We use cookies to enable the functions required for this website, such as login or a shopping cart. You can find more information in our privacy policy.
Dr. Eric Van Dooren attended the Katholieke Universiteit Leuven, Belgium, where he received his degree in dentistry in 1982. After graduating he opened a private practice in Antwerp, Belgium, which is limited to periodontics, fixed prosthodontics, and implants.
Currently Dr. Van Dooren is a Visiting Professor at University of Liege ( Belgium) and University of Marseille. He is an active member of the European Academy of Esthetic Dentistry.
Dr. Van Dooren lectures nationally and internationally, mainly on esthetics, implants and esthetic periodontal surgery.
Speakers: Jiro Abe, Michèle Aerden, Wael Att, Stavros Avgerinos, Avijit Banerjee, Vesna Barac Furtinger, Klaus-Dieter Bastendorf, Lars Bergmans, Ashwini Bhalerao, Jaroslav Bláha, Sebastian Bürklein, Daniel Buser, Josette Camilleri, Sevim Canlar, Sandra Chmieleck, Bun San Chong, Victor Clavijo, Carsten Czerny, Bettina Dannewitz, Alessandro Devigus, Didier Dietschi, Irina Dragan, Daniel H.-J. Edelhoff, Peter Eickholz, Karim Elhennawy, Peter Engel, Wolfgang Eßer, Marco Esposito, Susanne Fath, Vincent Fehmer, Federico Ferraris, Stefan Fickl, Mauro Fradeani, Roland Frankenberger, Eiji Funakoshi, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Florian Göttfert, Dennis Grosse, Galip Gürel, Christian Haase, Horst-Wolfgang Haase, Manuela Hackenberg, Jörg Haist, Anke Handrock, Arndt Happe, Karsten Heegewaldt, Rüdiger Henrici, Michael Hülsmann, Hajime Igarashi, Tomohiro Ishikawa, Hideaki Katsuyama, Kathryn Kell, Matthias Kern, Fouad Khoury, Marko Knauf, Ralf Kohal, Stefen Koubi, Fabian Langenbach, Henriette Terezia Lerner, Thomas Malik, Siegfried Marquardt, Henrike März, Kathleen Menzel, Helen Möhrke, Kotaro Nakata, Marc L. Nevins, Masayuki Okawa, Rebecca Otto, Mark Stephen Pace, Shanon Patel, Karin Probst, Domenico Ricucci, Katrin Rinke, Irena Sailer, Edgar Schäfer, Ralf Schäfermeier, Jan Schellenberger, Tom Schloss, Gottfried Schmalz, Devorah Schwartz-Arad, Frank Schwarz, Thomas A. Schwenk, Anton Sculean, Bernd Stadlinger, Athanasios Stamos, Ana Stevanovic, Masana Suzuki, Senichi Suzuki, Hiroyuki Takino, Sameh Talaat, Mitsuhiro Tsukiboshi, Hideaki Ueda, Istvan Urban, Luc W.M. van der Sluis, Eric van Dooren, Bart Van Meerbeek, Paula Vassallo, Juliane von Hoyningen-Huene, Michael Walter, Siegbert Witkowski, Stefan Wolfart, Sylvia Wuttig, Masao Yamazaki, Maciej Zarow, Matthias Zehnder, Raquel Zita Gomes, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr, Bettina Zydatiß
Quintessenz Verlags-GmbH
This author's journal articles
International Journal of Esthetic Dentistry, 2/2022
In der ästhetischen Zahnmedizin spielt die Phase der provisorischen prothetischen Versorgung eine entscheidende Rolle, denn sie ermöglicht zugleich eine Vorschau auf das ästhetische Endresultat und eine Konditionierung der umgebenden Weichgewebe. Die Planung vor der ästhetischen Behandlung ist ein entscheidender Schritt, um den langfristigen Erfolg der Restaurationen sicherzustellen. Der Beitrag veranschaulicht die volle Bedeutung des Provisoriums für die Planung der Ästhetik und der Funktion.
Keywords: Zirkonoxid, Lächeln, Rehabilitation, Bindegewebstransplantat
Die ästhetische Rehabilitation der Patienten verlangt nach vereinfachten Behandlungsabläufen mit vorhersagbaren Ergebnissen. Die vorgestellte Kasuistik zeigt eine solche Technik zur einfachen, sicheren Augmentation und Entwicklung eines weichgewebigen Pontic-Auflagers mit Bindegewebstransplantation. Nach einer präzisen Abformung wird die Augmentation zunächst auf dem Modell "realistisch" simuliert und das definitive Pontic entwickelt. Unmittelbar nach der chirurgischen Augmentation eingebracht, formt es das heilende Weichgewebe dann ideal aus.
