1. Auflage 2024
Buch
Hardcover; 21 x 28 cm, 5 Videos, 184 Seiten, 120 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Zahnheilkunde allgemein, Oralchirurgie
Artikelnr.: 24370
ISBN 978-3-86867-623-5
QP Deutschland
Patientinnen und Patienten entscheiden anhand der Schmerzfreiheit, ob sie wiederkommen oder eine Praxis weiterempfehlen. Damit ist die Schmerzkontrolle ein Marketingtool und noch immer die „Visitenkarte“ einer jeden Zahnarztpraxis.
Die Autorin und der Autor des Buches möchten eine Hilfestellung für eine individuelle und sichere schmerzfreie zahnmedizinische Behandlung unter Berücksichtigung steigender Zahlen von Risikopatienten geben. Dafür liefern sie einen umfassenden und aktuellen Überblick zu Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pharmakologie, zur Anamnese sowie den verschiedenen Möglichkeiten der Schmerzausschaltung und der zahnärztlichen Begleitmedikation. Abschließend werden auch potenzielle Komplikationen thematisiert. Jedes Kapitel endet mit Fragen zur Lernkontrolle, die im Anhang aufgelöst werden.
Inhalt
Kapitel 1. Anatomie
Kapitel 2. Physiologie des Schmerzes
Kapitel 3. Chemie und Pharmakologie der Lokalanästhetika
Kapitel 4. Anamnese und individualisierte Lokalanästhesie
Kapitel 5. Instrumente und Techniken der zahnärztlichen Lokalanästhesie
Kapitel 6. Systemische Analgesie als Säule der Schmerzausschaltung
Kapitel 7. Orale Sedierung und Sedierung mit Lachgas
Kapitel 8. Intravenöse Sedierung durch Zahnmediziner
Kapitel 9. Potenzielle Komplikationen bei der zahnärztlichen Lokalanästhesie
Anhang: Lösungen Lernkontrolle Kapitel 1 bis 9
Unter Mitarbeit von: Isabel Becker • Wolfgang Kämmerer • Frank G. Mathers • Daniel G. E. Thiem
Arzt und Zahnarzt
Schwerpunkte
Autor zahlreicher Publikationen, Leitlinien; redaktionelle Mitarbeit in nationalen und internationalen Zeitschriften, darunter:
Schwerpunkte
Wissenschaftliche Gutachterin in diversen medizinischen und zahnmedizinischen Journalen und Autorin von über 50 nationalen und internationalen Publikationen zu den Themengebieten Implantologie, elektrische und mechanische Gewebestimulation, Versorgungsforschung, Schmerztherapie und Rekonstruktion sowie in der Grundlagenforschung auf verschiedenen Gebieten der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.