuung und Zahnpflege in Kindergärten, Alters- und Pflegeheimen und auf Intensiv-Pflegestationen
Kapitel 13. Juristische Aspekte bei der zahnärztlichen Behandlung von Menschen mit Special Needs
Teil II. Patientinnen und Patienten mit Special Needs aus zahnärztlicher Sicht
Andreas Filippi ist Leiter der Klinik für Oralchirurgie des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel. Dort gründete er 2006 das Zahnunfall-Zentrum (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriel Krastl) und 2016 das Zentrum für Speicheldiagnostik, Mundtrockenheit und Mundgeruch (gemeinsam mit Prof. Dr. Tuomas Waltimo). Prof. Filippi ist in verschiedenen Fachgesellschaften aktiv und hat auf dem Gebiet der Oralen Medizin und Oralchirurgie vielfach publiziert und referiert.
Dr. med. dent. Cornelia Filippi ist als Kinderzahnärztin in der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendzahnmedizin des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel tätig. In dieser Klinik leitet sie die Prophylaxeabteilung und ist aktives Mitglied des Zentrums für Speicheldiagnostik und Mundtrockenheit. Forschungsergebnisse setzt sie in den Prophylaxekonzepten um und engagiert sich in der Fachgesellschaft Schweizerische Vereinigung für Kinderzahnmedizin als Mitglied der Fachkommission.