Keywords: Modellgeführte Weichgewebsaugmentation, Bindegewebstransplantat, Weichgewebskonditionierung, Pontic, dreigliedrige Brücke, Ästhetik
Restaurative Behandlungen ankylosierter Zähne im Frontzahnbereich sind eine höchst komplexe Aufgabe mit potenziell schlechten Langzeitergebnissen. Der Beitrag beschreibt die konservative ästhetische Behandlung eines Jugendlichen mit ankylosiertem mittlerem Schneidezahn. Ein detaillierter und umfassender Therapieplan, der im Einzelnen vorgestellt wird, ermöglichte dabei ein weniger invasives Vorgehen bei größerer Stabilität.
Keywords: Ästhetik, ankylosierter Schneidezahn, Therapieplan, Wax-up, Mock-up, Kieferorthopädie, elektrochirurgische Kronenverlängerung, Bindegewebstransplantat
International Journal of Esthetic Dentistry, 4/2012
Pages 372-394, Language: GermanVan Dooren, Eric / Calamita, Marcelo / Calgaro, Murilo / Coachmann, Christian / Ferencz, Jonathan L. / Pinho, Claudio / Silva, Nelson R. F. A.
Ziel dieses Übersichtsberichts ist es, mehrere In-vitro- und In-vivo-Studien zum Ergebnis von einteiligen Zirkonoxidimplantaten zu diskutieren und zwei klinische Fälle vorzustellen, in denen Prototypen von Zirkonoxidimplantaten eingesetzt wurden. Ein Schwerpunkt hierbei liegt auf den möglichen wissenschaftlichen und klinischen Bedenken, die es im Hinblick auf die funktionellen, biologischen und ästhetischen Langzeitergebnisse gibt.
International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 4/2012
PubMed ID (PMID): 23150869Pages 396-417, Language: EnglishVan Dooren, Eric / Calamita, Marcelo / Calgaro, Murilo / Coachman, Christian / Ferencz, Jonathan L. / Pinho, Claudio / Silva, Nelson R. F. A.
The objective of this narrative overview is to discuss several in vitro and in vivo studies regarding the performance of one-piece zirconia implants in combination with the description of two clinical scenarios where zirconia implant prototypes were utilized with emphasis on the possible scientific and clinical concerns that may affect the functional, biological and esthetic long-term outcomes.
Umfangreiche Korrekturen des Hart- und Weichgewebes in der ästhetischen Zone bedürfen einer sorgfältigen und präzisen Behandlungsplanung sowie einer engen Verzahnung genau aufeinander abgestimmter Arbeitsschritte aller Partner des interdisziplinären Behandlungsteams. Der Beitrag beschreibt anhand eines Patientenfalls den Weg für die Definition des Behandlungsziels, die Zusammenführung interdisziplinärer Aufgaben sowie die klinische Lösung der schwierigen Ausgangssituation. Die genaue Abfolge parodontalchirurgischer, restaurativer und zahntechnischer Arbeitschritte wird detailliert veranschaulicht.
Keywords: Weichgewebsmanagement, Parodontalchirurgie, chirurgische Kronenverlängerung, Wax-up, Silikonschlüssel
Die Möglichkeiten, durch Behandlungen mit Implantatprothetik optimale funktionale und ästhetische Resultate zu erzielen, haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Mit der CAD/CAM-Technik setzen sich darüber hinaus für Behandlungen in der ästhetischen Zone zunehmend Keramikmaterialien wie z. B. Zirkoniumdioxid durch. Zirkoniumdioxid gewährleistet als biokompatibles, ästhetisches und funktionsgerechtes Keramikmaterial von hoher Festigkeit die Herstellung von langzeitstabilem Zahnersatz und eine gute Lichtdurchlässigkeit am Übergang zwischen Gingiva und prothetischer Versorgung. Der Beitrag beschreibt die Anwendung von Zirkoniumdioxid in verschiedenen klinischen Situationen. Das Spektrum reicht von Sekundärteilen über Einzelkronen bis hin zu Teilbrücken unterschiedlicher Spannweite auf Implantaten und natürlichen Zähnen.
Keywords: Implantatprothetik, Ästhetik, Zirkoniumdioxid, Gingivamangement